Seite 5 von 9
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:32
von nordspot
@ Bernhard: Haja, klar ists das, ELITE 2007 Übung auf dem Luftwaffenstützpunkt Heuberg. Die nebeln sich grad "elektronisch" ein

. Merci für Link.
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:34
von Martin (Klettgau)
@Alfred Sali,
Militärübung kann ich nur bestätigen.Wie Stefan schon beschrieben hat.
Interessiert mich auch die Reflektionen am gleichen Ort.
Gruss Martin
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:40
von Stefan Hörmann
Original von Thomas Jordi (ZH)
also wir bestehen ja nicht NUR aus Alpen.

Die 850er geht auch unabhängig vom Tagesgang zurück.
Hallo,
das hab ich auch nicht verneint, im Gegenteil. Den Umstand, dass die 850er Schicht bei solchen Tagen wie heute einen oftmals nicht gesehenen Tagesgang aufweist, wollte ich unterstreichen. Das Modell hat den Tagesgang nat. aufgrund der Alpen-Modellorographie mit drin.
19 Grad auf der 850er-Fläche. Das sind auf den Almen locker 22 in 1500m, 18 Grad in 2000m.
Viele Grüße,
Stefan
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:45
von Alfred
Sali zäme
Danke @allen für die Hinweise und links!
Ich selber bin heute zu müde, um das weiter zu verfolgen,
aber immerhin scheine ich den neuen Störplatz gefunden zu
haben, dank GoogleEarth.
Grüsse, Alfred
[hr]
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:54
von Thomas Jordi (ZH)
@Stefan:
ok, besonders im GFS ist der Tagesgang rund um die Modellorographie sehr gut erkennbar. Ich wollte mit meiner Einschränkung auch nur darauf hinweisen, dass auch etwas entfernt von den Alpen dieser Effekt auftritt, womit es sich nicht nur um einen Reliefbedingten Rückgang handelt...
Pilatus auf 2100 hatte heute 17. Moleson auf 1900 18.8
ich bin und bleibe gespannt wegen dem Jura. Ich setz mal Kaffee auf..
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 19:55
von Stefan Hörmann
Original von Thomas Jordi (ZH)
also wir bestehen ja nicht NUR aus Alpen.

Die 850er geht auch unabhängig vom Tagesgang zurück.

[/url]

[/url]
In der Tat hat aber auch Aladin die NS-Signale am Jura zurückgenommen. Auch AlMo ist eher gähn...
Hoi,
was hast Du denn da für ein schönes Tool?
Viele Grüße,
Stefan
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 20:10
von Chrigu Riggisberg
@ Säschu:
Wenn das im Westen (Nicht nur die zirren!) nicht in der ersten abendhälfte gewitter auslöst, verstehe ich die meteorologie gar nicht mehr .
Du meinst sicher die Ac floccus Felder? Die habe ich ebenfalls gesehen. Die waren aber nur extrem klein und vorübergehend. Castellani habe ich keine gesehen. Trotzdem ein Zeichen für etwas Hebung in der Höhe. Jetzt sind nur noch Cirren ersichtlich (und über dem Jungfrau-Gebiet ein paar Lentis vorhin). Ich weiss nicht, ob es heute Nacht noch auslösen wird. Sonst dann spätestens morgen.
Gruss Chrigu
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 20:17
von Bernhard Oker
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 20:34
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Hab da irgendwie ein wenig ein Blackout. Die Karten mit der Vertikalbewegung kann ich ja benutzen um zu erkennen ob Hebung vorhanden ist oder eben eine Absinkbewegung vorherrscht. Was kann ich aus dem Lifted Index erkennen?
Gruss Dani
Gewitter am 19.06.2007
Verfasst: Di 19. Jun 2007, 20:39
von Bernhard Oker
@Dani
Der Lifted Index ist ein Mass für die Instabilität.
Ob es wirklich zur Auslösung von Gewittern kommt lässt sich anhand des LI alleine nicht sagen.
LI = Gemessene Temperatur in 500 hPa - Temperatur des aufsteigenden Luftpaketes in 500 hPa
http://www.skywarn.ch/app/skywarn/img/sndprimer_li.gif
Gruss
Bernhard