Seite 5 von 7
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Do 22. Jun 2023, 22:52
				von Federwolke
				Mutmasslich ein Sieben-Tage-Schläfer. Auch der härteste Block braucht mal eine Woche Ferien 
 
 

 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Sa 1. Jul 2023, 18:18
				von Zumi (AI)
				Ich befürchte ein wenig, dass es das schon gewesen ist mit dem Sommer 23 - draussen grau und windig wie im Herbst; da können die Temperaturprognosen noch so orange und rot daherkommen - ich brauche trotzdem einen Pulli...
			 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Sa 1. Jul 2023, 19:12
				von Federwolke
				Ja, Weihnachten naht in Riesenschritten... 

 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: So 2. Jul 2023, 03:12
				von Jan (Böckten, BL)
				GFS lässt das Mittelmeer kochen und auch der Atlantik wäre in der Glaskugel brühwarm: 
 
  

 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Di 4. Jul 2023, 12:05
				von Rontaler
				Hallo zusammen
Es scheint als würde nichts so heiss gegessen wie es gekocht wird/wurde. Die 850 hPa Spitzenwerte von um 25 °C, die GFS gestern Abend noch modellierte, sind nun auf normal-heissem Niveau angelangt.
GFS:
 
EZ:
 
Perturbation 20 von GFS hat den Juli 1983 drin - die Wahrscheinlichkeit, dass dies eintrifft, ist wohl (zum Glück) < 0.1%.
 
Gruss
 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Fr 11. Aug 2023, 19:41
				von Federwolke
				Wie hab ich das vermisst:
 
Auf den nächsten stabilen Tag und ohne Gschlirgg am Himmel muss man dann wieder etwas warten...
 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Di 22. Aug 2023, 14:10
				von Federwolke
				Im neuen Klima lernt man, dass man Herbstfotos am besten bei Hochsommerhitze Ende August macht, denn bis in zwei Monaten werden die Buchenwälder östlich von Bern wohl kahl sein:

Man kann von Tag zu Tag zuschauen, wie die Landschaft hier in den Herbst wechselt. Die aktuelle Hitze gibt den Buchen gerade den Rest, die nass-kühle Woche Anfang August war einfach zu wenig nach den langen Trockenperioden von Mitte Mai bis Mitte Juli. Und wehe, ich höre beim nächsten total verschifften Frühling wieder jemanden sagen, das sei gut für die Natur, ich springe ihm mit dem blutten Füdli ins Gesicht 

 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Di 22. Aug 2023, 19:18
				von DomE
				Also von Mitte März bis Mitte Juli trocken wäre ganz sicher nicht besser für die Natur als von Mitte Mai. Ich bin in Arosa falls Sie mir ihr Füdli zeigen wollen. 

 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Di 22. Aug 2023, 20:01
				von Federwolke
				Eigentlich dachte ich, es wäre für jeden begreiflich dass es zwischen total verschifft und vier Monate trocken noch viele für die Natur bekömmliche Varianten gäbe. Da habe ich mich wohl geirrt...
			 
			
					
				Re: (Alb-)Träume 2023
				Verfasst: Di 22. Aug 2023, 21:11
				von Rontaler
				Federwolke hat geschrieben: ↑Di 22. Aug 2023, 14:10
Im neuen Klima lernt man, dass man Herbstfotos am besten bei Hochsommerhitze Ende August macht, denn bis in zwei Monaten werden die Buchenwälder östlich von Bern wohl kahl sein:

Man kann von Tag zu Tag zuschauen, wie die Landschaft hier in den Herbst wechselt. Die aktuelle Hitze gibt den Buchen gerade den Rest, die nass-kühle Woche Anfang August war einfach zu wenig nach den langen Trockenperioden von Mitte Mai bis Mitte Juli.
 
Das sieht hier nicht besser aus, Fotos von heute Abend kurz vor Sonnenuntergang in Hochdorf aufgenommen:
 
 
 
Von Juni bis August fielen in Hochdorf folgende Niederschlagsmengen:
Juni: 28.5 mm
Juli: 140.2 mm
August: 40.3 mm
Das Problem ist wahrscheinlich nicht nur der knappe Niederschlag in der heissesten Zeit des Jahres, wo die Verdunstung den gefallenen Niederschlag in wenigen Tagen kompensiert, sondern auch die verschleppte Trockenheit des letzten Jahres (sehr trockenes Frühjahr, trockener Sommer, Hitzewellen). Die Böden konnten mutmasslich gar nie bis in tiefere und tiefe Schichten durchfeuchten.
Dies würde bedeuten, dass die Oberflächenwurzler wie Buchen und Fichten, die lange Trockenphasen gar nicht mögen, einfach zu lange gelitten haben, so dass diese trotz des Niederschlags diesen Juli diese erneute Hitze und Trockenheit ab Mitte August nicht mehr verkraften können (für dieses Jahr) und das Laub zur Entlastung abwerfen. 
