Hallo Dominic
Das ganze musst Du Dir etwas dynamischer vorstellen. Schlussendlich ist ja die Troposphäre bedingt durch die Rücken (Warmluft) und Täler (Kaltluft) sehr unterschiedlich geschichtet; ähnlich einer Landkarte mit den Höhenlinien, verhält es sich auf den Wetterkarten mit den Isohypsen (Linien gleicher Druckflächen). Übrigens ein extremes Beispiel in positiver Abweichung der jahreszeit üblichen Tropopausenhöhe war gestern Mittag relativ nahe von Dir zu Hause zu finden:
Mit einer Tropopause auf 12480 Meter.
Als Vergleich nocheinmal Athen vom 17.02.08 12Z:
Tropopausenhöhe hier auf 5290 Meter.
Schon extrem diese Unterschiede. Ich habe noch etwas gegoogelt und zwar betreffend dem Begriff Tropopausen Anomalie. Der Begriff wird in der französischsprachigen Met-Szene relativ häufig gebraucht in Wetterdiskussionen. Schau Dir dazu mal die Erklärungen auf
meteociel zu den Karten: Altitude géopotentielle de la 1.5PVU et 2PVU an. Leider reicht mein bescheidenes französisch nicht aus um den Text zu kapieren. Bei dieser Materie komme ich als Nichtakademiker bald mal an meine Grenzen. Ralph R. könnte Dir das sicher kompetenter erklären
Gruss Andreas
@Alfred:guter Sounding-Link, habe ich nicht gekannt. Danke.