Seite 5 von 5

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 19:20
von Silas
Hallo zämä

Danke für eure Beobachtungen zum Tessin.

Gestern habe ich in Steffisburg etwas für mich einmaliges beobachtet. Um 19 Uhr gab es einzelne Hagelkörner. Nicht besonders gross. Beim genaueren Hinschauen fiel mir jedoch auf, dass fast jedes Korn 4 horizontal angeordnete Stachel aufwies. Teils waren diese durch den Aufprall abgebrochen.


Bild

Als Massstab Daumenbreite 23 mm ;) .

Habt ihr sowas schon einmal gesehen?

Liebe Grüsse Silas

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 19:41
von Willi
Habt ihr sowas schon einmal gesehen?
Nein ich nicht. Aber Google liefert mit den Stichwörtern "hail with spikes" schon ähnliche Formen, auch wenn die Stacheln in der Regel auf einem viel fetteren inneren Körper aufgesetzt sind als in deiner Foto. Aufgepasst, "hail spike" ist auch eine Radar-Signatur, somit etwas völlig anderes (auch wenn die Google KI die beiden Bedeutungen nicht so klar auseinander halten kann)

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 19:51
von Rontaler
Silas hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 19:20 Beim genaueren Hinschauen fiel mir jedoch auf, dass fast jedes Korn 4 horizontal angeordnete Stachel aufwies. Teils waren diese durch den Aufprall abgebrochen.
Hallo Silas, ja, solche Hagel-Spikes gab es am 12. Juli 2023 bei der Superzelle, die in Hochdorf bis 5 cm grosse Hagelsteine brachte. Auffallend war damals, dass die Hagelsteine viele verschiedene Formen hatte (fast ganz rund, mit Ecken, mit Stacheln usw.).

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 20:09
von Dani (Niederurnen)
Gewitter Nummer 3 heute verschluckt den Fronalpstock:


Bild


Und zieht ab:


Bild


Trotz der ziemlich kühlen Temperaturen heute ein überraschend ergiebiger Gewittertag mit guten 40mm innerhalb von 24 Stunden im Biltener Regentopf.

Gruss
Dani

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mo 21. Jul 2025, 21:29
von Cyrill
Obwohl erst seit 2 Jahren in dieser Gegend wohnhaft, kenne ich inzwischen ein paar Eigentümlichkeiten: so dass z.B. letztes Jahr die meisten Gewitter nordwestlich / nördlich von Birrwil vorbei rauschten und schwer zu erreichen waren. Doch heute klappte es, obwohl die neu bei Langenthal etwa entstandene Zelle eine sehr hohe Verlagerungsgeschwindigkeit hatte und auch auf dem Donnerradar die voraussichtliche Zugbahn nicht eindeutig herauszulesen war. Auch ein digitales Online-Superzellen-Tracking kann in so einem Fall eher behäbig und hinderlich sein, wenn man eine optimale Position wünscht. In der Regel sagen dann auch nur ansatzweise vorhandene Shelfstrukturen (wie hier im Bild), was als Nächstes (im Zeitraum von den folgenden 7-10 Minuten) passiert. Habe das schon paar Mal erlebt: ist die Struktur asymmetrisch und ein Teil ausgeprägter, dann zieht die (Super-)Zelle in der Folge in die Richtung der Shelf (also hier nach Nordosten, weshalb sie nach rechts zog, also wie Willi sagte, in diesem Stadium mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Rightmover wurde). Weitere Indiz ist die doch sehr schön ausgebildete Wallcloud, die quasi im Scheitelpunkt des aktiveren östlichen, und des schwächelnden westlichen Teils sich befindet. Diese "Wurst", die etwas weiter weg aus dem RFD(?)-Bereich herunterhängt, könnte ein irgend etwas gewesen sein. Jedenfalls wies sie für mich keine Rotation auf, weshalb ich alle Arten von trichterförmigen Absenkungen ausschliesse. Schön zu sehen, das etwas bläulich-grünliche Hagelband innerhalb der nur schwach und einstöckig ausgeformten Shelf.

