Seite 5 von 12
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:05
von Marco (Oberfrick)
In Basel rauschte die Front eben durch mit Windböen und Regen welche ich noch nie so erlebt habe um die 100km/h mussten die Böen gehabt haben!
Bei unser Bürogebäude hat es eine Brüstungsabdeckung bis einen halben Meter in die Luft gehoben! Ansonsten scheint rundum noch alles so zu stehen wie vorher.
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:26
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Die haben recht gerumpelt. Gewittersaison ist eröffnet.
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze ... 71601.html
https://kachelmannwetter.com/ch/blitze ... 66604.html
Der Sturm zum Glück noch in Grenzen. Keine Schäden zu beklagen.
Gruss Kaiko
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:30
von hb9xcl
Koppigen aktuell knapp <100km/h und somit noch schwächer als vor ein paar Tagen. Aber es ist ja noch nicht vorbei!
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:32
von Willi
Die haben recht gerumpelt. Gewittersaison ist eröffnet.
Eine schöne elektrische Hochrhein-Welle, die brachte in der Region auch die höchsten Böenspitzen bislang.
Die Front scheint zu verwellen, je nachdem wird man getroffen oder nicht. Das hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Lothar-Sturm. Bin gespannt, was weiter südlich passiert, wenn die Front auf die ersten Voralpen-Hügel trifft
Quelle: Zoomradar Pro (alte Version)

Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:44
von Gernot
ich hab mir die Welle aus der Ferne angeschaut, aber der Frontdurchgang am westlichen Bodensee selbst war wenig spektakulär was Windspitzen und und Gewitter angeht (da hatte ich mir vom Radarbild her mehr erwartet) - da hatte es heute morgen deutlich mehr gerumpelt.
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 09:48
von Kaiko (Döttingen)
Wenn wie in Koblenz die Böen kanalisiert und heruntergemischt werden wirds heftig
Messdaten der Wetterstation Koblenz (Hanspeter Grossen):
http://www.ws-koblenz.ch/
Viele Strassen um Tegerfelden AG und Würenlingen AG sind wegen Sturmschäden gesperrt.
https://www.tcs.ch/de/tools/verkehrsinf ... e-lage.php
Gruss Kaiko
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 10:03
von pasischuan
Morgen
Thun bisher mit einer 100er Böe morgens um 4 Uhr...
(
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... tation=THU)
Temperatur wie immer bei solchen Westwinden hoch, fast frühlingshaft bei 16.4 °C um 03:36 Uhr. Aktuell bei 13 °C (thunerwetter.ch)
Meine private Station im Wohngebiet (10m über Grund, nur gegen O vom Dach abgeschirmt) hat bisher 64km/h aufgezeichnet (netatmo). Schon deutlich mehr als noch letzte Woche. Auch sind dieses mal viele Böen über 40km/h..
Bin gespannt was die Front bringt. Sieht aktuell nicht mehr so organisiert aus wie noch gestern...
Gruess Stefan
Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 10:04
von Jeannette
Schaurig schöne Stimmung am Rhein um 9.09 Uhr:

Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 10:10
von Willi
Die Frontwelle hat entlang des Hochrheins zu einem Temperaturstürzli von ca. 4 Grad geführt. Jetzt scheint die Front an Ort zu schleifen. Die kühlere Luft ist wohl durch die Pforte bei Basel ostwärts gerauscht. Kann es sein, das die Front momentan am Jura aufgehalten wird? Es ist mir nicht klar, ob die Front noch südwärts vorankommt.
Quelle: metradar.ch

Re: [FCST/NCST] Sturmlage 09.02.2020 - 11.02.2020
Verfasst: Mo 10. Feb 2020, 10:49
von Federwolke
Ja, die Front schleift und zerfleddert im Westen. Kommt zwar noch eine zweite hinterher, aber ob diese es bis zu uns rein schafft, ist fraglich:
http://www.meteociel.fr/cartes_obs/radar/lastradar.gif
Nach den Modellen sollte das Kaltluftröglein, das sich jetzt über Ostfrankreich befindet, nach Nordosten weggedrückt werden.
Obwohl es auf allen Sendern tönt: "Sturm
tief Sabine zieht über die Schweiz", ist das völlig falsch. Immerhin haben wir in der Westschweiz Hochdruck (1018.5 hPa in Genf). Randtiefbildung ist bisher keine auszumachen - seien wir froh.
Der Wind dürfte nun bald nachlassen (ist aber immer kräftig genug für stürmische Böen im Flachland) und dann am späten Abend noch mal zulegen.