Genf; Wenn es ganz dumm läuft (2%). Eier verstecken bei -10°C und suchen bei +22°C .
Es hält sich immer noch, hartnäckig, ein Member in ungeahnter Höhe und das nicht nur bei einem Gebiet.
Der Abtropfvorgang soll nach letztem Lauf über den Alpen stattfinden.
Das sieht tatsächlich nach Nachtfrösten in den nächsten Nächten aus- und das nicht nur am Boden! Bei gerade mal 11 °C liegt die Luftfeuchtigkeit momentan nur bei 31 %. Dazu sind die Böden hier furztrocken. Nach Sonnenuntergang wird es dann rapide abwärts gehen mit den Temperaturen. Wenn es dazu noch windschwach wird, ist Luftfrost an vielen Orten sehr wahrscheinlich. Das könnte für viele Obstbauern ziemlich übel enden. In Baselland blühen bspw. die Apfelbäume bis auf 600 m ü. M.
Wie ich gestern andeutete, hat sich hier derzeit ein Wolkendeckel gebildet, welcher die Abstrahlung noch mindert, akt. knapp 10°C. Mal schauen, wie lange sich die Wolken noch halten...
Joachim hat geschrieben:
Mit Sc-Bewölkung im Osten und turbulenter Bise im Westen wohl nur in den ruhigen Voralpen-/Alpentäler netter Frost.
vG
Joachim
Sehr optimistische Prognose. Wenn ich das richtig sehe, werden auf deiner Karte für Basel-Mulhouse 1 °C als Tmin prognostiziert. Um 0:00 Uhr sind es dort gerade noch 2 °C!
Knappe Kiste. Aus Nordosten wird wieder mehr Feuchte advehiert, Taupunkte sind seit Sonnenuntergang gestiegen. Nun drückt es auch wieder mehr Wolken in die Nordschweiz, gerade rechtzeitig bevor der Wind in der zweiten Nachthälfte weiter nachlässt. Scheint heute noch mal glimpflich auszugehen, in der Nacht auf Donnerstag sieht es dann anders aus (weniger Wolken, schwächerer Wind).
Am Kältesten bis 5 Uhr in Thun mit -2.0 und Delsberg -1.5 Grad. Sonst im Flachland so um 0 Grad (inkl. Basel). Nur die durchlüfteten Alpentäler-Ost höher sowie Bisenstationen im Westen. Die 5 cm Temperaturen halten sich noch recht in Grenzen, aber Basel mit -4 und Delsberg -6 Grad zünftiger Frost.
Ausserdem ganz im Osten im Dreieck Davos-Ofenpass-Samnaun immer wieder Geflöckel diese Nacht (alle unter 1.0 mm).
Ausserdem: Bei einer Grashöhe von 30-50cm wird es zunehmend schwierig für Bodenfrost (auf 5cm), ausser auf einer ideal präparierten Fläche. Die fortgeschrittene Vegetation verhindert zudem ein Auskühlen der bodennahen Schichten, da die Abstrahlung gebrochen wird. Im Februar hätten die gleichen Vorraussetzungen verbreitet für Bodenfrost gesorgt.