Bild



Bild


Anhalten, gucken, entscheiden; soeben zum Rightmover geworden, also nicht westlicher von Zetzwil mich positionieren.... Und ich wurde dort wenige Minuten später von der Zelle überrollt, mit Starkniederschlag (gelb) und etwas Kleinhagel bis 0,5 mm durchmischt.


Bild

Rückseite der Zelle. Der westliche Teil schwächt sich massiv ab, während am Amboss Mammatus-Strukturen dies ankündigen. Der östliche Teil hat dann in Richtung Affoltern a. Albis nochmals richtig durchgezündet. Bei der Blitzortung aber interessant zu beobachten, dass etwa 90%, wenn nicht mehr CC's waren und nur zwei, drei Dutzend CG's, wobei ich a.) keinen einzigen positiven CG auf der Karte fand und b.) die negativen CG's nur zwei, drei, vielleicht vier Mal leicht über 15 kA waren.
Beginn der Entwicklung:
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 63602.html

Vu du "Champignon".. Blick auf die Rückseite der Zelle, als sie gerade den Hallwilersee überquerte. Gut sichtbar der Hagelschlot in der Mitte.....

Bild

....und dann stellt so ein Chaser wieder sein Auto mitten ins Bild :fluchen: ...... :lol:

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Di 22. Jul 2025, 20:17
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Anbei noch eine kurze Doku von 2 Gewitterzellen vom Montag Nachmittag.
Die 2 markierten Gewitterzellen im Radaraufriss hatten etwa um 14.35 Uhr ihren Höhepunkt:
Bild

Die Entwicklung im Einzelnen.
Um 14:14 Uhr MESZ
Am Westhorizont zeigt sich die dunkle Basis der Gewitterwolke.
Im oberen Bildteil der aufsteigende Gewittertower.

Bild


Um 14:22 Uhr MESZ
An der Basis der Gewitterwolke turbulentes Geschehen mit Wolkenfetzen und Absenkungen.

Bild


Um 14:27 Uhr MESZ
An der Basis der Gewitterwolke weiterhin turbulentes Geschehen.
Im Hintergund wird der Niederschlagsvorhang sichtbar.

Bild


Um 14:34 Uhr MESZ
Der Niederschlagscore zeichnet sich am Horizont ab.

Bild


Um 14:41 Uhr MESZ
Aufnahme kurz vor Niederschlagsbeginn.

Bild


Messwerte meiner Wetterstation von 14 bis 15 Uhr MESZ:
Bild

Maximal 1.8mm Niederschlag innert 1 Minute, Windböe ca. 50 km/h aus Nordwest.



Zeitraffer der Gewitterzellen über dem Fricktal 13:40 bis 14.40 Uhr MESZ:


Bei diesem Zeitraffer sind die Wolkenabsenkungen an der turbulenten Basis der Gewitterwolke am Horizont zu beachten.
Ebenso eindrücklich im oberen Bildteil, wie zu Beginn der Cumulus congestus in die Höhe schiesst.

Anbei noch eine Animation der Radarbilder von Kachelmannwetter.com:
Bild

Um 14:35 Uhr zum Zeitpunkt der grössten Höhe des Gewitterturms, ein ausgeprägter kleinräumiger Hagelschlot bei Schlatt.

Gruss Kaiko

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 20:53
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme, ich weiss nicht genau, wo ich damit hinsoll, daher poste ich es hier.

Der Himmel verrät einem manchmal mehr über das Wetter, als man meinen könnte. Schönes Beispiel hier in Bibbona (Toskana) zwischen Montag und heute Mittwoch.

Zuerst der Blick Richtung Meer am vergangenen Montag:


Bild


Das zweite Bild zeigt denselben Blick Richtung Tyrrhenisches Meer am Mittwochabend:


Bild


Was fällt auf?

Das Bild am Montag zeigt die mutigen, aber nutzlosen Versuche von Konvektion im unteren Stockwerk, ausgelöst durch eine Anfeuchtung infolge der ins Mittelmeer bröselnden Schlechtwetterfront über Mitteleuropa. Es fehlt aber der Trigger, damit die enorme Kraft des Mittelmeerhochs überhaupt nur angekratzt werden kann.

