Werbung

(Alb-)Träume 2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Federwolke »

Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 02:46 Im Nachhinein lag die Ultra-Glaskugelkarte von GFS am 12. Januar ja gar nicht mal so daneben.
Naja, nur eben mal zwei Wochen zu früh - Peanuts! ;)

Wie sich die Kältewelle bei uns auswirken wird, ist noch völlig offen. Grund ist die unbekannte Stärke, Lage und Ausrichtung dieses zukünftigen Hochs, das sich erst Mitte der Woche anfängt zu entwickeln, daher noch die grosse Unsicherheit:

Bild

Derzeit sieht es danach aus, dass es die kälteste Luft östlich von uns vorbeidrückt. Kommt das Hoch aber nur wenig westlicher zu liegen oder nimmt eine Nordost-Südwest-Achse ein, bekommen wir die volle Nordostwind-Breitseite ab. Oder anders gesagt: Noch wissen wir nicht, ob daraus eine Nord-, Nordost- oder Ostlage oder gar eine saubere Hochdrucklage wird. Es wäre übrigens die erste namhafte dieses Winters.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Willi »

Derzeit sieht es danach aus, dass es die kälteste Luft östlich von uns vorbeidrückt.
Und prompt tendiert das GFS-Ensemblemittel (schwarz) wieder auf wärmer. Stägeli uf Stägeli ab. Die Streuung ist weiterhin extrem.

wetterzentrale.de
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Federwolke »

Ganz unabhängig davon, wie wahrscheinlich das ist oder nicht, darf man die Frage stellen, wie die heutige wohlstandsverwöhnte und Technik-abhängige Gesellschaft in einer Pandemie mit sowas klarkommt:

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Willi »

Das wird man sehen... Vor längerer Zeit gab es in der Region immer wieder schlimme Kältewellen. Die sind in den letzten Jahren irgendwie ausgestorben.

Mir ist aber auch aufgefallen, dass die 2m Temperaturen von GFS zum 06 UTC Termin oft einen erheblichen Bias in Richtung zu kalt haben. 6 Std. später sind sie dann wieder im Normbereich, d,h, knapp unter Null Grad. Klar, es kann klare Nächte über Schnee geben, ich glaube aber nicht, dass das, ohne knackige Subsidenz in der Höhe, die Regel ist.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Federwolke »

Willi hat geschrieben: So 7. Feb 2021, 20:15 Das wird man sehen... Vor längerer Zeit gab es in der Region immer wieder schlimme Kältewellen. Die sind in den letzten Jahren irgendwie ausgestorben.

Mir ist aber auch aufgefallen, dass die 2m Temperaturen von GFS zum 06 UTC Termin oft einen erheblichen Bias in Richtung zu kalt haben. 6 Std. später sind sie dann wieder im Normbereich...
Die gezeigte Karte ist ein 12z-Lauf und ist in Ostdeutschland etwa 3 Grad kälter als der vorangegangene 6z-Lauf. Um ähnlich tiefe Werte zu finden, muss man in die Jahre 1956 und 1929 zurück. -31 Grad wären dort (z.B. in Jena und Dresden) sogar Allzeitrekord: https://www.mtwetter.de/rekordtabelle/m ... atum3.html

Wenn die (wenigen) Autos nicht mehr liefen, hatten viele noch Pferd, Ochs und Karren bzw. Schlitten im Stall - abgesehen davon, dass man nicht ständig irgendwo hin musste, um auch nur das Allernötigste zu besorgen. Und es gab noch Heizungen, die ohne Strom und Internet auskamen. Wenn die Leitungen einfroren, holte man Wasser zur Not aus einem Tiefbrunnen. Nur ein paar Beispiele.
Zuletzt geändert von Federwolke am So 7. Feb 2021, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Willi »

Die gezeigte Karte ist ein 12z-Lauf
Oh, ich meinte den Prognosetermin, also 18.2.2021 06Z. Hat also nichts mit der Startzeit des Prognoselaufs zu tun, sondern mit der Tageszeit, für welche die Karte die Prognose macht.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich denke die Frage ist nicht mehr, ob es kalt wird, sondern wie kalt es wird:

Bild

Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Rontaler »

Guten Morgen

Damit sind wir wohl wirklich im Bereich Albträume angekommen. Schade, dieser Kahlfrost mit Bise und Hochnebel ist so unnötig wie ein Kropf. :-? Der spärliche Niederschlag, der noch vor dem Kältehammer fällt, ist unterhalb von 800 m ü.M. so oder so Regen und wird auch darüber mit der Bise verweht und wegsublimiert.

Februar 2018 reloaded, nur dass es dieses Mal länger so kalt werden soll. Die Verwaltungen freuen sich, die können für diesen Winter wieder einmal halsabschneiderisch hohe Nebenkostenrechnungen stellen. :fluchen:

Auf der anderen Seite ist die scharfe Abstufung der Luftmassen stets vorhanden, so dass bspw. ICON modelliert, dass die Luftmasse über Genf in 850 hPa knapp > 0 °C warm ist, währenddessen es am Bodensee zeitlich -7 °C, in München -12 °C und Passau -15 °C sein soll.

Bild

Ein kleiner Ruck im Räderwerk und die Schweiz ist wieder ausserhalb der kalten Luft. Hoffen wir mal...
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 8. Feb 2021, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

widovnir
Beiträge: 345
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 328 Mal
Danksagung erhalten: 227 Mal

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von widovnir »

Rontaler hat geschrieben: Mo 8. Feb 2021, 08:04 Der spärliche Niederschlag, der noch vor dem Kältehammer fällt, ist unterhalb von 800 m ü.M. so oder so Regen und wird auch darüber mit der Bise verweht und wegsublimiert.
Dürfte wohl am ehesten Mittwochabend und in der Nacht auf Donnerstag noch etwas zum "konservieren" geben. Kachelmann's Super HD möchte von nicht viel wissen, Meteonews z.B. denkt etwas optimistischer (https://meteonews.ch/de/News/N9316/Nach ... ig-kalt%21). Dort allerdings ist vom aufsummierten Neuschnee die Rede, nicht was effektiv am Donnerstagmorgen (noch) liegen könnte.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: (Alb-)Träume 2021

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Die heutige GFS UGKB Karte - Stichwort Erhaltungsneigung :roll:

Bild

Antworten