Seite 35 von 42
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 21. Feb 2021, 12:52
				von Federwolke
				Jetzt wird es noch grotesker: Im Wettergespräch am Mittag wurde erzählt, man müsse bis 1990 zurück suchen gehen, um eine ähnlich lange warme Periode im Februar zu finden. Sonst sei es höchstens mal ein Tag so warm gewesen.
Mein Verdacht: Es werden Kürbisse mit Mandarinli verglichen. Ivo Sonderegger hat ja selbst gesagt, dass es nur sehr lokal 20 Grad geben würde (in den Föhntälern und am Juranordfuss). Das ist für einen Vergleich der Verhältnisse im Mittelland natürlich völlig ungeeignet, da traten 20 Grad im Februar nämlich bisher so gut wie gar nie auf. Verbreitet um 15 Grad Tageshöchstwerte über mehrere Tage gibt es hingegen wie oben aufgeführt gar nicht so selten, gleichzeitig ist es jeweils am Morgen sogar noch frostig. Im Schnitt wird die aktuelle "Wärmeperiode" kaum höher ausschlagen als jede gut durchmischte West- oder Südwestlage der letzten 20 Jahre.
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 12:30
				von Microwave
				Ich habe es nicht ganz verstanden, was wird jetzt miteinander verglichen, und was sind die Kürbisse/Manderiindli?
Grüsse - Microwave
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 13:21
				von Federwolke
				Das ist ja gerade der Witz an der Sache: Es ist nicht ganz klar, was die bei SRF Meteo vergleichen - vermutlich nur Extrem-Höchstwerte, und die finden im Februar logischerweise immer nur an einzelnen Föhnstationen statt. Macht man es sauber, indem man die Luftmassen analysiert und die Temperaturen der Mittelland-Stationen, kommt man auf meine Aufstellung oben.
Übrigens in den Sendungen gestern für heute wieder gross angekündigter Sonnenschein mit "im Westen Schleierwolken, die aber nicht gross stören". Ich frage mich dann jeweils: Wer oder was wird von Schleierwolken wobei gestört? Jedenfalls in weiten Teilen der Westschweiz bis 13 Uhr keine einzige Minute Sonnenschein. Mich persönlich "stört" das tatsächlich nicht, weil ich das seit Freitag so eingeplant habe 

 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Di 23. Feb 2021, 17:44
				von helios
				Korrekterweise müsste bei solchen Meldungen die Randbedingungen mitgeliefert werden, unter welchen die Vergleiche stattfinden. Sofern es sich nicht um eine Fachpublikation handelt, würde das aber vermutlich die Aufmerksamkeitsspanne der Zuhörer überstrapazieren, weil dazu noch Grundlagen der Stochastik vermittelt werden müssten. Dabei will der Zuhörer vermutlich nur bestätigt haben, dass es gerade ziemlich warm ist.  
 
 
Meteoschweiz könnte eigentlich auf Daten zurückgreifen, die es ermöglichen würden die statistische Signifikanz der Kälte- und Wärmeperioden genau zu bewerten.
Schade dass Archivdaten nicht frei zugänglich sind, sonst könnte man das selber machen.
 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 01:25
				von Severestorms
				Off Topic
Federwolke hat geschrieben: ↑So 21. Feb 2021, 12:52
Verbreitet um 15 Grad Tageshöchstwerte über mehrere Tage gibt es hingegen wie oben aufgeführt gar nicht so selten, gleichzeitig ist es jeweils am Morgen sogar noch frostig.
 
Gibt es eigentlich Aufzeichnungen über die extremsten Tagesgänge in der Schweiz (Delta Tmin - Tmax)?
Gruss Chris
 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Fr 26. Feb 2021, 07:47
				von Microwave
				Habe es jetzt ein bisschen verfolgt, und in Zürich Witikon hatte es gestern 16 K Tagesgang (positiv)
(Laut MeteoZurich), und in Zürich Affoltern (SMA) sogar 17 K (positiv).
Ich glaubs für noch grössere Tagesgänge müsste es wohl trockener sein, und ev. noch klarer?
Off Topic
Und was ist eigentlich Tagesgang? Wenn nach starker Bewölkung am 21. Juni auf s mal heisse Luftmassen kommen und die Sonne noch voll einheizen kann, kann dann nicht problemlos 20 K möglich sein?
Und handkerum, wenn es im Winter nach dem Weihnachtstauwetter eine Kaltfront gibt, und dann rückseitig in der Nacht noch aufklart, kann es dann nicht -20 K Unterschied geben?
Keins von denen ist ja wohl ein echter Tagesgang??
Vielleicht muss es ja windstill sein zum Beispiel, damit es zählt?
Ach ja, gibt es die grössten Tagesgänge im Equinox oder ist das nochmal irgendwie verschoben?
Grüsse - Microwave
 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 23:14
				von Federwolke
				Geographie Sekundarstufe I
Wer findet den Fehler? 
 
 
 
Urheber ist - wie so oft - jener "Kollege", der davon überzeugt ist, dass nur Leute zu seinem Beruf befähigt sind, die einen Hochschulabschluss vorweisen können.
 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 23. Mai 2021, 10:42
				von Microwave
				Uiii neiiii 
 
 
Eins von denen:
-  Pfeil verdreht
-  "T" und "H" vertäuschelt
-  Die Karte stimmt nicht, er redet von Australien
Grüsse - Microwave
EDIT: Listenansicht korrigiert
 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: So 23. Mai 2021, 21:08
				von Federwolke
				- Pfeil ist richtig, es geht ja darum zu zeigen, warum der Frühling 2021 so kalt und in den Bergen schneereich ist.
- Vielleicht wollte er ja zum Vergleich die Situation vom Mai 2018 zeigen und hat dann doch den falschen Pfeil erwischt...
			 
			
					
				Re: Sammelthread: Wetter-Boulevard in den Medien
				Verfasst: Sa 29. Mai 2021, 16:54
				von Matthias_BL
				"Müssen wir uns den Sommer schon abschminken?"
Betrachten wir den Verlauf der Jahre mit einem kalten Frühling, so darf man eher einen warmen Sommer erwarten.
https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/ ... hem-niveau
Tja, und wenn die Münze nach neun Würfen immer wieder die Zahl gezeigt hat, dann ist doch die Wahrscheinlichkeit des 10. Wurfes das auch wieder Zahl kommt doch sicher bei 90%-100% 
 
 