Werbung

08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@Alfred:
"noch nicht" oder "nicht mehr"? Die Stationsdaten halten am 9. am Morgen...

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Christian Schlieren »

Wenn man das Braun an den Büschen sieht muss mann sagen nicht mehr.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Alfred »

@Thomas, Freitagmorgen schauts noch so aus, als ob das Feuchte von unten kam,
was man aber bei den Schadensbilder von Ricco, nicht mehr behaupten kann.

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Alfred: Leider fehlen in den Bildern von Ricco in den Exif Daten die Zeit und die Uhrzeit. Die restlichen Infos werden interessanterweise angezeigt. Vermutlich ist die Kamera nicht konfiguriert.

Interessant übrigens die Abflussmenge in Brügg
http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2029.htm

Mit dem Bielersee http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2208.htm und Neuenburgersee http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2149.htm.
Der Bielersee ist vor kurzem unter die Schadensgrenze gerutscht und der Neuenburgersee füllt sich noch, aber nicht mehr so stark. Wird noch interessant sein, wann beide Pegel zusammen sinken. Das müsste eigentlich bald der Fall sein. Die Kurve des Neuenburgersee flacht aus und beide Pegel sind nun fast gleich hoch.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Federwolke »

Hoi Adrian

Geht es nach der Nachrichtenredaktion von Radio DRS (heute Mittag), dann wird der Bielerseepegel wieder ansteigen, sobald das Wasser aus dem Neuenburgersee wieder abfliesst. Nimmt mich wunder, wer denen diesen Käse erzählt hat - oder ein Journi hat wieder mal nicht richtig zugehört und sich selbst was hinzugedacht...

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hier noch Grafiken der Hochwasserspitzen (>HQ100) der Aare und der Birs etwas zusammengefasst:
(In rot ist der Pegelanstieg pro Zeitraum angeschrieben)

Aarepegel: (Messstellen von Murgenthal, Brugg, und Untersiggenthal-Stilli)

Bild
Bild
Bild

Der Anstieg der Aare bei Brugg um über 4 Meter in kurzer Zeit ist eindrücklich. Ein ähnlich grosser Anstieg dürfte in Olten zu Problemen geführt haben, wobei in Olten der Zufluss aus der Wigger einen grossen Einfluss hatte.
Die Anstiege sind im Vergleich zu Murgenthal und Stilli viel grösser ausgefallen, da die Querschnittsverhältnisse der Aare (Flussbreite) in Olten und Brugg viel enger sind, und somit der Abflussquerschnitt mehr Höhe braucht.

Hier noch die Daten der Birs: (Messstellen von Soyhieres, Moutier, und Münchenstein)

Bild
Bild
Bild

Quelle Grafiken: http://www.hydrodaten.admin.ch/

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

Neuenburger- und Bielersee sind jetzt bei 430.27 Murtensee ist bei 430.26. Und das Weer bei Brügg ist voll am Wasser ausliefern.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/


Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von HB-EDY »

....das braucht wohl nun einige Zeit bis sich das normalisiert...

http://tages-anzeiger.ch/dyn/news/schweiz/779957.html

Grüess
Edy
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Vor dem Starkniederschlag bewegte sich die Höhe der drei Seen auf ca. 429.5 mü.M. Somit sind wir ca. 80 cm über dem Vorzustand...
Die Saane (140 m3/s), la Suze (20m3/s, Tendenz sinkend) und l'Areuse (20m3/s, Tendenz sinkend) zeigen wieder mehr oder weniger normale Abflussmengen. Die Aare bleibt wohl unverändert hoch bei Thun bzw. Bern (360 m3/s), so dass die drei Seen immer noch mit einer ordentliche Menge von ca. 540 m3/s gespiesen werden. Bei Brügg verlässt eine Wassermasse von 620 m3/s bzw. (bei grosszügiger Betrachtung) 640 m3/s den Bielersee.

Wenn man nun die Gesamtbilanz aufstellt, 640 m3/s - 540 m3/s = 100 m3/s, sieht man, dass es noch lange dauern wird, bis die drei Seen wieder ein normales Niveau aufweisen. Die drei Seen haben folgende Oberflächen:

Neuenburgersee 217.9 km2
Murten 22.8 km2
Bieler 39.3 km2

So kommen wir auf eine Gesamtfläche von 280 km2. (=2,8*10^8 m2). Will man z.B. die drei Seen um 10 cm senken entspricht dies einer Wassermenge von ca. 3*10^7 m3.
3*10^7 m3 / 100 m3/s = 3*10^5 s = 83 h.

Die Senkung der drei Seen um 10 cm dauert somit ca. 3.5 Tage. Wenn keine weiteren Regenfälle dazu kämen, hätte man nach gut einem Monat den Vorzustand erreicht...

Meine Aufstellung ist als Fermi-Rechnung zu verstehen, also nagelt mich nicht fest an den einzelnen Werten... ;-)

Lieber Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von knight »

Guten Morgen zusammen

Ich zittiere hier gerne einmal Fabienne:
Dem Titel des Threads zum Trotz ein Blick über den Tellerrand
Ich wurde von Ralph Rickli aufmerksam gemacht, dass eine Messstation in Deutschland tropische Niederschlagsverhältnisse hatte:

Hitliste 11.08.07 06:00 UTC Niederschlag der letzten 24 Stunden/mm
175.7 Fehmarn-Staberhuk
84.8 Dahme/Ostsee
75.0 Erfurt-Flughafen

Mir war diese Menge nicht ganz geheuer und so fragte ich einmal nach, ob da jemand mit einer Giesskanne nachgeholfen habe... Hier die Antwort von Ralph:
Hab' ich mich auch gefragt - Regen war klar konvektiver Natur. Habe bei www.wetteronline.de Radarsignaturen angesehen. Kann schon möglich sein, zumal gestern an der deutschen Ostseeküste die Taupunkte verbreitet bei 19 Grad lagen - defitige Sache. Zum Teil laufen jezt noch Keller voll, obschon der Regen längstens aufgehört hat (Klassikradio, Hamburg).
Was Wahres ist schon an der Sache.
Lieber Gruss
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Antworten