Seite 4 von 5

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 04:12
von Microwave
Legt dahinten ja los wie bescheuert, Frequenz des Flackerns hier von Brugg-Windisch aus sommerlich anmutend, vor ein paar Minuten auch noch sporadisch Rumpler bis hier!!
Auslöse wahrscheinlich durch Vort-Max auf 300 hPa und das Plus aus der Divergenzkarte ragt auch in das Gebiet bei Schaffhausen.
Doch irgendwie sehe ich kein CAPE??

Erstaunte Grüsse - Microwave

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 04:34
von Nine
Der gestrige Tag versprach ja nicht nur schönes, sondern auch interessantes Wetter und so nutzte ich die Gelegenheit für eine Tour über ein paar mir noch nicht bekannte Gipfel (peakhuntern :) ). Kurz vor Mittag ging es von Einsiedeln los über den Amselspitz nach Alpthal.
Nebst der zu diesem Zeitpunkt schon voll ausgewachsenen Zelle über Basel wuchs auch über dem Schwarzwald etwas in die Höhe. Über den ganzen Nachmittag beobachtete ich diese schon fast lehrbuchmässige Multizelle; links baute es ständig an, mittig das Reifestadium und nach rechts zog sich ein immer länger werdender Amboss (falls ich da jetzt irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren).
Bild

Währenddessen spielten die kleinen Cumuli über dem Sihlsee Pacman. Meine ich jedenfalls zu erkennen :-D
Bild

Im Wissen um die steigende Gewitterwahrscheinlichkeit auch an den Voralpen behielt ich den Himmel immer im Blick, doch die letzten Kilometer führten leicht unterhalb des Grates und im Wald entlang, so dass mir Bäume, Gämschspitz und Chopf den Blick nach West nahmen. Als ich schliesslich kurz nach dem Gipfel des "Chopf", dem letzten für diese Tour, wieder freie Sicht hatte, hatte sich der Himmel bereits komplett verändert:
Bild

Höchste Zeit zügig ins Tal abzusteigen! Während ich den (hier noch reichlich vorhandenen) Schnee hinunter "schlitterte" beobachtete ich einen neuen Aufwindturm, der kurze Zeit recht interessant aussah:
Bild
Bild

Aus dem Gewitter wurde dann nichts, aber nach der langen langweiligen Winterzeit war es ein Genuss endlich mal wieder Cbs am Himmel zu sehen.

Edit: Grossartiges Wetterleuchten im Norden, hier am See sternenklar und darum freier Blick auf das Schauspiel. Hoffentlich kriegen wir heute auch mal noch was ab.

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 07:24
von Cyrill
Microwave hat geschrieben:Legt dahinten ja los wie bescheuert, Frequenz des Flackerns hier von Brugg-Windisch aus sommerlich anmutend, .......

Doch irgendwie sehe ich kein CAPE??

Erstaunte Grüsse - Microwave
Lieber Jonas, nachts sind die CAPE schwarz; sieht man nicht.... :lol: Nein, Quatsch.... kleines Spässle am Rande von meinem voll gelungenen Saisonauftakt mit Naheinschlag und Corepunch und.......; nein eben noch nicht Sommersetting / Vollprogramm. Immerhin war's eine Art Aufwärmtraining und das war für die Jahreszeit suuuupppperr!

Nun, ich habe hier im Foum schon mehrmals von der Fricktalzelle gesprochen, die so vor sich dem Rhein entlang hinzuckelt, sogar abschwächen kann (wie damals als ich auf der Anhöhe bei Siblingen auf sie wartete und nach einer längeren Ruhephase plötzlich Vollgas gibt (damals gab, mit einem 200 m-Einschlag und gleich danach einen rd. 80 m-Knaller. War heftig. Heute Morgen war ich für Siblingen etwas spät dran.
In der Regel lebt diese Zelle weiter, wenn sie bei Kaiko (Döttingen) noch lebt und nicht in sich zusammengefallen ist. Sie zuckelt langsam, sich gg, den Randen hin verstärkend (orografische Effekte), gg. NO und auf Höhe Thayngen baut sie vielfach nochmals südlich an. Weil sie meist langsam ist und man sie z.B. von Winterthur her über dei A4 bei wenig Verkehr gut, abfangen, beobachten und einschätzen kann, hat sie bei mir den Namen "Fricktal / Bargen Tuk-Tuk-Express" erhalten.


Bild[/url]
Bild[/url]

Gruss Cyrill

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 08:06
von Joachim
Hola

Das mediale Grossgewitter entstand gegen 03h39 nordöstlich von waldshut.
Warum gerade dort?
Bodenwindfeld zeigte um 03h20 schöne Konvergenz am Schwarzwaldsüdrand:
Bild

kanalisierter Südwind im Aaretal versus Nordwestwind vom Schwarzwald her

Grüsslis

Joachim

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 08:13
von Gernot
Joachim - danke für die Erklärung.
Als ich heute morgen mit Gewitter und Regen aufgewacht bin, hab ich mich noch gewundert wo die heute nachtjetzt dann her kam. ein eindrückler Start in den morgen.
perfektes Wachswetter....

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 08:59
von Matt (8800 Thalwil)
Nun, überraschend kamen die Gewitter wirklich nicht. Wie schon weiter oben geschrieben, ist die Ursache im starken Hebungsantrieb zu suchen. Auf der ersten Karte sieht man wie ein kurzwelliger Höhentrog über die Schweiz geschwenkt ist. Und im zweiten Bild die Advektion von Vorticity auf 500 hPa. Den Trigger für die kräftige Zelle hingegen kann man durchaus im Bodenwindfeld finden.

Bild
Bild

Bezüglich CAPE:
Auf der Sondierung von Payerne um 00Z sieht man gut, dass die Schichtung oberhalb von rund 800 hPa labil ist. Rein rechnerisch sind die CAPE-Werte zwar bescheiden (hier: 14.75), doch war hier die Auslöse nicht thermisch sondern dynamisch. Die Luftmassen wurden hier grossräumig und tiefgreifend angehoben (Trog, Jetstream und lokal auch durch konvergentes Bodenwindfeld). Grau eingefärbt im Diagramm ist der Aufstieg eines Luftpakets vom Boden (bzw. Mixed Layer). Im heutigen Fall wurden aber auch Luftpakete z.B. auf 850 und 800 hPa angestossen. Deren Aufstiegskurve kommt rasch oberhalb der Temperatursondierung zu liegen und lässt damit solche Luftpakete auf frei aufsteigen. Die Tops der CBs dürften bei rund 400 bis 350 hPa gelegen haben.

Bild

Gruess, Matt

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 09:09
von Brösmeli
Kickstart in den Tag... Die Nacht war sowieso vorbei gegen 4 Uhr, aber um 5:06 wurde das Schlafzimmer in eine Mischung aus rot und lila getaucht, der darauf folgende Donner hat derart gerumpelt dass die Holzverkleidung der Decke knackte. Blitzstärke 259.2kA "wilder Hausrüttler" - das würde ich so unterschreiben :unschuldig:

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 09:16
von Chicken3gg
Nette Blitzanimation
http://www.lightningmaps.org/blitzortun ... _maps_form

Bild
Quelle: die selbe

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 09:51
von Stefan Kandertal
Sogar Hebung nützt den Bergen nichts ;). Naja die Aprilbilanz ist eh schon gezogen. Am trockensten wird's im Westen irgendwo im berner Oberland (Sogar Anwärter auf schweizweit am trockensten) und am nassesten im Mittelland und Jura. Denn es geht ja munter so weiter. Waldbrandgefahr ist in unserer Gegend jedenfalls sicher keine Einbildung. Ist ja auch ständig die trockene Luft und übermässig sonnig.

Nun ich will aber hier noch meine Zufallsausbeute von gestern reinstellen. Zufall weil ich grad um die richtige Zeit unterwegs war. Von Murten nach Avenches (Murtenseegegend). Da gabs einzig in Murten vor dem dunkel werden Regen. Weiter westlich nichts mehr. Aber umso toller konnte man das Ganze von "hinten" gegen Osten beobachten. Und eine schöne nahezu Wolkenlosigkeit danach.

Bild
Bild
Bild
Bild

Re: [FCST/NCST] Schauer/Gewitter 11.04.2016

Verfasst: Di 12. Apr 2016, 13:20
von Severestorms
Joachim hat geschrieben:Hola

Das mediale Grossgewitter entstand gegen 03h39 nordöstlich von waldshut.
Darüber habe ich mich geärgert. Ich las frühmorgens mir nichts dir nichts die entsprechende Headline und dachte, über Schaffhausen sei in der Nacht ein Unwetter (mit entsprechenden Schäden) gezogen. Aber erstens war es - wie wir wissen - nicht im Ansatz so und zweitens strebt der Informationsgehalt der Meldung (einmal mehr bei diesem Anbieter) gegen Null! Ein unglaubliches Tamtam um eine gewöhnliche Gewitterwarnung. Solche stupiden, nutzlosen Meldungen gibt's normalerweise nur im Sommer (Sommerloch). Fängt das heuer jetzt schon an?! :fluchen:

Ich wäre übrigens dafür, dass man bei schwachen bzw. normalen Gewittern statt "Gewitterwarnung" den Begriff "Gewitterhinweis" verwenden würde.

Gruss,
Chris