Seite 33 von 47

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: So 5. Feb 2006, 21:22
von Martm
Hoi zämä,

Ich bin im Moment in Stockholm. Natürlich geniesse ich das tolle Winterwetter in vollen Zügen. Im Moment habe wir -12°C!
Kein Wunder, dass natürlich auch die Seen und die Ostsee schon lange zugefroren und begehbar sind. Das bedeutet, dass wir hier kilometerlange Eisflächen haben, in der Stadt und um die Stadt herum. Somit sind Gross und Klein wenn immer möglich auf dem Eis, zu Fuss, mit Schlittschuhen und auch mit Kinderwagen.
Bild
Die Stimmung ist wirklich einmalig. Es gibt sogar organisierte Rennen. Mit der Thermoskanne und Schockolade ist man schon bestens ausgerüstet um eine kleine Reise von A nach B zu unternehmen. Die längste Strecke führt in die Nachbarstadt Uppsala und ist 70km lang (einfacher Weg). Fast überall gibt es Strecken die von der Stadt Stockholm offiziel vom Schnee befreit werden.
Ganz speziell präsentiert sich das Ganze bei Sonnenuntergang ein wenig ausserhalb der Stadt:
Bild

In diesem Sinne viele Grüsse aus dem hohen Norden und geniesst die kleine Eiszeit in der Schweiz ;-)

Martin

Eisdecke auf dem Untersee

Verfasst: So 5. Feb 2006, 21:24
von Michael (Dietikon)
Hallo,

Ich habe mir heute angeschaut, wo sich auf dem Untersee eine Eisdecke gebildet hat. Der Gnadensee und der Zeller See sind komplett zugefroren. Zwischen Reichenau und Halbinsel Höri gibt es noch offene Stellen. Der westliche Arm des Untersees ist auch komplett zugefroren und stellenweise zu Fuss überquerbar. Im östlichen Teil gibt es zwischen der Insel Reichenau und dem Schweizer Ufer noch offene Stellen oder nur dünnes Eis, v. a. im Abschnitt zwischen Mannenbach und Gottlieben. Ich habe versucht ungefähr in die Karte einzuzeichnen, wo der See vollständig zugefroren (violett) oder teilweise zugefroren (violett gestrichelt) ist. Etwa 13 km² der Seefläche sind offen oder nur teilweise zugefroren. Die restlichen 58 km² sind eisbedeckt oder trocken.

Bild

Blick von Ermatingen in Richtung Konstanz. Aufgrund des niedrigen Wasserstands ist ein Teil des Sees trockengelegt.

Bild

Auf dem Gnadensee tummeln sich tausende.

Bild

Bei Steckborn kann man das Eis (auf eigenes Risiko) bereits überqueren.

Bild

Das Eis ist so klar, dass man es fast nicht von einer ruhigen Wasseroberfläche unterscheiden kann.

Bild

Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 05.02.2006, 21:42 -

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: So 5. Feb 2006, 22:17
von harrie
@Michael, interessant die Angaben zum Eis auf den Untersee.
Und eindrücklich die Fotos. Das ist wohl der ersten mal
seit 1987 gewesen dass der See überquert worden ist über
Eis. Das Eis ist wahrscheinlich auch wohl nicht viel dicker
als 5-6cm gewesen. Aber sicher von Superqualität. Wann der
ganzen Untersee zum Eispanser wird, weisst man wo man hin-
gehen muss, man hat dann etwas mehr Raum als auf den
Pfäffikersee oder Greifensee. Und wann man Gnadensee und
Zellersee dazu nimmt ist es wohl spektakulär mit über 50
km2. Ganz gemein dass es Mittwoch regnet und windet ;-(

Freitag habe ich gemeldet dass der Obersee ganz zugefroren
sei. Ich bin Samstag dort mit dem Zug entlang gefahren
(ab Rapperswil richtung Obere Toggenburg) und am morgen
war es dunkel, aber ich meinte viel Eis zu sehen. Auf
den Rückweg (ca. 17h45) war es aber enttäuschend: mehr
Wasser als Eis würde ich sagen. Auf jeden Fall nur teil-
weise zugefroren. Vielleicht dass es auf die andere Seite
(Pfäffikon SZ- Lachen) mehr Eis hat, weil irgendwo muss
die Angabe doch wohl auf gestützt gewesen sein.

Heute war ich noch auf den Greifensee. War schön, vor allem
die Strecken ohne Schnee.
@Surfi (.....) Schade, aber such dir doch einen anderen See hier vermisst dich keiner!


Wer sind "keiner"? Wer sind diese "wir"? Ich habe den Eindruck dass
diesen Verbot ohne viele demokratische überlegungen durch einige
wenige Personen zustande gekommen ist. Da hatte man doch vernünftigere
Lösungen finden können. Schlussendlich ist Eissurfen ein echter
Eissport und spazieren gehen mit dem Rottweiler auf den Eis ein
eher untypischer Eissport.

