Werbung

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

willi

ok, dann lügt der einsatzleiter. wie auch immer.. ich habe wohl in ein wespennest gestochen. die nerven liegen allerorts blank.

also. entschuldigt die harschen worte. jeder dienst ist gleichgut. die subventionen sind in ordnung. alles ist in ordnung. friede freude eierkuchen. der dok des sf war nur gestellt. kachelmann/wick und bucheli sowie meteoschweiz sind die besten freunde etc etc.

schade darf hier nicht kontrovers diskutiert werden. ich werde in zukunft nur noch mitlesen und mich aus diesem "streit der wetterpropheten" raushalten.

ciao

Benutzeravatar
Alex-4900
Beiträge: 209
Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Beitrag von Alex-4900 »

Hallo Zusammen
EFK hin oder her. Ich mache es als Laie jeweils so. Schaue mir die Warnungen bei MeteoSchweiz an. Dann habe ich einen groben Überblick. Und um dann Feinheiten und lokale Ereignisse zu studieren gehe ich auf Meteocentrale. So bin ich immer gut bedient. MeteoSchweiz mit ihren Grossregionen und Meteocentrale mit Ortsprognosen. Somit helfen mir beide. Und wenn Firmen, Winterdienste etc. nur ein Anbieter beachten ist das doch ihr Problem. Vieleicht sollten dann vielmehr diese Personen mal einen Grundkurs in Meteorologie machen. Das ist meine Meinung.
Gruss und einen schönen Tag.
PS: Gniessets nachli. Es geit schnell verbie!
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Nur soviel von mir: Ich hätte gestern Nacht nicht in der Rolle des diensthabenden Mets stecken wollen. Aus meiner Sicht eine Lage wo man fast nur verlieren konnte. Sagt man zu früh etwas liest man danach die Mets hätten übertrieben, sagt man zu spät etwas heisst es dann die Mets hättens verpennt.

In diesem Sinne zolle ich den Mets Respekt, egal wo sie arbeiten.

Und einfach daran denken, jeder macht mal Fehler nur bei manchen sieht man sie nicht so schnell.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Da wir in diesem Thread inzwischen einen ziemlichen Scherbenhaufen vorfinden, möchte ich mich von meiner Seite abschliessend nochmals äussern:

1. Ich hatte bis zum Eröffnungsposting von Reto in keiner Weise vorgehabt, irgendwas über die Warnleistungen von uns oder anderen Wetterdiensten zu schreiben.

2. Der Vorwurf von Reto wir hätten zuwenig Mut bewiesen sowie die Postings von Michael Fehraltdorf haben mich dazu bewogen ein Gegendarstellungsposting zu verfassen. Vielleicht habe ich auch ein gesteigertes Unrechtsempfinden. Aber nochmals @Reto: als Antwort auf deine Fragen...

- Du kannst den Prognostikern von MeteoSchweiz doch nicht mangelnden Mut vorwerfen, wenn sie schon am Montag Mittag eine Unwetterwarnung vor dem Ereignis verfassen und
veröffentlichen. Ich halte nochmals fest, dass nach meinem Wissensstand zu diesem Zeitpunkt von keiner anderen Wetterstelle vor Starkschneefällen gewarnt wurde.

- Bis etwa 04.30 hatten wir für die Region Zürich eine Vorwarnung der Meteocentrale und eine Warnung von MeteoSchweiz vor Starkschneefällen. Um 04.37 wurde von Meteocentrale
eine Akutwarnung und um 04.49 eine Strassenwarnung von MeteoSchweiz abgesetzt. Um welche Zeit vom Dienstmeteorologen von MeteoSchweiz im telefonischen Kontakt mit dem
Einsatzleiter der Strassenräumung vor akuten Schneefällen gewarnt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Es wurde hier im Forum allgemein anerkannt, dass vorher konkrete Angaben über
örtliche und zeitliche Intensitäten nicht gemacht werden konnten.

3. Das Ergebnis von der zur Zeit fast konstanten medialen Polemisierung und teils Verdrehung der Tatsachen war u.a. heute morgen in der Gratiszeitung 20Minuten zu lesen:
unter der Überschrift Kachelmanns Prognose top wird u.a geschrieben: Entsorgung und Recycling Zürich wurde gestern vom Schneefall überrascht. Offenbar hatte man sich auf die Prognosen von MeteoSchweiz verlassen. Der staatliche Wetterdienst hatte den starken Schneefall in der Stadt Zürich nicht mit Sicherheit vorhergesagt- ander als der private Wetterdienst Meteomedia von Jörg Kachelmann.
4. Es ging mir und geht mir nicht darum andere (von mir geschätzte) Prognostiker zu kritisieren oder unsere Leistungen in den Vordergrund zu stellen. Aber ich werde mich auch weiterhin
gegen unwahre Behauptungen, ungerechtfertigte Polemisierung und Verdrehung von Tatsachen wehren.

