Werbung

NCST: Gewitter 20.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

B3rgl3r hat geschrieben:
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme
Gibt es weitere Augenzeugen vom Sturm bei Biel?
Drehten sich die Gegenstände im Kreis?
Die Videos hast du gesehen ? Das von Schweiz Aktuell ist länger als das Verlinkte. Ich schliesse bei der langen Version einen Tornado/Downburst nicht aus (wie schon mal beschrieben).

Hier die lange Version auf Schweiz Aktuell:
http://www.srf.ch/player/tv/schweiz-akt ... c8bdecd965

Ab 1:22 Wind von rechts... 1:40 Richtung dreht um 180° ?!?!?!
Noch eine Auswertung und eine Übersichtskarte zum Video. Die Windböen aus Süden waren gemäss Video einiges stärker als die Böen auf der Rückseite aus Norden, dies deckt sich auch mit dem Schadensbild des Gebäudes in Nidau.
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Willi »

Noch eine Auswertung und eine Übersichtskarte zum Video.
Gab es eigentlich weitere Schäden in der Umgebung? Wäre interessant, ob die Schadenspur lang und schmal war oder nicht.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am So 23. Jun 2013, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Matthias_BL »

Urbi hat geschrieben: Verstehe: Leider habe ich keinen überblick mehr ( 30 Seiten) und blàttern in den Seiten lässt sich leider nicht. (oder z.B. von Seite 31 auf Seite 5 springen usw. Bin ich auf Seite 31, kann ich nicht auf Seite 5 springen. usw. Es wäre toll, es könnte da noch ein Fensterchen eingebaut werden, in das die gesuchte Seitenzahl eingegeben werden kann. :up:
Grüsse
Urbi
Off Topic
Ciao Urbi,

Es geht ganz einfach und zwar via der URL:
Schau Dir mal die URL der Seite 32 an: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=310
Wichtig ist nun die letzte Zahl "start=310"
Wenn ich mal einfach schnell zur Seite 14 springen will,m dann mache ich (Seiten.Nr * 10) - 1 also 14*10 = 140 - 1 = 139 und ändere die letzten Zahlen der URL in http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=139 und zack bin ich auf Seite 14. Seite 11 -> 109, Seite 5 -> 49 usw...

grss Matthias

Chicken3gg

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Chicken3gg »

Beitrag 310 startet auf Seite 32 ;)

Urbi

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Urbi »

- Frage:
Die Entstehung eines Tornados bedingt zwingend die Neubildung einer Superzelle ?


-Bemerkung:
Rechtsseitig des Bielersees entstand eine neue Gewitterzelle:
Hier die Radaranimation:
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013


Betrachten wir einmal das "Ding" , von Knight/Dominic fotografiert.
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Bild

Grösser
Ergänzt


Hier ein verlinktes Bild ( Hat auch ein "Ding" ) zu sturmwetter.de
Es zeigt eine (Im Verhältnis viel grössere) Superzelle im Westen der USA in ihrer Entstehungsphase.
Bild
http://www.sturmwetter.de/texte/tornadoentstehung.htm

Hier ein erklärender Text aus der Seite:
Die oberen, trockenkalten Luftschichten in der Gewitterwolke haben eine weit höhere Zuggeschwindigkeit und auch eine andere Zugrichtung als die unteren, feuchtwarmen Luftschichten (Windscherung). Durch diesen Effekt beginnt die Luft horizontal zu rotieren, ähnlich einem auf einem schrägstehenden Tisch herabrollenden Bleistift. Die nach oben strebende Warmluft im unteren Bereich der Gewitterwolke (Aufwindbereich) kippt nun die horizontale Rotation in die Vertikale. Der Aufwindbereich der Gewitterwolke ist nun gezwungen vertikal zu rotieren, eine Superzelle ist entstanden. In der vertikalen Rotation kommt es zu einem starken Luftdruckabfall, welcher die umgebenden Warmluftmassen ansaugt (Inflow). Dadurch kann ein sich nach unten verengender, dort immer schneller rotierender Luftwirbel bilden.
Ende Text


Zugrichting und Niederschlag sind im Radarbild erkennbar.
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
____________________________________

-Bemerkungen von Beni Grenchen

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Do 20. Jun 2013, 18:34
Der Erste Core ging hinterm Jura durch. Dauergrollen, 80er Böen, die Wand kommt erst

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Do 20. Jun 2013, 18:50
Dauergeblitze in der Zelle, stärkerer Regen aber kein Hagel hier

Edit Hagel 1cm

____________________________________

- Satellitenbilder Meteosat 10 als Animation
18:15 bis 18:45 MESZ
Bild

Bild 18:30 MESZ
Bild
Einzelbildquellen : Sat24.com

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am So 23. Jun 2013, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Willi »

Die Entstehung eines Tornados bedingt zwingend die Neubildung einer Superzelle ?
Hallo Urbi
Die Radarloops habe ich unter deinen Links nicht gefunden. Auch sonst habe ich meine Mühe mit deiner Frage. Meist ist doch zuerst die Superzelle da, welche irgendwann später einen Tornado generieren kann. In der Mehrheit der Fälle bleibt die Superzelle "tornadolos".

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Urbi

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Urbi »

Sali Willi

Beitrag mit den Radarbilder.
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
Willi hat geschrieben:Auch sonst habe ich meine Mühe mit deiner Frage
Die Frage:
Entwickelt sich ein Tornado , wenn eine Superzelle neu entsteht, oder kann eine Superzelle auch einen Tornado generieren wenn sie schon etwas älter ist?

Um das Ganze in Bezug zu der neu entstandenen Gewitterzelle zu bringen.

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am So 23. Jun 2013, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1809 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Bernhard Oker »

@Urbi
Die Rotation (Mesozyklone) in einer Superzelle entsteht in der Höhe und breitet sich dann in ihrem Zyklus nach unten aus bzw. konzentriert sich nach unten. Es dauert also bei der Entstehung einer Superzelle oft >15 Minuten bis sich ein Tornado bildet. Eine Superzelle kann mehrere Zyklen haben und damit können auch mehrere Tornados von der selben Superzelle produziert werden. Generell kann ein Superzelle aber zu jeder Zeit einen Tornado produzieren.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Urbi

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Urbi »

Danke für die Antwort @Bernhard

Gruss
Urbi

Urbi

Re: NCST: Gewitter 20.06.2013

Beitrag von Urbi »

Salü Mitenand
_____________________________________

Mitteilung von:
Marco SG
Re: NCST: Gewitter 20.06.2013
20. Jun 2013, 22:23
Ich bin absolut kein Experte, aber hier noch auf folgendes Foto im Newsnet gestossen. links ist der bootshafen biel zu sehen. Es zeigt die Zelle vermutlich ungefähr zwischen Kaikos Bildern und in höherer aauflösung, unter anderem mit Gischt.(*)

http://files.newsnetz.ch/bildlegende/10 ... 70x641.jpg
Was meinen die Rüsselexperten?

_____________________________________

Ich meine: Blick Richtung Sutz/ Lattrigen


Bild:
Bild

Hier das Bild optimiert:
Bild

Ausschnitt
Bild

Ausschnitt 200%
Bild

(*) Zu erkennen sind auch lockere,verwirbelte Nebelschwaden und Wolkenfetzen. Kondensation in einem Unterdruckbereich.

PS: Obiges ist keine Expertise.


Gruss Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 24. Jun 2013, 05:38, insgesamt 4-mal geändert.

Antworten