 
 Anbei der Radar3D-Loop 20-23 Uhr, zwecks Dokumentation.
Gruss Willi
http://www.meteoschmid.ch/downloads/rad ... _20_23.gif
Werbung
 
 

Wenn man dann selbst davor steht, fehlen einem schlichtweg die Worte.Bernhard Oker hat geschrieben:Schöne Tornado Schneise:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater











 
 



 
 Ja habe alle low level scans im 5min Takt gespeichert ... die plots 1915-1935 UTC sind alle schwierig zu interpretieren, keine so schönen couplets sichtbar wie in den oben diskutierten plots, hier 1930/35 UTC (von oben nach unten 1.6/1.0/-0.2°):Gibt es auch noch Bilder von 2135, evtl. 2130 Uhr?
 Interessant wäre, das der mesocyclone detection algorithm, den der DWD einsetzt, zu der Zelle gemeint hat. In der Schlussphase war das vorticity couplet schön ausgeprägt, da hätte dieser reagieren sollen, hingegen in der Anfangsphase Münstertal-Schluchsee war's zumindest aus der Albis-Sicht nicht so eindeutig erkennbar mit der Rotation.
  Interessant wäre, das der mesocyclone detection algorithm, den der DWD einsetzt, zu der Zelle gemeint hat. In der Schlussphase war das vorticity couplet schön ausgeprägt, da hätte dieser reagieren sollen, hingegen in der Anfangsphase Münstertal-Schluchsee war's zumindest aus der Albis-Sicht nicht so eindeutig erkennbar mit der Rotation. 
Cyrill hat geschrieben:flowi hat geschrieben: Ein Glückspilz hat es offensichtlich geschafft, den Tornado trotz Dämmerung noch zu fotografieren:
http://www.tornadoliste.de/bilder/2015/ ... ndorf2.jpg
Wittlekofen ist KEIN Ortsteil von Bonndorf, sondern eine Ortschaft im Bezirk mit selbigem Namen (Bonndorf). Die Blickrichtung ist NW und nicht N, was entscheidend für weitere Verifikationen ist. Die folgende Foto........
Quelle: http://www.tornadoliste.de/150513bonndorf.htm
.... wurde vom folgenden Standort aufgenommen:
Der Fotograf befindet sich anfangs des Weges (deshalb auch das Fahrverbotsschild), etwas ausserhalb von Wittlekofen (östlich) = weisses Rechteck, rechter, unterer Bildrand.
Der Mobilfunk-Sendemast ist auf dem Foto links aussen zu sehen = weisses Quadrat
Die beiden Telefonstangen (auch mit weissen, schmalen Rechtecken markiert) sind ideale Triangulationspunkte. So kann davon ausgegangen werden, das die Position auf dem Weg und die Blickrichtung (rote Linie) auf den Tornado (zwischen den beiden Waldstücken hindurch) nach Nordwesten ausgerichtet war. Die Lichter am rechten Bildrand stammen von Wellendingen (noch vor Bonndorf!).
Im nächsten Kartenausschnitt sind folgende graphische Elemente eingezeichnet:
1.) weisses Quadrat unten rechts = oberer Bildausschnitt mit der Erklärung des Kamerastandortes.
2.) weisses, schmales Rechteck unter dem Schriftzug "Wittlekofen" = Distanzangabe von 500 Metern als Referenz
3.) gelbe Linien = Kamerawinkel
4.) rote Linie = Blickrichtung nach NW auf den sich bildenden Tornado, kurz VOR dessen Ankunft im Südteil von Bonndorf, bzw. etwa zwei, drei Minuten vor Ankunft beim Gelände des Autohauses Probst (z.B. entwurzelte Bäume)
5.) doppeltes, gelbes Rechteck = Position der Funnelcloud / des Tornados zum Zeitpunkt der Aufnahme (oben). Mutmassliche Distanz vom Fotografen zum Tornado: rd. 5,5 km.
6.) doppelte, auseinanderstrebende, weisse Linien in West-Ost-Richtung, welche den von mir gefundenen Schadensbereich des Tornados begrenzen. Diese Schneise ist schraffiert; und ich habe vom Parkplatz an der Talstrasse nach Wellendingen (Fotos von den zerfetzten und entrindeten Bäume folgen) gestern einmal die wesentlichen 8-9 km nach Osten (Verstärkungsphase) recherchiert (stundenlang herumgekraxelt und die günstigsten Zugangswege gesucht; viele Strassen und Wege waren völlig unpassierbar - selbst zu Fuss nicht!!!)
Gruss Cyrill
Meine Bilder Stammen von ziemlich genau 21.30 Uhr (Bonndorf)Willi hat geschrieben:@Marco
Vielen Dank für die Radar-Plots. Sehr interessant, ich glaube, die stärkste Vortex-Signatur passt perfekt zur Zugbahn des Tornados.
Anbei Vergrösserungen um 2140 und 2145 Uhr. Die Vortex-Signaturen habe ich mit einem roten Kreis markiert. Demach hätte der Tornado um 2140 Uhr Bonndorf schon passiert. Gibt es auch noch Bilder von 2135, evtl. 2130 Uhr?
Gruss Willi
 
 
Werbung