Seite 32 von 37

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 10:08
von crosley
noch ein Zusammenstellung von Bildern:

18. Juli, 2005: Chexbres ist von Hagelkörnern zugedeckt.
Bild

In den Rebbergen am Genfersee.
Bild

Der Sturm hat die Rebstöcke oberhalb von Rivaz umgeknickt.
Bild

Hagelschaufeln in Chexbres.
Bild

In Vevey hat der Hagelsturm Baumalleen verwüstet.
Bild

herabgestürzte Dächer in Vevey.
Bild


und noch ein Nachrichtenbericht (Video) von TeleBern.

Grüsse Crosley
- Editiert von Crosley (Aarau) am 20.07.2005, 10:21 -

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 12:11
von Michael (Dietikon)
@Andreas-Winterthur: Messen die Radars von Meteoschweiz auch die Dopplergeschwindigkeit und gibt es Radarbilder davon?

Gruss, Michael

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 12:34
von Andreas -Winterthur-
Hoi Michael

Nein, leider nicht. Es sind zwar Dopplerradars aber gemessen wird soviel ich weiss nur die Reflektivität.

Gruss Andreas

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 12:45
von Hammergood
Ein Artikel über die Hagelvorhersage in der NZZ:

http://www.nzz.ch/2005/07/19/vm/newzzEBC2Z0FL-12.html

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 12:56
von Federwolke
Hallo schwitzendes Winterkind ;-)

Merci für den Artikel. Leider nichts Neues. Interessant wäre gewesen, wenn der aktuelle Forschungsstand näher erläutert worden wäre... Diese Resignationshaltung "Gewitterprognosen sind zu kompliziert" kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein :=(

Grüessli vom leicht unterkühlten Sommerkind

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 13:11
von Severestorms
@Willi: Anschauliche RHI-Illustration.

Irgendwie kann ich die Superzelle noch nicht ganz einordnen, ob LP, HP oder klassisch. Aufgrund des grossen Hagels und dem sehr starken Downflow (inkl. Micro- oder gar Macroburst) könnte es doch auch eine LP Superzelle gewesen sein, oder nicht? Allerdings ist die Wolkenbasis sehr tief und einige Amateuraufnahmen zeigen auch beträchtlichen Niederschlag. Das kann aber auch täuschen und die Überschwemmungen können auch durch den Hagel verursacht worden sein (verstopfte Abflüsse).
Interessant in dem Zusammenhang wäre wohl, wie feucht die Atmosphäre im low- und midlevel Bereich gewesen ist (Taupunkte, Condensation Level) und wie stark es tatsächlich regnete. Eine HP Superzelle halte ich allerdings eher für unwahrscheinlich, da bei einer solchen Superzelle aufgrund der massiven Feuchte in der Atmosphäre starke Abwinde und grosser Hagel doch beinahe ausgeschlossen sind, oder nicht?

Andere Meinungen?

@Bernhard: Kannst du bitte noch das Payerne Sounding posten? Ich habs irgendwie nicht gespeichert.
- Editiert von Christian Matthys am 20.07.2005, 13:48 -

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 13:29
von Bernhard Oker
@Chrigi
LP? Kann ich mir nicht vorstellen. Das war meiner Meinung nach eine ausgewachsene HP Superzelle, die übrigens sehr gute Hagel- und Downburst Produzenten sind. LP's haben auch eine sehr hohe Basis.

Soundings:
Lyon
Payerne
Payerne scheint mir nicht repräsentativ zu sein für diese Zelle, Lyon schon eher da dort die Grundschicht deutlich feuchter ist. In der Zentral- und Ostschweiz fehlte wohl die ausreichende Grundschichtfeuchte für grössere Unwetter an diesem Tag. Zudem war es in der Höhe etwas wärmer als im Westen.

Gruss Bernhard

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 13:42
von Severestorms
Danke Bernhard. Das Payerne Sounding zeigt nur eine trockenere Schicht in 450hpa, unten wars ziemlich feucht (v.a. aber im Lyoner Sounding).

Eben, dass die Zelle keine hohe Basis hatte (und jetzt nach Sichtung des Soundings auch die vorhandene Grundschichtenfeuchte vorhanden war), spricht gegen eine LP. Klar: grosser Hagel und Downbursts können bei jedem Superzellentyp auftreten, aber ich dachte, da die Böen doch aussergewöhnlich stark (161 km/h) und offenbar grossflächig waren (Vermutung) und der Hagel recht gross (ok, nicht riesig aber dennoch pingpongballgross) ausfiel, treffe eher der LP Typ zu. Allerdings spricht die grosse Hagelfläche eher wieder auf eine HP Superzelle zu. Naja, ich hab ja noch nicht so viel Erfahrung im Unterscheiden von Superzellentypen. Vielleicht habe ich mich auch zusehr auf die folgende Quelle konzentriert: http://www.theweatherprediction.com/habyhints/42/

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 20.07.2005, 17:38 -

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 13:58
von Bernhard Oker
Für LP ist mir die Basis zu tief und das Radarecho zu gross. Für Classic fehlt mir die Einkerbung an der SO Ecke des Radarechos (Weak-Echo-Region).

http://ww2010.atmos.uiuc.edu/(Gh)/guide ... p/chr.rxml

http://www.crh.noaa.gov/grb/may1200svr.html

Gruss Bernhard

Unwetterpotenzial am 18.7.05

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 14:15
von Willi
Anbei ein nachgerechnetes ETH-Radarbild.
@Bernhard: Im Aufriss-Bild, von Andreas gepostet, war aber eine klare WER sichtbar (siehe einige Postings retour). Da die Meteoschweiz Bilder das Maximum darstellen, können Features wie Hook, WER etc. eigentlich kaum je erkannt werden. das geht nur in einem tiefen PPI-Schnitt (ETH-Radar, aber nicht allzu weit weg.)

An sich bin ich beeindruckt, wie schlecht die Soundings Payerne/Lyon das hohe Unwetter-Potential wiedergeben konnten, und das nur 2-3 Stunden vor dem Unwetter selbst. Die gerechneten CAPEs sind viel zu niedrig, es wäre interessant, die Lage genauer anzuschauen. Vor dem Unwetter selbst ist ja in derselben Region schon eine Vorläufer-Zelle durchgezogen, überhaupt nichts spektakuläres, aber normalerweise schon stabilisierend wirkend. Hat diese Vorläuferzelle die nötige Feuchte gebracht? Es gab schon mal so einen Fall, ich denke es war 1994, da hat eine Vorläuferzelle etwas abgekühlt, und dann kam eine Riesen-Zelle mit Hagel durchs ganze Mittelland durch. Damals war die Bodentemperatur vor der Riesenzelle noch so um 20 Grad...

Gruss Willi

Bild