Seite 5 von 19
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 11:10
von DomE
Ab Dienstag Non Stop Dauerhitze Open End.
Einfach nicht mehr 27 - 30 wie bis jetzt sondern 30 - 35.
Bauern können schon mal Schadensformulare an Versicherungen schicken.
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 13:21
von fischer1000
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 14:18
von Tinu (Männedorf)
DomE hat geschrieben:Ab Dienstag Non Stop Dauerhitze Open End.
Einfach nicht mehr 27 - 30 wie bis jetzt sondern 30 - 35.
Bauern können schon mal Schadensformulare an Versicherungen schicken.
Es könnte aber durchaus auch sein, dass die Bauern ihre Schadensformulare nicht wegen hitzebedingten Problemen werden einschicken müssen, sondern wegen anderer Dinge. Das ist nämlich vorderhand keine Hochdrucklage, welche die Hitze bringt, sondern eine Trogvorderseite:
Hitze liegt da drin, eine kräftige Gewitterlage mit Überraschungspotenzial aber auch, je nach Randtrögen und Streifschüssen.
Ich verweise diesbezüglich gerne auf den sehr gelungenen Blogbeitrag unserer Federwolke:
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 00#p195508
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 16:13
von DomE
Ja Supertoll.
Im Jura verhagelts den Bauern die Ernte.
Und hier in meiner Gegend fällt ein halber Liter wenns hoch kommt und die Ernte verdörrt.
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 16:51
von flowi
Selbst dem Mais geht es hier langsam aber sicher an den Kragen ...
Gegen Dürreschäden versichern?
Schein gar nicht mal möglich zu sein (in Deutschland):
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... 5451d.html
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 18:33
von Slep
Wann wird das nervende NS-Loch im NO endlich gefüllt sein?! Auch heute sehe ich auf dem Radar, wie die Schauer- und Gewitterzelle verhungern bevor sie die Wüste im Osten errreichen.

Sehr frustrierter Gruss, Simon.
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 19:09
von flowi
Knapp daneben ist auch vorbei
Vorher braute sich bei uns schön was zu zusammen,
und es ging dann auch richtig zur Sache:
Für mein verdorrten Weiden fiel jedoch nichts an, was für eine Pleite schon wieder.
Bereits das andere Ende vom Dorf wurde dagegen ganz ordentlich bewässert ...
Einfach unglaublich.
Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 19:14
von Slep
Genau

Die Wolken über mir sind sehr dunkel im Moment.....
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 23:18
von Marco (Hemishofen)
Hochrhein Stein-Schaffhausen: Erstmals seit 2003 wurde das Äschen-Notfallkonzept aktiviert. Seit Freitag sind an diversen weniger warmen Zuflüssen Kaltwasser-Pools und Kanäle ausgebaggert worden, um den Hitze-gestressten Äschen im Rhein punktuell zu helfen. Auch hier in Hemishofen wurde das Bachdelta kurzerhand umfunktioniert, der Sammelschacht leitet knapp 20-grädiges Wasser in einen 7x15m Pool, von dort fliesst es in den Rhein und vermischt sich langsam mit dem bereits wieder rund 25 Grad warmen Wasser:
TOP-online News Montag 23.07.2018: http://www.toponline.ch/news/schaffhaus ... e-0092648/
Info auf Website Hemishofen
Vergleich Mündung Hemishoferbach bei Hochwasser im Juni 2016 (oben), und aktuell:
Massensterben der Äschen im Hitzesommer 2003, S. 140
Re: Trockenheit im Sommer 2018
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 09:32
von Ricco (Koblenz AG)
Hallo
Hier im Unteraargau ist die Trockenheit langsam dramatisch. Zwar nicht für alle sichtbar oberirdisch, weil immer wieder mal leichte Regenschauer die oberste Ertschicht angefeuchtet haben und so das Gras sich jeweils erholen konnte. Doch bis in die tieferen Erdschichten konnte dass Nass nie vordringen. Vor allem der Wald leidet extrem hier. Aktuell sterben die Buchen zu Tausenden in den hier typischen Tafeljurasteilhängen, dies vor allem an den Südhängen und über den Kämmen. Das Laub wird rot und verdorrt an den Bäumen, die Aeste springen auf und brechen später ab. Viele sind Wipfeldürr und ragen mit ihrem Skellett in den Himmel. Manche Gebiete sehen wirklich armselig aus. Ich denke dieses Absterben ist nicht nur diesem Sommer geschuldet, vor allem der Juli und August 2015 hat hier dem Wald massiv geschadet. Seit Ende März sind hier weniger als 140 mm Regen gefallen, dies bei dauernd massiven positiven Temperaturabweichungen und Bisenlagen....
Grüsse