Seite 4 von 9

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:12
von Michi, Uster, 455 m
@Urbi: nicht besser aufgelöst, aber gezoomter:

Bild
Quelle: meteoswiss

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:38
von Willi
Hoppla, Cosmo legt wieder zu.

Gruss Willi

Cosmo2 Vorhersage für Mitternacht, Quelle: search.ch
Bild

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:48
von pterozaurus
@urbi oder eumetrain
http://eumetrain.org/eport/euro_12.php? ... egion=euro

Bild

zwar nur alle 6 Stunden dafür läst sich einiges überlagern.

Grüße
Stephan

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:55
von knight
Hier das Sounding, da ist noch viel trockene Luft vorhanden:

Bild

Richtung Chasseral probieren es die Zellen immer wieder. Abwarten heisst die Devise!

Bild

Bis später
Dominic

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:55
von Bulilu
Fotoserie von ca. 14:10h-15:20h Entwicklung richtung Norden (Laufenburg)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Hier scheint sie mir optisch den Höchstpunkt des Wachstum bereits erreicht zu haben.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Dem Zerfall steht nichts mehr im Wege :( Zum jetzigen Zeitpunkt bildet sich leicht westlich etwas ähnliches...


Die Brienzerseezelle

Bild
Um 15:04h

Bild
Bild
Bild
Um 15:18h

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:59
von nordspot
Hi@ Stefan Hörmann
Zitat" Heute gibt es in der keinerlei Deckel oder Inversionen in der Westschweiz" Ja, kein Hemmschuh also, und so sehen wir wahllos am Himmel aufschießende dünne Türmchen, denen die Trockeneinschübe Stellen in der Mitte regelrecht rausknabbern. Du hattest mal vor einiger Zeit erwähnt daß manchmal Trockeneinschübe beim gewitterwachstum gar nicht schlecht sein können, aber ich denke das ist eher der Fall wenn der Aufwindbereich vom Durchmesser so groß ist (resp die ganze Zelle) daß der schädliche Einfluß der trockeneinschübe nicht mehr überwiegt. "Ein paar Singlezellen sind aber schon am entstehen, dort wie die Feuchte konvergiert und in der Maße bessere Aufstiegsbedingungen hat als alleinstehende CU."
Schade nur daß im Moment soviel Daqmpf schon verpufft nach oben ohne Behinderung...

Wir warten

Sonnige Grüße

Ralph

@ Bulilu: POP-POPcorn :unschuldig:

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 16:00
von Bulilu
knight hat geschrieben:Hier das Sounding, da ist noch viel trockene Luft vorhanden:
Gell die grüne Farbfläche ist die grösse Cape? Je grösser die Fläche desto ungünstiger für Gewitter, oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Grüsse Bulilu

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 16:06
von nordspot
"Je grösser die Fläche desto ungünstiger für Gewitter"
Nee, generell je mehr CAPE desto besser. Du hast das vielleicht mit CIN verwechselt

Gruß

Ralph

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 16:33
von MarcHerpers
Auch in Uster & Umgebung am frühen NM bereits die erste Versuchspilzen am Himmel. Bin mal auf den weiteren Verlauf gespannt

grs Marc.

Bild

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?

Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 16:49
von Bulilu
Der Wind weht nun aus Südwest hier in Suhr. Welchen Einfluss hat heute Abend/Nacht der Wegfall der Bise für den Nordosten des Flachlands noch?
Die Luftfeuchtigkeit ist lauf Wetterstation Buchs-Suhr nur noch auf 31%. Dies erstaunt mich, denn laut Vorhersage von Meteoblue sollte diese um 17Uhr auf 50% liegen. Wie ist diese Differenz zu erklären?