Hoi Jonas,
Danke für die Information. Ich gehe natürlich nicht jeden Seen selbst
anzuschauen, und offenbar ist es ganz schwierig diese Art Daten zu
bekommen. Für mich ist ein See ganz zugefroren falls fast der ganze
See mit Eis bedeckt ist (vielleicht noch kleine Löcher, kann immer
passieren, auch zusammenhängend mit Bacheinläufe) und das Eis längere Zeit
da ist (ein paar Tagen). Ein See ist öfter am morgen überschossen
mit Eis, welche dann später am Tag verschwindet, auch bei Minus-
Temperaturen. In so ein Fall sage ich nicht, der See sei zugefroren
gewesen.
Der Schifenensee interessiert mich nicht speziell, ich habe einmal
mit der Betriebschef (ist ja Stausee) vom Schifenensee gesprochen,
und der hat gesagt dass der See zugefroren sei (10. März), und
zwar seit etwa 25. Februar. Vielleicht meint er ein gewissen Teil,
und dass die extremen vom See eher nicht zufrieren

. Der See ist
ja fast wie ein Fluss, wann man dass auf die Landeskarte anschaut.
Man sieht zum Beispiel auch bei den Rotsee (Luzern) dass dort
fast immer das obere und untere Teil kein Eis hat, obwohl der Rest
des Sees ein feste Eisschicht hat. Vielleicht passiert das beim
Schifenensee auch, aber auf ein etwas grössere Skala

. Das du
nur am kältesten Tagen Eis gesehen hast kann auch darauf deuten dass
es eher das "Flussteil" vom See ist. Ein Fluss friert zu bei
sehr tiefe Temperaturen, ein See friert zu wann es längere Zeit
genügend kalt ist gewesen, und bleibt danach auch zugefroren obwohl
die Temperaturen um die Null Grad schwanken.
Muss dir auch sagen dass ich den Schifenensee nie in mein Leben
gesehen habe ...
Gruss,
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 11.03.2005, 16:19 -