
Der Erizer Hungerturm um 16:47 Uhr, gesehen von Rosshäusern aus. Zu dieser Zeit war die Zelle blitzaktiv trotz himmeltraurigem Nachschub. Mit solchen Pioniergewittern kann ich regelmässig Bedauern haben
 
 
Drei Stunden später, oberhalb von Laupen mit Blick auf die Quellwolkenparade über den Berner und Fribourger Voralpen. Diese brauchten noch mehr als eine Stunde um im Schwarzsee-Gantrisch-Gebiet blitzaktiv zu werden.

Blick auf die andere Seite zum Neuenburger Jura, wo gleich zwei Zellen nebeneinander hinter der Grenze in Frankreich standen und sich eine neue über La Brévine entwickelte. Kurz nach 20 Uhr.

20:10 Uhr: Fondue moitié-moitié über dem Moléson. War wohl nur ein Gasrechaud im Einsatz, daher nicht elektrisch. Kam nicht über dieses Stadium hinaus.



 Interessant, dass das sonst regenbegünstigte Seen im Süden der Stadt seit dem vergangenen Samstag deutlich weniger Niederschlag registrierte.
 Interessant, dass das sonst regenbegünstigte Seen im Süden der Stadt seit dem vergangenen Samstag deutlich weniger Niederschlag registrierte.

 
 

