Werbung

Gewitter Fr, 23.07.2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Severestorms »

@Thies: Die Einkaufsstrasse, die du meinst, heisst Bahnhofstrasse - schön aber teuer!

@Matthias, BL: Interessante Anregung. Leider kenn ich mich mit den Modellen weniger aus. Soweit ich weiss hat mind. SFDRS vor weiteren teils heftigen Gewittern in der Nacht gewarnt. Ob speziell für die Ostschweiz, weiss ich nicht mehr. Wie die Modelle das gesehen haben, weiss ich nicht. Ich denke, dass vielleicht gerade in Situationen wie dieser, wo die Schichtung durch permanente Hinzugabe von Hebungseinflüssen, Feuchtenachschub, Einheizung, Jet-Streaks, etc. praktisch durchgehend labil geschichtet bleibt ("loaded gun"), die Modelle deshalb Mühe haben, weil es wahrscheinlich eben extrem minime Unterschiede braucht, damit eine "loaded gun" losgeht und all die wettertechnischen Konsequenzen einer losgegangenen "loaded gun" wie z.B. grosse Umschichtungen in der Atmosphäre (Feuchte- und Wärme-Transport, Stabilisierung/Labilisierung) durch ein MCS (obwohl ein MCS eigentlich von den Modellen erfasst werden sollte, wie ich meine), oder einer Multicell unter Umständen alles wieder über den Haufen werfen kann.. Beispiel: angenommen in Mittelfrankreich wehen die Höhenwinde erst aus Südwest und am späteren Abend bzw. in der Nacht drehen sie auf West. Von den Modellen wird die Entstehung eines MCS über dem Central Massive am frühen Nachmittag prognostiziert, welches dann im Laufe des Nachmittags nach Nordosten Richtung Westdeutschland driften soll. Aus irgendeinem Grund bildet sich der MCS später als vorgesehen erst am Abend und der Wind dreht bereits früher auf West. Der MCS driftet nun Richtung Schweiz und schwächt sich am frühen Morgen über der Schweiz ab. Die Wolken bleiben. Das war aber nicht vorhergesehen, es sollte ein heisser Tag mit abendlichen Hitzegewittern geben. Jetzt fehlt aber die Sonne dafür. Das Stichwort hierfür ist wohl: Kettenreaktion. Ich denke, dass es bei soviel Energie in der Atmosphäre einfach viel mehr mögliche Kettenreaktionen geben kann, welche das Wetter bereits 24 Stunden später entscheidend beeinflussen können. Deshalb ist bei solchen Wetterlagen viel mehr auf das Nowcasting zu setzen (siehe auch Unglück in Luzern -> sowas Unverantwortliches! ;-() oder wie du Matthias empfiehlst, back to the roots, die Rohdaten analysieren. So in etwa stelle ich mir das vor. Was denken die anderen?
PS: Matthias, mach doch einen neuen Thread auf.. die Diskussion finde ich zu interessant, um einfach im Riesenthread von heute unterzugehen.

So, jetzt muss ich erst mal duschen, das ist ja immer noch extrem schwül hier.. Ich hoffe für eine gewittrige Abkühlung heute Nacht, wäre jedenfalls chasingbereit und morgen kann ich ausschlafen (seid ihr auch etwas übermüdet ;-) )

Ich habe euch noch ein/die Video(s) von der vorletzten Nacht versprochen. Werde ich nachliefern, sobald ich es geschnitten habe. Ich will euch nicht mit 20 Sekunden Flauten während den Aufnahmen belästigen.. ich will euch nur kurz das Beste in geschnittener Form präsentieren. Aber ich kenn immer noch kein gescheites Tool dazu.

Betreffend Multizelle von heute, welche vom Emmental Richtung Ostschweiz gezogen ist:
Bin um ca. 15 Uhr von der Arbeit in ZH Oerlikon los, um auf einen Aussichtspunkt bei Bassersdorf zu gelangen und mich von der Zelle erwischen zu lassen. Oben angekommen, es war ca. 15.10 Uhr windete es teils stürmisch, obwohl die Front noch weit weg (ca. 15km) war! Ich konnte einen Niederschlagsdowndraft ausmachen über Zürich City und einen über dem Limmattal. Das beste Photo werde ich später noch uploaden. Das Teil über dem Limmattal hat mir intensiver ausgesehen und ich dachte es kommt über Kloten oder sogar noch westlicher durch.. Also bin ich Richtung Winkel gefahren.. Denkste, bis ichs gemerkt habe, dass die Multizelle im Westen abbaut und als Gesamtsystem mehr nach Osten abdreht, wars bereits zu spät für ein Chasing.. Aber das habe ich erst 1h später irgendwo im Toggenburg gemerkt ;-) ich fuhr am Sitzberg und Sternenberg vorbei, wenn das jemandem was sagt.. wenn ich gewusst hätte, wie zerklüftet das alles ist.. Hab mich schliesslich sogar bei einem Ortskundigen nach dem Weg zurück nach Winterthur erkundigen müssen *gg*
Ausser die bekannten Hagelschwaden, Windböen vor der Front und ein zwei Photos des Downdrafts war dieses Chasing nicht sehr erfolgreich.. naja, was solls.. ist ja Wochenende :-)

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Flower »

@wetter luechingen
... die Schweiz ist schon schön - aber auch speziel in manchen Dingen. Ich will das aber nicht weiter vertiefen.

