Seite 5 von 5

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 20:01
von Alfred
@Mike (BL), sali

Ich möchte dir die horizontale u vertikale Bewegung des Luftpakets in 700 hPa
Höhe über Zürich am So. 17. 06 UTC aufzeigen.

Zuerst, woher es kommt, 24 Stunden retour:
start coordinates (eben Zürich in 700 hPa Höhe):
Longitude: 8.5 degr. east ; Latitude: 47.4 degr. north ; pressure: 700 hPa
origin coordinates (Start 24 Stunden vorher in auf einer Höhe von):
Longitude: 10.7 degr. east ; Latitude: 49.0 degr. north ; pressure: 914.3 hPa
wobei bei der horizontalen Darstellung die Druckveränderung mit verschiedenen
Farben dargestellt wird
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 185743.gif

Die vertikale Sicht, der Druck in hPa:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 190037.gif

Die vertikale Sicht in Meter über Grund:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 190543.gif

Jetzt dieselben drei Grafiken als 24 Stunden Vorwärtstrajektorien
(Start wieder Zürich am So. 17. 06 UTC):

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191505.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 195934.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191708.gif

Jetzt kannst du auch sehen, was die Telefonnummern in der Grafik bedeutet,
die letzte Zifferngruppe ist die Starthöhe in hPa, die mittlere diejenige wo die
Trajektorien enden, also entweder 24 Stunden Rückwärts oder Vorwärts. Und
die erste Zahlengruppe ? ;-( Das weiss ich leider auch nicht!

Man kann das Ganze auch kombinieren, d.h. Rück- & Vorwärts in einer Grafik dar-
stellen. Der schwarze Punkt ist Zürich. Die Zahlen in der Grafik; ohne Klammer
die Endhöhe in hPa, in eckiger Klammer der Startpunkt, also Zürich 700 hPa.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194046.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194218.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194345.gif

Beachte, dass 24 + 24 Stunden 48 ergibt, Zürich ist also bei 24 abzulesen.

Man kann auch Temperatur und Windgeschwindigkeit sich anzeigen lassen.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194725.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194837.gif

Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 15.09.2006, 20:18 -

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Fr 15. Sep 2006, 23:26
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Gemäss dem letzten und auch dem aktuellen GFS-Lauf könnte es in Teilen des westlichen Mittellandes über das Wochenende hinweg tatsächlich ganz oder fast trocken bleiben! In Riggisberg gab es im September bisher 16 mm an drei Niederschlagstagen, was mehr ist im Vergleich zu umliegenden Ortschaften. Trotzdem trocknet nun langsam aber sicher wieder alles aus. Und die kommende Woche verspricht auch keine Änderung.

Die positive Temperaturanomalie ist einfach nur gewaltig (bisher 5°C). Dieser September wird wohl der wärmste der letzten 150 Jahre werden. Dies wage ich einmal zu behaupten, mit vorsichtigem Blick auf die trügerischen Ensembles...

Gruss Chrigu

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 00:08
von Marco (Hemishofen)
@Alfred:

danke für die Trajektorien plots, die sind in solchen Lagen immer sehr aufschlussreich.
Sie werfen aber auch Fragen auf ... die Herkunft der Luftmasse scheint also grosso modo
der bayrisch-österreichische Donauraum zu sein.
Dort findet man auf der 12Z Analyse ...

Bild

... eine Luftmasse mit 10er bis 12er Taupunkten, die aus dem Hoch über Finnland ausströmt.
Nur wenig weiter südlich stösst die feuchtwarme Mittelmeersuppe mit bis zu Td=20 in das
Quellgebiet unserer Trajektorie -> welche Luftmasse zapfen wir schlussendlich an?

NMM zeigt schön, wie der Höhentrog zwei eigentlich Achsen entwickelt: die eine erstreckt sich
von Kärnten südwärts zur Adria, die für uns interessante nordwestwärts nach Franken - wir werden
am Sonntag auf der Vorderseite der letzteren sein:

Bild

Ausserdem zeigt das Höhenwindfeld gewisse Divergenz, während dieselben streamlines auf 500 und
700hPa über Süd-D und NO-CH stark konvergieren und eher NW-SE gerichtet sind. Das riecht nach
Gegenstromlage, wobei die CH im Tagesverlauf rasch in den relevanten unteren Schichten der
Troposphäre in den Bereich der Nordwestströmung gelangt, stellvertretend hier BOLAM 700hPa:

Bild

Beide Modelle zeigen im Moment eine ähnliche Lösung: der Hauptanteil der Feuchtigkeit scheint
am NO-Rand der Schweiz und tendenziell eher in den benachbarten Süddeutschen Regionen aufzugleiten,
ein grosser Anteil des Niederschlags dürfte damit jenseits der Grenze ausfallen. Auch das synoptische
forcing ist unter dem Strich (d.h. über die Dauer des Sonntags) über Süd-D stärker. In der CH wird
wohl die Staukomponente an den Alpen der wichtigste Faktor in der Niederschlagsverteilung sein: die
nachfliessende Luft aus NW wird an den Alpen, und weiter östlich an der NE-Strömung ums Tief herum
blockiert und dort zu den Niederschläge beitragen (tendenziell ist diese Luft kühler, die "Ostluft"
wird aufgleiten und den grössten Beitrag an die Niederschläge bringen).