Das Bild am Mittwoch ist viel interessanter und in gewisser Weise auch gefährlich. Es zeigt nämlich Wolkenaufzug in einem sehr hohen atmosphärischen Stockwerk. Das deutet auf eine Abkühlung in den oberen Schichten hin, ausgelöst durch die Annäherung des Mitteleuropa-Troges. Eher untypisch für Ende Juli in diesen Breiten, das lässt sich wohl sagen!

Kurzum: Die nächsten Tage werden hier spannend, hoffentlich nicht zu spannend. Spätestens am Freitag wird es hier knallen. Ich bin gespannt wie ein Flixbogen und halte euch auf dem Laufenden.

Re: Gewitterlage 19.-21.07.2025

Verfasst: Di 29. Jul 2025, 20:50
von Tobi31
Wertes Sturmforum :)

Hier noch mein Rückblick auf die Gewitter-Aktivität vom 20. Juli 2025 hier in Urdorf. Zum Glück war Sonntag und ich konnte mir Zeit nehmen um die Entwicklungen in Ruhe zu beobachten.

Die erste Mittelland-Zelle wollte aber nichts wissen von einem Besuch bei mir und machte sich von ihrem Geburtsort im Oberaargau stattdessen auf nach Norden.
Willi hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 17:39
Von Urdorf aus sieht die Zelle bei Langenthal vielversprechend aus.
Das scheint ein Linksläufer zu sein, ab Richtung Nordpol. :fluchen: Die Region ZH wird weiterhin penetrant ausgesperrt.
Dahinter zeigten sich aber bald vermehrt Niederschlagssignale auf dem Radar, aus welchen sich eine Linie zu bilden schien.

Um 18.51 Uhr konnte ich den ersten Blitz erhaschen, was meiner Hoffnung auf ordentlich "Himmels-Krawall" natürlich Auftrieb verlieh:

Blickrichtung SW/W (alles Video-Screenshots)

Bild


Vorweggenommen: Es sollte dann zwar nicht der grosse Wurf werden hier im äussersten Westen des Kanton Zürich. Aber der Aufzug sah gar nicht mal schlecht aus:
Tobi31 hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 19:14 Urdorf, 18.56, Richtung WSW...

Bild


und 19.07h

Bild


Jetzt zieht der Wind an (NO) und es beginnt zu tropfen..
Und kurz darauf blitzte und donnerte es dann in optimaler Distanz :-D

19.10h, Blickrichtung NW

Bild



Bild


Damit war das Pulver aber bereits wieder verschossen. Die Linie (bzw. die Zellen) konnte sich nicht recht organisieren und überquerte meinen Standort schliesslich in gemächlichem Tempo von NW nach SO, ohne gross für Aufregung zu sorgen.

Ich wollte aber meinen Spotting-Nachmittag noch nicht beenden und liess die Kamera weiterlaufen, immer mit dem bestmöglichen Motiv vor der Linse. Neben viel Grau war kurzzeitig ein Regenbogen erkennbar. Die Sonne verschwand aber schnell wieder hinter den Wolken.

Um ca. 20.00 Uhr schien sich im SW nochmals etwas Gewittriges zu entwickeln. Neben etwas Geflacker erwischte ich auch den einen oder anderen sichtbaren Blitzkanal:

20.02h, Blickrichtung S/SW

Bild


20.34h, Blickrichtung S

Bild


Trotzdem: Es wollte hier und heute nicht richtig loslegen, die Ausbeute war mager. Aber das Abendrot, dass durch den Regenschleier schien, liess mich meinen Sonntags-Ausflug dann doch einigermassen versöhnlich beenden.

21.19h, Blickrichtung W

Bild


Aufgrund mangelnder Action ist das Video diesmal vielleicht etwas langatmig :lol: Trotzdem hier der Link dazu:
:pfeil: https://youtu.be/qfJPNetZLgI

En Gruess :) Tobi