Seite 5 von 5

Re: Gewitter 12.07.2023

Verfasst: Fr 14. Jul 2023, 23:06
von Willi
@Rontaler, schöner Bericht. Anbei der Radarloop 16 - 20 Uhr, erstellt mit dem Produkt Zoom/3D/Archiv Plus.

Die grösseren Hagelsteine im Norden kann man mit Aussortieren im Aufwind erklären. Dieser war mutmasslich im Norden der Zelle, der Inflow dürfte von Nordosten her kommen.

Auf Wunsch von Rontaler gebe ich noch Antworten auf 2 Fragen.

Wie auch schon beim Hagelschlag am 01.05.2013 fiel mir auf, dass die Radarsignatur heute nicht so massive Hagelschläge erwarten lassen würde. Die jeweiligen Gewitterzellen waren zudem sehr diskret, kaum Blitze. Und doch grosser Hagel. Wie geht das zusammen?

Die Wolkentops waren etwas niederiger als bei den grössten Zellen des Vortages. Trotzdem waren die Hagelschläuche gut ausgebildet und erreichten Höhen von 9-10 km (siehe 3D-Radarbilder, rote Säulen in den Seitenrissen). Das passt soweit schon. Durch die Persistenz der Superzellen konnten die Hagelkörnder auch länger im rotierenden Aufwind verbleiben und so weiter wachsen.

Was hat heute gestimmt, dass aus praktisch jeder Schauerzelle eine Gewitterzelle wurde, die sich kaum gebildet jeweils schon wieder geteilt hat? Darüber hinaus haben heute sowohl Leftmover wie Rightmover BEIDE die Splits überlebt. Normalerweise geht ja einer ein, in der Regel der Leftmover.

Das vertikale Windprofil war wahrscheinlich optimal: Windzunahme von 0-3 km (da SW-Wind und weiter oben noch Drehung auf WSW). Also eine gute Scherung in den untersten 3 km und keine Änderung der Windrichtung. Es gibt aber auch Unterschiede zwischen den Right-Movern und den Left-Movern, siehe die erwähnte Studie von Houze et al. Die Right Mover haben eine schöne Helicity, nicht aber die Left-Mover. Diese bewegen sich mit dem Höhenwind auf 3 km (SW-NE). Die Right-Mover waren eher West-Ost. Dementsprechend war vermutlich die Rotation im Aufwind der Left-Mover geringer als bei den Right-Movern. Auf die Hagelproduktion hatte das aber offenbar keinen Einfluss.


Bild

Re: Gewitter 12.07.2023

Verfasst: Sa 15. Jul 2023, 01:12
von helios
Am Abend vom 12. hat bei uns im Quartier ein Blitz eingeschlagen.
Bei mir und den Nachbarn sind die Sicherungen rausgeflogen und diverse Elektrogeräte sind in Rauch aufgegangen, auch solche die ausgeschaltet waren.
Die letzten Tage hatte ich alle Hände voll mit Reparaturen zu tun :roll:
Leider wissen wir nicht wo er eingeschlagen ist, jeder hatte den Eindruck es sei gleich neben seinem Haus gewesen ...
Bei den Ortungsdiensten war zu dem Zeitpunkt nichts in der Nähe zu sehen. Nur ein Erdblitz in 700m Entfernung mit 16 kA.

Bild

Re: Gewitter 12.07.2023

Verfasst: So 23. Jul 2023, 08:12
von Willi
Habe noch einen auf Video gefunden, Nachmittag 12.7.2023. Das Bild ist ein Komposit von 7 aufeinanderfolgenden Video-Frames.

Bild

Re: Gewitter 12.07.2023

Verfasst: Do 27. Jul 2023, 15:34
von Jeannette
Nachtrag: Der Morgenwecker vom 12.7. als Video ist auch bereit zum anschauen, gefilmt ab 5.30 bis 6.20 Uhr:

Re: Gewitter 12.07.2023

Verfasst: Di 22. Aug 2023, 21:40
von Tobi31
Wertes Sturmforum :)

Am Tag nach dem MCC gab auch in Urdorf einige Gewitter. Leider verpasste ich die drei besten Gelegenheiten um vor Ort Blitze mit der Kamera einzufangen:

Den Morgenwecker habe ich verpennt. Den Nachmittags-Durchgang (mit einem Naheinschlag den ich wohl erwischte hätte, wenn ich mich mal früher auf die Socken gemacht hätte: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 87500.html :fluchen:) verpasste ich ebenfalls. Und auch die "Gute-Nacht-Blitzshow" um etwa 22.00 Uhr sah ich nur vom Balkon aus.

Aber etwa zwei Stunden zuvor erwischte ich doch 2, 3 schöne Exemplare, für welche ich mich aber ordentlich gedulden musste. Die Aufnahmen entstanden zwischen 16.19 und 20.38 Uhr:

https://youtu.be/pM4m8M4XRwk

Das Video hätte wohl auch kürzer werden dürfen, aber es dokumentiert (neben meiner Beharrlichkeit :lol: ) immerhin ganz gut welche Dynamik an diesem Mittwoch in der Atmosphäre vorhanden war.

En Gruess :)

Tobi