Bild

Die intensivsten Niederschläge werden dort fallen, wo sowohl synoptisches forcing zur Hebung beiträgt
und zusätzlich eine Staukomponente durch Orographie hinzukommt - nach den aktuellen Modelläufen scheint
dies irgendwo den Alpennordhang, zentriert auf Allgäu zu sein:

Bild

BOLAM deutet jedoch an, dass auch die NO-CH einiges abbekommen könnten. Beim NMM konzentriert sich das
ganze auf den Alpennordhang und einen ausgedehnten Streifen +/- Würzburg bis München. Grosse Unsicherheiten,
am sichersten scheint die Vorhersage intensiver Niederschläge in den nördlichen Alpen-Voralpen.

Soweit meine Einschätzung der Lage am Sonntag, basierend auf 12UTC Modellen von heute.
Mal schauen, was die 00-Läufe zeigen werden...

Gruss Marco

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 00:29
von mike (reinach BL)
@Alfred
Danke für die Erläuterungen. Könnte man solche Erklärungen nicht in einem
separaten Thread ablegen, somit sind sie zB unter Trajektionen auffindbar.
Ich hatte nichts spezielles übers Suchfeld gefunden und es gibt sicher auch andere User, die solches auch später interessiert.

@Marco
Danke für die interessante Analyse.

Mike

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 04:29
von Alfred
Sali zäme

Was am Sonntag nicht am nördlichen Alpenkamm gestaut wird,
schicken wir den Italienern wieder zurück, dann wäre auch das
Allgäu enwenig entlastet!

Gruss, Alfred
[hr]

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 08:47
von Forcey
Auch Wetteronline meldet heute Samstag Morgen für die Region Basel starke Niederschläge für den Sonntag Nachmittag.

http://www.wetteronline.de/Schweiz/Basel.htm

Es scheint sich eine neue Wetterlage zu entwickeln die uns beschäftigen wird.

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 09:56
von Alfred
@Gino, sali

Du - da liegen noch einige tausend Kilometer dazwischen!

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 11:38
von Stefan, Wichtrach
Ich sag dir die Modelle rechnen kurz vorher noch alles weiter nach Osten ;-). 40mm hier wär ja zu schön. Und Bern mehr als Zürich auch :-D (Nach ALMO). Jedenfalls wird die Menge sicher westlich des Emmentals wieder rapide abnehmen. Wer hat eigentlich diese Mauer gebaut? ;-). Aber wir werden wohl dennoch die Chance auf einen extrem trockenen September verlieren.

Die Temperaturabweichug wird sich wirklich nicht mehr gross ändern. Jetzt wird es tagsüber kühler und nachts halt dafür wärmer sein ein paar Tage lang. 17,0°C war in Bern Liebefeld die höchste mittlere Temperatur seit Messbeginn im September. Im Moment dürfte sie höher sein. Wenn auch an der neuen Station Zollikofen.


Original von chrigu Riggisberg/G
Hallo zäme

Gemäss dem letzten und auch dem aktuellen GFS-Lauf könnte es in Teilen des westlichen Mittellandes über das Wochenende hinweg tatsächlich ganz oder fast trocken bleiben! In Riggisberg gab es im September bisher 16 mm an drei Niederschlagstagen, was mehr ist im Vergleich zu umliegenden Ortschaften. Trotzdem trocknet nun langsam aber sicher wieder alles aus. Und die kommende Woche verspricht auch keine Änderung.

Die positive Temperaturanomalie ist einfach nur gewaltig (bisher 5°C). Dieser September wird wohl der wärmste der letzten 150 Jahre werden. Dies wage ich einmal zu behaupten, mit vorsichtigem Blick auf die trügerischen Ensembles...

Gruss Chrigu

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 12:18
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

EZ von 00UTC hat das Schwergewicht der Niederschläge jetzt in Richtung östliches Mittelland
und zentraler bis östlicher Alpennordhang gelegt. BOLAM folgt auf Schritt, aLMo lässt hartnäckig
einen gewaltigen Stoss Feuchtigkeit vom Juranordfuss zum zentralen Alpennordhang laufen, mit
teils exorbitanten Niederschlagsmengen entlang der Orographie.

Bild

Soviel noch als update zu meinen obigen Analysen, ich denke der weitere Verlauf der Starkniederschläge
wird im anderen thread diskutiert/analysiert.

Gruss Marco