Werbung

Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Rontaler »

Guten Morgen zusammen

Die "Kleine Eiszeit" schrumpft immer mehr zum kurzen Tauchgang zusammen, bereits in Wochenfrist bewegen wir uns wieder im Bereich des Durchschnitts oder wieder darüber (GFS 0Z).

Bild

Der zweite Taucher am Sonntag wurde vom GFS Hauptlauf regelrecht glatt gebügelt.

Frage: Was bleibt bis zum Eintreffen überhaupt noch übrig :?:
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 9. Feb 2021, 08:07, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Thomas, Belp »

Vielleicht wirklich alles nicht halb so wild. Nicht unwahrscheinlich, dass es die -10°C in 850hpa auch diesen Winter nicht bis nach Bern schafft. :roll:
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich wäre vorsichtig damit, diese Kältewelle bereits abzusagen, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat. Gründe:

- Solche "Kälteblöcke" sind erfahrungsgemäss hartnäckig und lassen sich nicht so einfach wieder wegschieben, wenn sie mal da sind.
- Die ENS fallen ab Donnerstag deutlich unter die klimatologische Norm. Entsprechend "streben" sie in der Mittel- bis Langfrist tendenziell umso vehementer wieder dem Mean entgegen. GFS ist da ein Paradebeispiel. Die EZ-ENS sind etwas weniger anfällig (und m.E. verlässlicher).

Abwarten und mal bis Samstag schlottern. Dann sehen wir weiter. Ich würde eine Verlängern darüber hinaus nicht ausschliessen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 9. Feb 2021, 13:14 - Solche "Kälteblöcke" sind erfahrungsgemäss hartnäckig und lassen sich nicht so einfach wieder wegschieben, wenn sie mal da sind.
Das trifft insofern zu, dass das all-6-stündliche Starren auf die 850er Temperaturen derzeit sehr wenig Erkenntnis über das Geschehen am Boden bringt. Mit ordentlich Subsidenz eines kräftigen Hochdruckrückens ist die höhere und mittlere Luftschicht schnell mal erwärmt, auch leichtes Gesäusel aus Südwest bis Südost hilft mit, hat aber beides auf die 2m-Temperatur nur wenig Einfluss. Da unten ist viel entscheidender, wie viel Schnee morgen noch fällt und wie lange es demzufolge braucht, bis die Sonne (die wird es bei ordentlich Hochdruckeinfluss im Februar geben) da Löcher reinfrisst. Am effizientesten beim Ausräumen von bodennahen Kaltluftreservoirs ist aber immer noch starker warm-feuchter Wind vom Atlantik her oder Föhn. Verhungernde Fronten sind eher kontraproduktiv, weil wenig Wind und immer wieder etwas Neuschnee, daher auch immer schön auf die Bodendruckverteilung achten.
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Di 9. Feb 2021, 13:14 Abwarten und mal bis Samstag schlottern.
Ich würde sagen: Mindestens bis Montag.
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 9. Feb 2021, 14:00, insgesamt 2-mal geändert.

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1036
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Das heutige GFS6z verlängert die Kältewelle. Bereits dieses Wochenende sollten die 850er nochmals einen Tick auf -15°C zurückgehen.

Das Hoch wird nächste Woche stärker gerechnet und die Fronten verhungern. D.h. bodennah werden die Nächte in den hochnebelfreien Gebieten weiterhin sehr kalt bleiben. Und ab dem nächsten Wochenende soll es für einige Tage sogar -15 bis -20°C im 850er geben. Dies ist noch ein deutlicher Ausreisser, doch zeigt dass auch mittelfristig nicht zwingend die Mildkeule kommen muss.

Benutzeravatar
Laseyer
Beiträge: 65
Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9057 Weissbad
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Laseyer »

Ich weiss nicht, ob ich das jetzt hier reinschreiben darf, aber es gehört wenigstens vom Zeitraum her noch zum Winter. Fabiennes Prognose hat meiner Ansicht nach „verhebt“.
Immer wieder Südströmungen und zu warm.
Zur Zeit extrem trocken wie in der Sahara mit bis 14% Luftfeuchtigkeit und 16 Grad. Dazu Föhnig mit bis rund 80km/h.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Mo 8. Feb 2021, 17:15
Federwolke hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 19:24 Mal schauen, ob sich die Wundertüte Februar an meine Prognose hält: https://www.orniwetter.info/monatsprogn ... ruar-2021/
Puh... :warm: :roll: ;)
Jaja... Ich bekam angesichts der extremen Kälterechnungen in Modellen bereits Zuschriften, dass die Monatsprognose wohl gehörig in die Hose ging. Man merke: Bilanz sollte man immer erst am Ende des Monats ziehen, und nicht schon nach 8 Tagen ;)
Und hier ist sie: https://www.fotometeo.ch/extreme-temper ... ruar-2021/
Fazit: West-, Süd- und Mitteleuropa perfekt, Nordeuropa desolat.


Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Microwave »

Extrem auffällig im Resultat auch wieder diese kalte Blase im Nordatlantik. Uiuiui wenn das mal nur gut kommt :roll:

Danke wie immer, und Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Blizzard
Beiträge: 154
Registriert: So 21. Nov 2010, 20:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: St.Gallen
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Blizzard »

Microwave hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 13:06 Extrem auffällig im Resultat auch wieder diese kalte Blase im Nordatlantik. Uiuiui wenn das mal nur gut kommt :roll:

Danke wie immer, und Grüsse - Microwave
Was könnte das im Worst Case bedeuten?

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Mittelfrist/Langfrist Winter 2020/2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Blizzard hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 16:13
Microwave hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 13:06 Extrem auffällig im Resultat auch wieder diese kalte Blase im Nordatlantik. Uiuiui wenn das mal nur gut kommt :roll:

Danke wie immer, und Grüsse - Microwave
Was könnte das im Worst Case bedeuten?
Theoretisch: Ein Frühling mit eher träger Westwindzirkulation und damit neuerlichem Niederschlagsdefizit.

In der Realität: Who knows? :)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten