Seite 4 von 4

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 15:36
von Cyrill
zti hat geschrieben:
Wow, war es ein richtigen Blitzt? Oder anders gesagt, einer der man normalerweise sieht und hört? Hört man nichts wenn man selber getroffen wird?

Sent from my iPad using Tapatalk
Ja, es war ein richtiger Blitz. Zwar hatte ich keinen durchgehenden Blitzkanal und einen Einschlag in den Boden gesehen, was auch ich 30 Meter Distanz möglich ist (vor Jahren einmal vor Freiburg i. Breisgau), trotz gleissender Helligkeit. Und man muss immer bedenken, dass der Donner, der sich ja wie ein Peitschenknall anhört (da sich die Druckwelle noch nicht weit ausbreiten konnte), eine Schallgeschwindigkeit0 von rd. 330 m / s hat, also man auch bei 30 Metern Distanz eine hörbare Verzögerung wahrnehmen kann (1/10 Sekunde), die einem subjektiv nicht auffällt und man es als gleichzeitig interpretiert, aber eine leichte Verzögerung faktisch beinhaltet. Beim Videoschneiden sieht man dies auf der Timeline (wo die Zeitskala angegeben ist) deutlich. Wie hätte ich sonst beim Naheinschlag 2011 am Überlingersee 10-12 Meter Distanz angeben können. Bis zur Leitplanke des Parkplatzes damals waren es rd. 10-12 Meter und auf der Timeline war eine zeitliche Differenz zwischen Blitz und Knall von 1/30 Sekunde.
Gestern sah ich an der Oberkante der Windschutzscheibe einen gleissend hellen Lichtblitz, etwa 20 cm lang, unmittelbar ins Auto einschlagen, mit einem gleichzeitigen Knall und leichten Stromstoss in den linken Arm. Die Schallwellen breiten sich radial aus; und 26 kA böllern also ziemlich....

Gruss Cyrill

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 17:14
von Christian Schlieren
@Haene

Woow eindrückliche Bilder von der Waldemme danke :up:
Bin sehr auf das Video gespannt :)

Grüsse

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 18:25
von Roger Spinner
Hier noch die gesamte Auswertung von gestern Abend: https://youtu.be/DAlcRah1iCM

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 00:10
von Haene
Hallo zusammen

Hier ist das Video über das 2. Hochwasser der Waldemme in Flühli LU.

https://youtu.be/aINNWbE6_0U

Das 2. Video zeigt wie das Hochwasser von Flühli ca. 2 Stunden später und ca. 24 km flussabwärts kurz vor Schachen bei Malters ankommt in Echtzeit. Das Wasser der Kleinen Emme stieg in weniger als 3 min ca. 70-80 cm.

https://youtu.be/ogenE682QUk

Viel Spass beim zuschauen.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 07:28
von Willi
Hier noch die gesamte Auswertung von gestern Abend:
Tolle Aufnahmen und tolle, professionelle Bearbeitung, vielen Dank. Das würde wiederum motivieren, die Blitze zu suchen, welche den roten Kerlchen zugeordnet werden können. Aber ich nehme an, dass dies eh gemacht wird, und dass man darüber irgendwann in der Literatur lesen kann.

Genau vorgestern am späteren Abend habe ich daran gedacht, die Kamera nach Süden zu richten und eine Serie von Langzeitbildern aufzunehmen, hab's dann aber wieder gelassen, unter anderem weil mir der Himmel zu wolkig schien. Schade schade, vielleicht wäre was daraus geworden.

Gruss Willi

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 18:17
von Roger Spinner
Willi hat geschrieben:
Hier noch die gesamte Auswertung von gestern Abend:
Tolle Aufnahmen und tolle, professionelle Bearbeitung, vielen Dank. Das würde wiederum motivieren, die Blitze zu suchen, welche den roten Kerlchen zugeordnet werden können. Aber ich nehme an, dass dies eh gemacht wird, und dass man darüber irgendwann in der Literatur lesen kann.

Genau vorgestern am späteren Abend habe ich daran gedacht, die Kamera nach Süden zu richten und eine Serie von Langzeitbildern aufzunehmen, hab's dann aber wieder gelassen, unter anderem weil mir der Himmel zu wolkig schien. Schade schade, vielleicht wäre was daraus geworden.

Gruss Willi
Ciao Willi

Herzlichen Dank!

Die TLEs wurden von auch von zwei Stationen in Ferrara (IT) und Rustrel (F) aufgezeichnet. Zusammen mit Ferrara versuche ich derzeit die Triangulation zu machen. Danach suchen wir nach den möglichen Kandidaten für die Blitze.