Ich von meiner Seite möchte das Thema jetzt abschliessen. Das Ganze hat mir tatsächlich den gestrigen Schneetag verdorben, und ich hoffe wir finden hier im Forum wieder zu einem guten Zueinander und lassen politische und geschäftliche Grabenkämpfe aussenvor.

Gruss Andreas

- Editiert von Andreas -Winterthur- am 20.12.2008, 18:00 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Kachelmann

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz

Beitrag von Kachelmann »

Nun hätte es fast noch mehr Vorhersagewettbewerbe gegeben, und fast hätte sogar SF Meteo mitgemacht, dank unwissenschaftlicher Versuchsanordnung durch die Südostschweiz, wie der dortige Redaktor schrieb:

Ich habe jetzt mit SF Meteo abgemacht, dass sie mir einen Text ohne Symbole liefert mit der Prognose 21.12 bis 26.12. für das Gebiet zwischen dem Walensee und dem Zürichsee im Linthgebiet. Ich brauche in der Prognose also keine genauen Sonnenscheinstunden oder exakte Niederschlagmengen auf den Millimeter. Eher die Aussage, ob es Niederschlag gibt oder nicht, in welcher Form, und wie das Wetter und die Temperatur aussieht. Denken Sie, das geht heute noch? SF Meteo liefert bis 17 Uhr. Wie gesagt, ich brauche auch nicht zwingend die Prognose von Herrn Kachelmann persönlich, sondern es kann auch jemand aus dem Team sein. Bei SF Meteo macht es Herr Zogg für mich, den Sie vielleicht auch noch kennen (hat ja auch bei Meteomedia gearbeitet).

Ja nicht präzise sein und irgendwer wird dann entscheiden, wer gewonnen hat - das kam mir nicht geheuer vor und machte dann einen konstruktiven Vorschlag, um das Ganze nachvollziehbar zu machen, und, was haben wir von Bucheli gelernt? Wetterstationen brauchts nicht bei uns, die bringen für die Vorhersage nichts (lernt man auch von manchen hier im Forum) und es kommt sowieso nur aufs Modell an, deswegen schrieb ich guten Gewissens dem Redaktor der Zeitung:

Das ist zwar eine lustige Idee, aber weil das Thema sehr ernst ist, muss man es doch anständig machen. SF Meteo hätte ja die Gelegenheit gehabt, sich im offiziellen Wettbewerb über Wochen zu messen und hat gekniffen. Ein Wettbewerb hat nur Sinn, wenn es klare Kriterien gibt. Das Wetter im Linthgebiet ist so unterschiedlich, dass Ihre Versuchsanordnung sehr unwissenschaftlich ist.

Wenn wir uns darauf einigen können, dass wir Temperaturen, Wind, Niederschlagsmenge spezifisch zum Beispiel Bilten vorhersagen, also wir einen Ort nehmen, an dem wir nachher eindeutig nachvollziehen können, wer der Realität näher war, können wir sowas gerne machen. Alles andere ist Kindergarten (im Linthgebiet zum Teil Föhn...), dafür sind wir schon zu alt.


So weit, so gut. Leider wurde es dann doch nichts mit dem schönen Wettbewerb, schrieb mir der Redaktor aus Uznach, denn:

Ich wollte eigentlich eben genau keinen wissenschaftlich auswertbaren Wetterreport. Natürlich zählen für Sie als Meteorologe die exakten Daten. Doch was ich wollte war ein Service am Leser. Der Leser nimmt sich die Infos aus der Zeitung oder dem Fernsehen und schaut dann, ob das etwa stimmt (Wetter, Niederschläge, Temperaturen). Er kann die Daten gar nicht so auswerten, wie Sie das in ihrem Wettbewerb gemacht haben. Also wollte ich eben den Leser entscheiden lassen, wer genauer liegt. Meiner Meinung sind Sie und Thomas Bucheli genau mit den Wettervorhersagen, es ging mir also auch gar nicht darum, jemanden als den besseren hinzustellen oder eben als den schlechteren.
Dass ihr Vorschlag mit Bilten nicht geht, ist irgendwie auch klar. Denn da macht SF Meteo nicht mit, weil sie nicht wie Sie eine Messstation dort haben. Aber eben, um solch genaue Verifikation ging es mir gar nicht.
Ich denke, wir lassen den Wettbewerb bleiben.



Manchmal kommt es einem so vor, als ob SF Meteo doch Stationen braucht. Nicht nur in Afrika.

Antworten