Seite 5 von 6
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:01
von 221057Gino
Hallo zusammen.
Hier noch die Meteogramme von Athina ( Athen ) und von Thessaloniki in Griechenland.
Ich weiss zwar nicht ob ihr diese Meteogramme schon kennt ( oder nicht ) aber trotzdem
hier den Link dazu.
http://www.hidmet.sr.gov.yu/index_lat.php
Die Seite ist auch in englischer sprache verfügbar.
Meteogram von Athen ( ETA Model )

=
Meteogram von Thessaloniki ( ETA Model )

=
SQEW-T Diagram von Athina ( Athen )

Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:13
von Alfred
Off Topic
Was machen die Griechen nur mit den Fiedern?
Kein Wunder, kam Ikarus so schnell wieder herunter!
Alfred
[hr]
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 16:21
von Andreas -Winterthur-
@Alfred: Danke! Wieder mal via das Schwarze Meer, diesmal aber kontinentale arktische Kaltluft.
Gruss Andreas
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 18:21
von knight
@ Andreas, Silas
Hallo zusammen
Ich stehe vor einem Rätsel oder vor einer meiner vielen Bildungslücken [:] ! Die Tropopause auf 500 hPa (ca. 5300 mü.M.)?
Meine schulbuchmässige Antwort, wie weit die Tropopause reicht, lautet immer bis 18 km über den Tropen und bis 8 km über den Polen. Die Höhe der Tropopause ist abhängig von der geografischen Breite und der Jahreszeit. Bei uns würde ich dies
zwischen 10 - 12 km erwarten. Ist die Temperatur mit -40°C nicht ein bisschen warm für die Tropopause? Mein Literaturwert spricht von etwa -60°C.
Im Thread
Streifen am Himmel hat Alfred eine ganz interessante Grafik (+Link!!) hineingestellt. Folgender Kommentar
[quote]Um auf einigermassen stabile Verhältnisse bei den Temperaturen zu kommen, müsstest du schon auf
~100hPa hinauf, aber dort fliegen sie ja nicht!
Off Topic
liefert eigentlich die Antwort, wo die Temperatur mehr oder weniger stabil (Isotherm
) ist. Was soll ich von dieser Sondierung nun halten? Auf der einen Seite würde ich Andreas Recht geben, dass die Tropopause bei 5300 mü.M. beginnt, da die Temperatur isotherm ist (gemäss Definition). Auf der anderen Seite war ich immer der Meinung, dass sich die Tropopause mehr oder weniger auf der gleichen Höhe befindet 8 km - 18 km. Annäherung an die -60°C wäre gemäss Sondierung dann auf ca. 125 hPa. So wäre die Isothermie nicht mit der Tropopause zu begründen, sondern ein seltener Effekt!
Kann mir jemand den gordischen Knoten öffnen? Bei mir schwirren die Fragezeichen im Moment nur so herum.
Fragende Grüsse
Dominic
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 19:02
von Alfred
Hallo Dominic
Es ist halt schon etwas — ein besonderes Wetter!
Die machen das, was nicht von allen goutiert wird

, automatisch.
TEMP Europa
http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/ge ... uropa.html
siehe auch Erklärung und schau dir Athen 17. 12Z in Theta-Form an.
Grüess, Alfred
[hr]
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 22:25
von knight
Hallo Alfred
Vielleicht sollte man meteorologische Begebenheiten nicht mit einer astronomischen Brille sehen

. Auf jeden Fall vielen Dank für den interessanten Link.
Untenstehend noch ein Bild aus der Türkei (hat mir noch gefallen):
Liebe Grüsse
Dominic
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 22:26
von Andreas -Winterthur-
Hallo Dominic
Das ganze musst Du Dir etwas dynamischer vorstellen. Schlussendlich ist ja die Troposphäre bedingt durch die Rücken (Warmluft) und Täler (Kaltluft) sehr unterschiedlich geschichtet; ähnlich einer Landkarte mit den Höhenlinien, verhält es sich auf den Wetterkarten mit den Isohypsen (Linien gleicher Druckflächen). Übrigens ein extremes Beispiel in positiver Abweichung der jahreszeit üblichen Tropopausenhöhe war gestern Mittag relativ nahe von Dir zu Hause zu finden:
Mit einer Tropopause auf 12480 Meter.
Als Vergleich nocheinmal Athen vom 17.02.08 12Z:
Tropopausenhöhe hier auf 5290 Meter.
Schon extrem diese Unterschiede. Ich habe noch etwas gegoogelt und zwar betreffend dem Begriff Tropopausen Anomalie. Der Begriff wird in der französischsprachigen Met-Szene relativ häufig gebraucht in Wetterdiskussionen. Schau Dir dazu mal die Erklärungen auf
meteociel zu den Karten: Altitude géopotentielle de la 1.5PVU et 2PVU an. Leider reicht mein bescheidenes französisch nicht aus um den Text zu kapieren. Bei dieser Materie komme ich als Nichtakademiker bald mal an meine Grenzen. Ralph R. könnte Dir das sicher kompetenter erklären
Gruss Andreas
@Alfred:guter Sounding-Link, habe ich nicht gekannt. Danke.
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 22:44
von knight
Hallo Andreas
Deine Erklärungen waren für mich einleuchtend

. Vielen Dank! Mir ist heute ein 20gi hinuntergefallen. Zum Glück hat Silas noch nachgebohrt [:]! Aus meiner Astronomie-Vorlesungszeit wurde mir die Tropopause immer als etwas Statisches schmackhaft gemacht...
@ Silas du hast vollkommen Recht mit deinem Einwand: Da die Tropopause bei Athen vom 17.02.08 12Z bei 500 hPa beginnt, muss die Temperatur isotherm bleiben!
Einleuchtende Grüsse
Dominic
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 22:47
von Andreas -Winterthur-
Übrigens Athen schon bei -8°C!
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 22:55
von Silas
@alle
Danke für eure Erläuterungen.
@Dominic
Ich habe noch die weitere Information bekommen, dass die Tropopause heute Morgen um 06Z in der SW - Türkei laut ECMWF sogar auf 650hPa. Diese Erkenntnis ist für mich vollkommen neu!
Gruss Silas