Seite 4 von 6
Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 22:10
von Chicken3gg
Hier in Oerlikon, Trottoirs und Wege waren schön schneebedeckt. Jetzt hat es ungefähr 48h bei knapp über 0°C reingeregnet.
Der Schnee auf den Wiesen ist grossteils weg, vielleicht noch 5-10cm.
Auf den Wegen allerdings liegt jetzt eine mehrere Centimeter dicke Eisschicht, echt spiegelglatt.
Ausserdem: An jedem Trottoirrand, bei dem eine Dole in der Nähe ist, ist der Ablauf durch den Schnee verstopft - Es sieht nach Schnee/Eis aus, entpuppt sich aber meist als rund 10cm tiefes Wasser/Pflotsch
2x reingetreten, zum Glück anständige Schuhe an.
Aber auch so liegen noch 1-2m Schneehaufen hier, die wohl auch die nächsten Tage und das Hochdruckwetter ab Montag teilweise überstehen werden...
Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 22:16
von Federwolke
Eine klassische Huhn-Ei-Frage, würde ich sagen. Kann sich die bodennahe Schicht durch Verdunstungseffekte so stark abkühlen, weil der Wind nicht durchgreift (und somit die kühle Luft nicht durch wärmere ersetzt werden kann)? Oder kann der Wind nicht durchgreifen, weil sich die bodennahe Luftschicht so stark abkühlt? Da der Wind in der Regel bei skaligem Niederschlag auch dann nicht durchgreift, wenn kein Schnee liegt, würde ich sagen das Huhn war doch vor dem Ei...

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 22:20
von Chicken3gg
Die wärmsten Stationen heute (nicht abschliessend, Giswil steigt derzeit noch so als Beispiel):
Giswil (510 m ü.M., OW) 13.6°C
Grächen (1605 m ü.M., VS) 13.4°C
Eiken (331 m ü.M., AG) 13.3°C
Giswil (475 m ü.M., OW) 13.3°C
Aesch BL (315 m ü.M., BL) 12.9°C
Pratteln (296 m ü.M., BL) 12.8°C
Luzern (456 m ü.M., LU) 12.7°C
Thierachern (570 m ü.M., BE) 12.5°C
Liestal (333 m ü.M., BL) 12.3°C
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) 12.1°C
Luzern (466 m ü.M., LU) 11.9°C
Möhlin (308 m ü.M., AG) 11.8°C
Kriens (459 m ü.M., LU) 11.8°C
Riehen (278 m ü.M., BS) 11.6°C
Beznau (325 m ü.M., AG) 11.6°C
Thun (560 m ü.M., BE) 11.6°C
Zunzgen (393 m ü.M., BL) 11.4°C
Flüh (379 m ü.M., SO) 11.3°C
Häfelfingen (543 m ü.M., BL) 11.3°C
Sarnen (480 m ü.M., OW) 11.1°C°C
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) 11.0°C
Emmen (427 m ü.M., LU) 11.0°C
Rossemaison (453 m ü.M., JU) 10.8°C
Freiburg (646 m ü.M., FR) 10.7°C
Känerkinden (575 m ü.M., BL) 10.7°C
Frenkendorf (337 m ü.M., BL) 10.5°C
Altenrhein (398 m ü.M., SG) 10.5°C
Döttingen (328 m ü.M., AG) 10.4°C
Delsberg (467 m ü.M., JU) 10.3°C
Sempach (513 m ü.M., LU) 10.3°C
Rünenberg (610 m ü.M., BL) 10.3°C
Mühleberg (483 m ü.M., BE) 10.1°C
Engelberg (1035 m ü.M., OW) 10.1°C
Cevio (416 m ü.M., TI) 10.1°C
Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 22:32
von Thomas Jordi (ZH)
Federwolke hat geschrieben:Eine klassische Huhn-Ei-Frage, würde ich sagen. Kann sich die bodennahe Schicht durch Verdunstungseffekte so stark abkühlen, weil der Wind nicht durchgreift (und somit die kühle Luft nicht durch wärmere ersetzt werden kann)? Oder kann der Wind nicht durchgreifen, weil sich die bodennahe Luftschicht so stark abkühlt? Da der Wind in der Regel bei skaligem Niederschlag auch dann nicht durchgreift, wenn kein Schnee liegt, würde ich sagen das Huhn war doch vor dem Ei...

Also hier windets seit Stunden mit 30 kt und es schiffet. Ich kann Dir heute so ziemlich alles zeigen, was Wind, Regen und T angeht. Genau deshalb meine ich ja: ich würde nicht einfach so die Frage sakrosankt beantworten. Insbesondere die Sichtweiten geben sehr viel Hinweise auf das Ei.