Ich werde die Resultate gerne hier publizieren.

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 18:35
von Chicken3gg
Hier sind noch einige Bilder der Sprites
http://meteore.forumattivo.com/t4455-sp ... 7-28#14488

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Fr 5. Aug 2016, 15:37
von Alfred
Dani (Uster) hat geschrieben:Fluntern mit TP 7.3 Grad aktuell. Anstelle von Gewittern gibt's wohl bald einen Sandsturm :-D
Hat lange gedauert, jetzt fuktionier die Datenabfrage wieder! http://www.ostluft.ch/8.0.html
Bild
Gruss, Alfred

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: So 7. Aug 2016, 23:29
von Roger Spinner
Hallo zusammen

Hier noch der versprochene Nachtrag zur Positionsberechnung der Sprites.
Bisher konnte aus Zeitgründen nur der Jellyfish Sprite von 22:06:08 UTC vermessen werden.

Bild

Die vordefinierten Punkte wurden mit der Station in Ferrara (IT) abgestimmt und danach mittels SpriteAnalyzer von SonotaCo vermessen.
Übertragen auf die Karte schaut das dann so aus.

Bild

Bild

Die Position hängt im hohen Masse davon ab, wie pixelgenau die Vermessungspunkte im Bild definiert werden. Da die TLE je nach Kameraausrüstung, Blickwinkel und Zeit nicht absolut identisch aussehen, ist dieses Verfahren immer mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet.

Bild

In den BLIDS Daten von kachelmannwetter.com findet man dann den nächstgelegenen, zeitlich passenden positiven CG-Blitz hier Überblick und hier +CG 157kA.

Wenn wir in den kommenden Tagen die Zeit finden noch die weiteren TLEs dieser Nacht zu vermessen, werde ich die Ergebnisse hier wieder posten.
Gruss und "en guete Wuchestart".

R

Re: [NCST] Schauer und Gewitter 27.07.2016

Verfasst: Mo 8. Aug 2016, 10:21
von Willi
In den BLIDS Daten von kachelmannwetter.com findet man dann den nächstgelegenen, zeitlich passenden positiven CG-Blitz hier Überblick und hier +CG 157kA.
Die Blitzdaten von Nowcast zeigen bei starken Blitzen in der Regel mehrere, schwächere Entladungen in der Nachbarschaft des Haupteinschlages. Bei diesem Einschlag gab es 5 zusätzliche Registrierungen. Ich habe mir die Mühe genommen, diese zusätzlichen Entladungen auf der von Roger geposteten Karte einzutragen. Die Koordinaten der Nowcast Blitze haben wir in CH-Koordinaten, die Position kann behelfsmässig bei retorte.ch ausgelesen werden. Die Positionen der gelben Kreuze sind nicht absolut exakt, wer will, kann das exakter nachführen. Die Rohdaten der insgesamt 6 Nowcast Entladungen sind unten angefügt.

Von den 5 Zusatzentladungen waren 4 positiv, eine negativ. Drei Entladungen waren Wolkenblitze, zwei Bodenblitze. Die in der Figur angegebene Codierung ist wie folgt:
- B/W: Boden- oder Wolkenblitz
- Höhe in km über Boden, nur bei den Wolkenblitzen angegeben
- Stromstärke in kA, - angegeben falls Negativblitz

Die sekundären Entladungen verschieben die Position des Entladungsfeldes etwas nach Westen. So stimmt diese Position besser mit dem Entladungsfeld der Sprites überein. Eine exakte Zuordnung der Einzelentladungen zu den Positionen der einzelnen Sprites ist aber nicht möglich.

Quelle: Roger Spinner, die gelben Kreuze sind die Nowcast Blitze.
Bild

Blitzdaten, Quelle: nowcast.de
Datum, Zeit (UTC), CH-Koordinate Y/X, Höhe (km), Bodenblitz=1/Wolkenblitz=0, Stromstärke, Präzision im m des Einschlagortes
20160727 22:06:08.0192677 10200 754800 0.0 1 4.2 0.060
20160727 22:06:08.0231557 13400 774300 0.0 1 116.6 0.134
20160727 22:06:08.0390821 17600 751000 0.0 1 3.1 0.332
20160727 22:06:08.0491663 11100 763300 4.7 2 4.4 0.246
20160727 22:06:08.0497374 11900 751200 3.7 2 3.6 0.089
20160727 22:06:08.0584839 12600 754900 8.3 2 -2.6 0.533