Gruss

Harrie-Jan

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 09:50
von surfi-m
pfäffikersee ca. 9.30uhr kein mensch auf dem see...und es werden auch nicht viele kommen...und da darf man sein hobbie nicht ausüben...ist das noch normal?
könnte ja einfach rauf aufs eis...
wir wurden ja von der polizei "notiert"...wenn wir noch einmal auf dem see seien...werden wir ..ich...verzeigt...
nochmals danke herr hauser !
gruess
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 093919.jpg

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 10:44
von rene
jetzt muss ich als seegräbner doch auch mal meinen senf zu den eisseglern abgeben.

ich habe die szene am samstag mit dem eissegleern und eissurfern beobachtet. grundsätzlich spieltes ja keine rolle ob eissegler oder -surfer. beide fahren mit sehr hohen geschwindigkeiten auf dem see. beide können nicht wirklich gut bremsen.

am samstag um 15 uhr hatte es für diesen sport definitiv zu viele leute auf dem see. das gepostete webcam bild zeigte nicht den wahren besucherstrom. aus gründen der sicherheit war der entscheid von herr hauser 100 % richtig. bei solch grossen menschenaufläufen müssen gewisse regeln erlassen werden. minderheiten wie eissegler und -surfer sind dann nun mal die leid tragenden.

wenn dann doch mal etwas passieren würde, sehe ich die schlagzeilen in den medien schon vor mir und alle würden sagen "warum hat man diesen sport auf dem See aus sicherheitsgründen nicht verboten?"

würden die eissegler oder -surfer zu randstunden auf den see gehen, sprich morgens bis 10 uhr, hätte der seerettungsdienst sicher kein wort gesagt.

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 10:47
von Peter Nürensdorf(ZH) 529 müM
@ surfi-m
Am Samstagmorgen auf dem Greifensee wies die Feuerwehr auf Anweisung der Polizei die Surfer anfänglich auch vom Eis. Nach sachlicher Intervention eines Surfers wurde die Anweisung wieder aufgehoben, mit der Auflage nicht mehr zu fahren falls es viele Leute gibt. Weiss nicht ob diese Regelung auch am Sonntag noch galt. Wir äusserten gegenüber der Polizei den Gefallen an den Surfern. War doch schön zum zuschauen. Diese Ansicht teilten übrigens auch viele andere Schlittschuhläufer.
Mir scheint die ganze Sache eh etwas überreguliert, da stehen Einsatzkommandos, Rettungskräfte, Feuerwehren wie im Katastrophenfall. Das ist vielleicht auf den ganzen Hype in den lokalen Medien zurückzuführen. Vor 15 Jahren war das ganze auf jedenfall nicht so eine Riesenschau mit all seinen negativen Begleiterscheinungen. Da verstehe ich Deinen Frust über dieses fragwürdige Vorgehen einzelner Lokalbehörden.
Gruss Peter

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 11:12
von rene
Vor 15 Jahren hatte es auch noch nicht so einen grossen Besucherandrang bei einer Seegfrörni. Das Verhalten der Besucher hat sich auch geändert. Heute wollen die Beuscher keine Eigenverantwortung mehr tragen. Die Besucher erwarten, dass die Behörden für die Sicherheit sorgen und dafür verantwortlich sind. Die Anforderung an die Einsatzkommandos, Rettungskräfte, Feuerwehren, usw. sind in den letzten Jahren sicherlich gestiegen.

Mir persönlich wäre weniger Regulierung auch lieber, doch bei diesen Besuchermassen und verantwortungslosen Leuten ist dies leider nicht immer möglich.

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 13:44
von harrie
Hoi zäme,

Aus Steckborn habe ich gehört dass man Gesternabend eine Teilfreigabe
des Untersees überlegt hat. Gemäss meiner Informant in Steckborn würden
7cm Eis genügen für eine Freigabe. Letzter Nacht war es offenbar nicht
kalt genug um noch etwas Eiszuwachs zu haben. Die 7cm Filosofie ist
auch das Ansammlungen von Leute verboten sind, wobei auch überwachung
durch u.a. Eisclub Steckborn statt findet. Gestern war offenbar auch
schon ein Eissegler auf den Untersee unterwegs mit Geschwindigkeiten
bis 60 km/Stunde. Obwohl vom betreten von Eis abgeraten wird, überlasst
man es an die eigene Verantwörtlichkeit ob man auf den Eis geht.

Interessant zu sehen, wie die Filosofie von See bis See wechselt.
In kanton Zürich finde ich es auch gut, in so ferne dass man Pfäffikersee
und Greifensee doch immer wieder mal freigibt, mit genügend Eis
für ein Volksfest (zehntausenden von Personen). Die Politik in die
Kantone Zug und, vor allem, Schwyz daentgegen gefällt mir weniger:
wieso wird der Lauerzersee nie freigegeben? Wieso genügen 20cm Eis auf
den Aegerisee nicht?

Habe heute morgen gesehen dass der Obersee doch grössenteils zugefroren
ist. Nicht ganz, aber schon deutlich mehr als die Hälfte würde ich sagen.

Gruss

Harrie-Jan

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 14:26
von Jüge, Bonstetten ZH
Hallo Harrie-Jan

hast du irgendwelche infos vom Hallwilersee, hat es da schon Eis drauf?

Ich war gestern Nachmittag übrigens auf dem Türlersee....es war herrlich zumal im Laufe des Nachmittags auch noch die Sonne rauskam. Die Feuerwehr hat mitten auf dem See einen Stand aufgestellt und Bratwürste, Kuchen und "lustige" Getränke verkauft. Ich hoffe Sie konnten so ein bisschen Geld reinholen, den sie sich mit dem Aufwand für alle Seegfrörni Geniesser mehr als verdient haben. Ich habe meinen Teil geleistet!!! ;-)

Vielen Dank an alle!!

Gruss Jürg

Gefrierende Seen Winter 2005/06

Verfasst: Mo 6. Feb 2006, 15:09
von Alfred
@Michael, sali

Ich finde den Trampelpfad über den See ganz kurlig,
oder hat da jemand Markierungen gesetzt?

Grüsse, Alfred
[hr]