Anbei ein paar Bilder von Valbella. Vor Begeisterung habe ich zeitweilig auf Serienbildmodus geschaltet. Vielleicht gibt es später noch einen Zeitraffer. Das Nordlicht war zwischen der Abenddämmerung und der Morgendämmerung praktisch ohne Unterbruch sichtbar. Zeitweilig reichte es weit über den Zenith hinaus, so dass auch die Milchstrasse im Süden etwas abbekam.
Zwischen 22 und 4 Uhr soll der nächste Impact stattfinden und anscheinend könnte er stärker sein, als das gestern.
Also, wer noch nicht genug Schlaf hatte, Pech gehabt. (Schlaf wird sowieso überbewertet)
Geht übrigens ev. noch ein paar Tage so weiter, da soll noch einiges unterwegs sein. https://youtu.be/VXIvCLTnEeE?si=tCXUDrGonQoUfOKH
um ca. 22.45 war mal was im Bereich westlich der Cassiopeia auf der Kamera. Aktuell nichts. Kann aber im Verlauf der Nacht noch ändern. Es muss aber wieder das BZ ins Negative wechseln.
Hier noch meine drei besten Schnappschüsse (per Handy), aufgenommen in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 von Zürich Altstetten aus. Der Peak des Sturms war hier eindeutig zwischen 22.20 Uhr und 22.35 Uhr MESZ zu beobachten, als man den Rotstich gar von Auge erkennen konnte. Aber auch rund zwei Stunden später beim zweiten, etwas kleineren, Peak konnte ich teils noch die hellen, säulenartigen Strahlen erkennen.
Ich hätte nie gedacht, dass ich meine ersten Polarlichter von inmitten der Stadt Zürich aus sehen werde. Wahnsinn!
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.