Zurück zum Thema:
Auch "Selbstgemachtes" kann erfreuen:

81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20040723_220227.bmp

Oder waren die vorher schon da ?

Grüße
Flower


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Bernhard Oker »

@Matthias

Beispiel:
Bei NMM 2km wird für heute Nachmittag ein Gewitter in der Ostschweiz vorhergesagt, was im Bodenwindfeld eine Divergenz und verschiedene Konvergenzen zur Folge hat. An diesen Konvergenzen wird dann im Modell im weiteren Verlauf die Bildung neuer Zellen gerechnet und so weiter... Sollte nun aber die erste Zelle an einem anderen Ort oder zu einer anderen Zeit entstehen, kann sich eine ganz andere Entwicklung abspielen als vorhergesagt.
Niederschlag:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 220009.jpg
Bodenwindfeld:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 220051.gif

Dass das Modell eine heftige Entwicklung vorhersagt deutet darauf hin, dass solche eine möglich ist aber vielleicht nicht genau so wie vom Modell vorhergesagt.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von c2j2 »

Schaut euch mal BLIDS für Deutschland an. 17000 Blitze/h, ein großer Cluster zwischen Frankfurt und Nürnberg. Wow. Bin nicht sicher, ob ich das HIER bei mir will.

Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Gino

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Gino »

Gewitterfront richtung CH?
====
Leute...
es bannt sich was rund um die Schweiz...schön für diejenigen wo einen Tiefschlaf haben...
Gino

wetter_luechingen_CH
Beiträge: 133
Registriert: Di 11. Mai 2004, 18:39
Wohnort: 9450 Lüchingen
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von wetter_luechingen_CH »

jetzt mal ne Frage an die Fachleute....
warum werden wir hier im Rheintal (hinterm Säntis) immer verschont....
wie schon geschrieben, ich bin Neuling, und deshalb würde es würde mich interessieren warum oft Unwetter (mit Hagel....) an uns vobeiziehen und oft in Vorarlberg hängen bleiben und sich dann dort auslassen
Live Wetterdaten und Webcam aus 9450 Lüchingen
www.hobbies-online.ch

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

ich bekomme landsam bedenken. ich hoffe das ich mich täusche, aber ich glaube irgendwie "im moment" nicht mehr an Gewitter. Das was da auf uns zukommt ist bis jetzt ne reine Regenfront.
Mit dem Kälte-keil könnte es schon noch zur explosion kommen, die frage is nur wann und wieviel ernergie noch übrig ist bis der kommt.
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8979 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Federwolke »

Hoi Alex

Die Antwort hast du dir teilweise schon selbst gegeben: "Hinter dem Säntis".

Verlässt ein Gewitter ein hügeliges Gebiet und zieht ins Flachland (das Rheintal kann man durchaus als das bezeichnen), verliert das Gewitter in der Regel an Auftrieb und schwächt sich ab. Trifft es auf der gegenüberliegenden Talseite wieder auf ein Gebirge, wird die Luft wieder zum Aufsteigen gezwungen und das Gewitter verstärkt sich. Auf dem Radar ist dieser Effekt sehr häufig zu beobachten, wenn ein Gewitter vom Alpstein über das Rheintal nach Vorarlberg zieht.

Ein weiterer Einflussfaktor bei euch ist häufig der Föhn, der das Rheintal mit trockener Luft auffüllt --> ein weiterer Gewitterkiller, das Gewitter "verdurstet", weil der Feuchtenachschub von unten fehlt. Zudem kann die dort unten gelagerte trockene Luft einiges der Niederschläge "aufsaugen", bevor diese den Boden erreichen. Oder anders gesagt: Ein Teil des Regens verdunstet in der heissen, trockenen Luft, bevor er den Boden erreicht.

Dies soweit eine grobe Erklärung. In Tat und Wahrheit ist das alles natürlich eine Spur komplizierter, dies genauer zu erklären ist aber was für Atmospärenphysiker und nicht für angehende Geografinnen ;-)

Grüsslis

Marc BS
Beiträge: 34
Registriert: So 17. Aug 2003, 15:34
Wohnort: Region Basel
Hat sich bedankt: 1 Mal

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von Marc BS »

Bei mir beginnt es leicht zu tröpfeln (undichte Wolke;-)).
Vom System über Frankreich ist noch kein Wetterleuchten zu sehen.

Grüessli
Marc

wetter_luechingen_CH
Beiträge: 133
Registriert: Di 11. Mai 2004, 18:39
Wohnort: 9450 Lüchingen
Kontaktdaten:

Gewitter Fr, 23.07.2004

Beitrag von wetter_luechingen_CH »

@Fabienne, Bern-Brunnhof:

vielen Dank für die ausführliche Erklärung....
dass ist es was ich an diesem Forum so schätze

ich habe mir eben schon lange diese Frage gestellt!
Live Wetterdaten und Webcam aus 9450 Lüchingen
www.hobbies-online.ch

Antworten