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 01:00
von Matt (Thalwil)
Matt (Thalwil) hat geschrieben:Beim ganzen Wind soll auch das Wasser nicht vergessen gehen. Starkniederschläge verbunden mit Schneeschmelze haben zu einem starken Anstieg der Pegel geführt. Die Murg im Thurgau nun mit einem 2-jährlichen Hochwasser.
Die weitere Entwicklung ist nur schwer abzuschätzen:
1. Weil die kommenden Niederschläge eher vom Typ Schauer und deshalb räumlich eingegrenzt sind (Schwerpunkt jedoch Voralpen)
2. Weil die Schneefallgrenze allmählich wieder sinken wird
3. Weil (mir) unklar ist, wieviel Schnee noch in den Abfluss gelangen kann.
Die Abflussmodelle (siehe Thur in Halden) haben die Abflüsse bisher jedenfalls deutlich unterschätzt (
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2181.html#vorhersagen)
Entlang der Voralpen von der Zentralschweiz bis ins Rheintal und weiter östlich im Bregenzer Wald könnten die Ablüsse noch deutlich zulegen.
Siehe
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index ... _gewaesser
Unterdessen hat sich die Situation im Thur-Einzugsgebiet verschärft. Die Thur und ihre Zubringer im Toggenburg weisen im Ober- und Mittellauf Abflüsse im Bereich eines 2 jährlichen Hochwassers auf. In Alt St. Johann weist die Thur um 0030 sogar ein 5-jährliches Hochwasser auf. Dies ist bemerkenswert in dieser Jahreszeit. Um Mitternacht waren die meisten Pegel im besagten Gebiet noch am steigen. Die Niederschläge sollten in der Ostschweiz bis 0400 abklingen. Ich halte die Lage für kritisch, kann aber auch nicht abschätzen wie sich die Abflusspitzen der einzelnen Zubringer in der Thur überlagern werden (oder nicht). Mit der Verlagerung der Niederschläge nach Westen sind auch in der Zentralschweiz und im Berner Oberland weiter steigende Abflüsse zu erwarten.
Hier noch die Vorhersagen des BAFU für die Thur in Halden von Samstagmittag (deterministisch und probabilistisch). Um 0040 betrug der Abfluss 503 m^3/s, das Maximum aus den probabilistischen Läufen zeigt gerade 350 m^3/s für Sonntagmittag

Quelle:
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2181.html
Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 02:01
von Stocken
Wasserauen AI 868m eben mit 163 km/h

aus Ost. Gut fährt in der Nacht die Appenzellerbahn nicht....

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 05:41
von Nine
Ich fand den gestrigen Abend ganz nett. Mein Mann und ich waren bei meinen Eltern am Bodensee eingeladen, nahe Güttingen. Als wir kurz nach halb vier in Wädi losfuhren, regnete es bereits, allerdings waren die Kids im Quartier noch immer am schlitteln, und der Wind kaum die Rede wert. In der Region Kreuzlingen lag noch eine flächige Schneeschicht, auch unten am See. Der Wind bereits böig, aber noch weit von stürmisch entfernt, selbst die Sturmwarnung am See noch nicht aktiv. Während des Abendessens zwischen 18 und 21Uhr allerdings intensivierte sich der Wind markant, da waren einige sehr kräfige Böen dabei (leider fehlen bei den Meteo Schweiz Diagrammen halt immer noch die Böen und ich selbst kann es schlecht einschätzen). Gegen 20Uhr riss die Wolkendecke auf und die unter dem Mond rasend schnell über den See fliegenden Wolken gaben ein geniales Bild ab.
Der Wind rüttelte unser Auto auf dem Nachhauseweg immer wieder mal kräftig durch, bemerkenswert war aber auch, dass die auf dem Hinweg noch schneeweisse Landschaft nun fast komplett grün, äh, schwarz war. Auch hier in Wädi kann man von schlitteln nur noch träumen.
Ich habe keine Ahnung, welche Windspitzen in der Bodenseeregion tatsächlich erreicht wurden, aber es war zumindest "anständig" windig

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 07:41
von zti
Update vom BAFU um Mitternacht (automatisch?). Jetzt zeigen beide Vorhersagen (deterministisch und probabilistisch) einheitliche peaks von ca 700 m3s. Um 02.25 war der Maximum bei 628 m3s.
Die HQ2 und HQ10 Linien sind aber meines Erachtens falsch (ca 430 und 630 m3s). Gemäss BAFU statistische Eckdaten sind die Jährlickkeiten HQ2 589 m3s und HQ10 880 m3s.

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 10:15
von Matt (Thalwil)
Guten Morgen
Am Oberlauf der Thur in Alt St. Johann wurde evtl. die höchste Abflussspitze seit 1981 verzeichnet. Der Abfluss betrug in der Nacht rund 47 m^3/s (vergleiche dazu die Zeitreihe). Ich weiss allerdings nicht, ob die Messung durch Vereisung verfälscht worden ist. Aufgrund der Messungen weiter flussabwärts scheint der Wert aber plausibel.
@BAFU
1. Wieso wurden die Abflüsse an der Thur dermassen stark unterschätzt (Prognose Thur-Halden)?
2. Wieso wurde erst am Sonntagmorgen zwischen 0800 und 0900 eine Warnung herausgegeben?
Mir ist schon klar, dass keine unmittelbare Katastrophengefahr bestand und besteht, doch wenn man schon Warnschwellen definiert, sollten sie auch angewandt werden.
Abfluss:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... l_frei.PNG

Quelle:
http://www.umwelt.sg.ch/tools/hydrometr ... O5804.html
Gruess, Matt
Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015
Verfasst: So 4. Jan 2015, 10:58
von Michi, Uster, 455 m
Und so sieht die Schneebilanz aus: Wildhaus hatte am 31.12 eine Schneehöhe von 74 cm, heute Morgen waren es noch 3 cm.
Flächig fielen im Obertoggenburg 50 mm seit gestern Mittag.
Hier ein bildlicher Vergleich von Stein SG:

Quelle:
http://www.bergfex.ch/toggenburg/webcams/c6634/
Und hier noch die Niederschlags-Tagesmengen seit Weihnachten zwecks Wasserwert:
