Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015
Verfasst: Di 11. Aug 2015, 12:56
Hoi Bulilu
Nein, Der Schall hat immer rd. 330 m/s und differiert nur minim, je nach Dichte des Mediums Luft, die kälter dichter und wärmer weniger dicht ist.
Mir ist auch aufgefallen (beispielsweise bei der Ermittlung des Einschlags im Juchhof), dass die Angaben bei Kachelmann nicht so genau sind, obwohl die Daten aus der selben Quelle (nowcast) stammen, wie diese beim Donnerradar. Doch es sind Näherungswerte, mit denen man schon etwas anfangen kann. Die Koordinatenangaben beim Donnerradar sind auf 1 km2 genau, weil die letzten 3 Ziffern aus bestimmten Gründen fehlen. In einem speziellen Fall konnte ich über Willi aber einmal die exakten Nowcast-Daten einsehen. Es war erstaunlich: Nur 20 Meter Abweichung beim Haupteinschlag und 0 Meter bei einem Nebenarm, der in eine Natelantenne einschlug. Das sind sehr gute Werte.
Vorerst haben wir uns mit den groben Werten zu begnügen und bei ganz besonderen Blitzeinschlägen hilft auch schon mal MeteoSchweiz mit Daten (wie damals beim Siblinger-Naheinschlag, 80 Meter hinter mir), die sehr genau sind... wenn man nett anfragt..
Gruss Cyrill
Nein, Der Schall hat immer rd. 330 m/s und differiert nur minim, je nach Dichte des Mediums Luft, die kälter dichter und wärmer weniger dicht ist.
Mir ist auch aufgefallen (beispielsweise bei der Ermittlung des Einschlags im Juchhof), dass die Angaben bei Kachelmann nicht so genau sind, obwohl die Daten aus der selben Quelle (nowcast) stammen, wie diese beim Donnerradar. Doch es sind Näherungswerte, mit denen man schon etwas anfangen kann. Die Koordinatenangaben beim Donnerradar sind auf 1 km2 genau, weil die letzten 3 Ziffern aus bestimmten Gründen fehlen. In einem speziellen Fall konnte ich über Willi aber einmal die exakten Nowcast-Daten einsehen. Es war erstaunlich: Nur 20 Meter Abweichung beim Haupteinschlag und 0 Meter bei einem Nebenarm, der in eine Natelantenne einschlug. Das sind sehr gute Werte.
Vorerst haben wir uns mit den groben Werten zu begnügen und bei ganz besonderen Blitzeinschlägen hilft auch schon mal MeteoSchweiz mit Daten (wie damals beim Siblinger-Naheinschlag, 80 Meter hinter mir), die sehr genau sind... wenn man nett anfragt..
Gruss Cyrill





















