Seite 5 von 6
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 22:25
von Kurt
Hallo Fabienne
Ja der letzte Abschnitt ist lustig :=(
Ich dachte gestern in der Tagesschau oder wars 10vor10 ? auch etwas gehört zu haben:
Experte sagte : "Es gibt immer wieder Regenpausen und die Schneeschmelze sei nicht so schlimm"
dass war in etwa die Aussage
Gruess us em Bärnbiet, Kurt
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 22:41
von harrie
@Federwolke,
Danke für die Information. Erstaunt mich, dass es so schnell geht. Wie
man hier oben sieht und ich heute morgen geschrieben hatte, dachte ich
dass es vorläufig keine problematische Situationen geben würde. Naja,
ich bin zwar Hydrolog, aber beschäftige mich nicht mit in Echtzeit
Vorhersagen

.
Bis Biel sind die Abflüsse aber heute nicht speziell gewesen, nach Biel
dann schon. Auf Internet sieht man dass das Station Aare-Murggenthal sogar ein
Hochwasser wie ein Mal in zehn Jahr hatte. Flussabwärts von Brugg war es
auch nicht so besonder, weil Limmat und Reuss nicht speziell viel Wasser
hatten. Würde die Bufferkapizität der Seen geringer gewesen sein, würde
es ziemlich viel schlimmer gewesen sein denke ich, die Abfluss der Emme
wurde jetzt noch ausgeglichen durch die nicht so höhe Wassermengen aus
das Berner Oberland. Aber jetzt sind die Wasserstände in den Seen in der
Westschweiz dann schon so hoch geworden dass es der nächste Mal schon viel
ernsthafter werden kann. Und jetzt fängt erst richtig den Abfluss aus den
Voralpen an ...
Gruss
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 31.03.2006, 22:53 -
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 22:47
von harrie
Ich frage mich jetzt wirklich ab, in wie ferne BAFU die ganze
Sache mit Echtzeit hydrologische Modellen verfolgt. Theoretisch
gut machbar. Es passiert wahrscheinlich einfach nicht ...
Gruss
Harrie-Jan
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: So 2. Apr 2006, 18:31
von Federwolke
Niederschlagssumme 48 h bis heute, 02.04.06 12z (Stationen über 10 mm):
18.0 La Dole
13.6 La Fretaz
13.0 Lausanne/Pully
Niederschlagssumme 144 h bis heute, 02.04.06 12z (Stationen über 50 mm):
134.2 Grand St. Bernard
120.1 La Dole
112.5 Lausanne/Pully
110.1 Säntis
86.2 La Fretaz
83.9 La Chaux-de-Fonds
83.7 Reckenholz
77.2 Neuchatel
75.5 Crans Montana
70.8 Pilatus
70.1 Chasseral
70.1 Bern-Liebefeld
68.1 Zürich-Kloten
67.4 Wynau
65.9 Adelboden
65.2 Plaffeien
63.2 Napf
56.7 Engelberg
56.5 Interlaken
55.2 Changins
54.0 Aigle
Damit kann eine Bilanz zu den 144h-Summenprognosen von GFS gezogen werden:
- Die Spitzen von 100 bis 150 mm im Jura wurden nicht flächendeckend, aber punktuell auf La Dôle erreicht.
- Die Mengen im westlichen Mittelland wurden mit 25 bis 50 mm um 50 % zu tief prognostiziert.
- Der Staueffekt der Alpen wurde in der Fläche ca. 50 mm gut getroffen, in den Spitzen jedoch nicht aufgelöst (Säntis, Pilatus).
Ich werde die Werte bis Mittwoch 12z noch aufsummieren, damit die Niederschlagsperiode komplett erfasst wird. Danach soll ja wieder ein grosser Teil des Niederschlags als Schnee fallen, womit der Abfluss gebremst würde.
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: So 2. Apr 2006, 19:34
von Heiziger
Hallo zusammen
Hab gestern min Zelt in Yvonand am Neuenburgersee wieder aufgeschlagen.
Ich kann die Hochwasserwarnungen nur bestätigen!
Es braucht nicht mehr viel, ca. 10 - 15cm, bis der See den Stand von 1999 erreicht hat !!! :O
Zum Glück fällt, wie Federwolke schon gesagt hat, der meiste Niederschlag wieder in Schneeform.
Sollte es kurz darauf markant wärmer werden, verschärft sich die Lage jedoch wieder. Besonders fürs Welschland, da die Seen als Rückhaltebecken bereits kritisch voll sind.
Greez Tron
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 20:59
von Kaiko (Döttingen)
Hoi Fabienne
Ich habe zur Ergänzung noch weitere Regenmengen:
Regenmengen 27bis31März 2006
Die Region um den Flughafen Zürich-Kloten war neben dem Jura Südfuss auch sehr nass.
Und wenn die Niederschlagsmengen vom ganzen Monat März 2006 betrachtet werden:
Regenmengen März 2006
dann wird klar, warum der Bieler und der Neuenburgersee momentan randvoll sind.
Gruss Kaiko
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 23:25
von Federwolke
Merci Kaiko für die Ergänzung.
Hier die 24h-Niederschlagssumme bis heute, 03.04.06 12z (Stationen über 10 mm):
27.0 Säntis
19.0 Grand St. Bernard
17.8 Pilatus
15.1 Grimsel
15.0 La Dole
12.4 Plaffeien
11.2 Lausanne/Pully
11.0 Engelberg
10.7 La Fretaz
(sind halt immer etwa die gleichen...

)
Niederschlagssumme 7 Tage bis heute, 03.04.06 12z (Stationen über 70 mm):
153.2 Grand St. Bernard
137.1 Säntis
135.1 La Dole
123.7 Lausanne/Pully
96.9 La Fretaz
88.6 Pilatus
87.7 Reckenholz
86.6 La Chaux-de-Fonds
81.6 Crans Montana
81.1 Neuchatel
77.6 Plaffeien
74.3 Bern-Liebefeld
72.2 Chasseral
72.0 Adelboden
71.9 Napf
71.8 Zürich-Kloten
71.3 Wynau
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 23:41
von Markus (Horw)
Schaut Euch mal die Niederschlagsmengen von GFS 12 für Mitte nächster Woche bis Ostern im Süden und Südwesten an. Das könnte dann wirklich kritisch werden. Meinungen. Ist zwar noch sehr lange hin, doch wenn dies so kommt!!!
Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 00:36
von Federwolke
Hoi Markus
Zunächst sind etwa 50 bis 70 mm Niederschlag bis Donnerstag prognostiziert. Ein Teil davon wird als Schnee gebunden, der dann in der nachfolgenden, trockenen und wärmeren Phase dosiert abfliessen kann. Ab dem kommenden Wochenende tendiert die Prognosegüte gegen Null, die Rauchfahne streut zu extrem:
Ich behalts aber im Auge - falls sich was tut, wär dann ein neuer (April-)Thread fällig

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 17:34
von Federwolke
In den letzten 24 Stunden sind nur noch geringe Regenmengen gefallen. Stationen mit über 1 mm:
3.6 Säntis
2.6 Glarus
2.2 Weißfluhjoch
2.0 La Dole
Damit möchte ich diesen Thread abschliessen. Die Niederschläge ab morgen sind einer neuen Wetterlage zuzuordnen und haben auch nichts mehr mit dem März zu tun
