Gino hat geschrieben:hallo zusammen
frage an den experten
anfang januar 2013
Off Topic
weiss jemand von euch ob das hier stimmt ?
es geht um das stratwarming ( northern hemisphere )
oder auch bekannt als major midwinter warmings
( stratosphere 10 mb )
seit tagen habe das gehört gelesen etc. ...
danke !
Sali Gino,
Ich habe im Netz gestöbert...
Dazu ein Teilzitat:
Wenn sich in den Wintermonaten besonders viele
planetare Wellen aus der Troposphäre nach oben in die Stratosphäre ausbreiten, kann es zu sogenannten stratosphärischen Erwärmungen kommen. Dabei erwärmt sich die Stratopause um bis zu 80 K gegenüber dem ungestörten Winterzustand und sinkt in den meisten Fällen gleichzeitig auch nach unten ab. Stratosphärischen
Erwärmungen wurden zum ersten Mal 1952 von Scherhag in Radiosonden-Aufstiegen über Berlin beobachtet. Ursache für diese starken Erwärmungen sind Änderungen der meridionalen Zirkulation die zu einem verstärkten Absinken von Luftmassen und damit zu einer starken adiabatischen Erwärmung führen.
http://www.iap-kborn.de/Stratosphaerisc ... 247.0.html
Noch ein Teilzitat:
Heute unterscheiden die Wissenschaftler zwischen 4 verschiedenen Typen der explosionsartigen Stratosphärenerwärmung.
Kommt es zwischen 60° Nord und dem Nordpol in 10 hPa (ca. 30.000 m ü. NN) zu
einer Umkehr des Temperaturgradientens und zu einer Zirkulationsumkehr (Westwinde drehen auf Ost), spricht man von „
Major Warming“.
Ein kräftiger Temperaturanstieg in kurzer Zeit
(mindestens 25 K innerhalb einer Woche) in einer beliebigen Stratosphärenschicht in irgendeinem Gebiet der Winterhemisphäre wird als „
Minor Warming“ definiert.
„
Canadian Warmings“ werden durch Pulsationen des Aleutenhochs verursacht, das sich nach Kanada verlagert. So kann es trotz geringer Intensität der Erwärmung zu einer Umkehr des
Temperaturgradienten nördlich von 60°N und zu einer Windumkehr in 10 hPa kommen.
„
Final (Major) Warmings“ führen zur endgültigen Umkehr des Temperaturgradientens und der
Zirkulation zu sommerlichen Bedingungen. Diese treten durchschnittlich zwischen März und Mai auf.
http://www.weltdersynoptik.de/fallanaly ... 3%A4nomen/
PDF Datei:
+Das "Berliner Phänomen" und das Geophysikalische Jahr
Beiträge des Instituts für Meteorologie
der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte
http://wkserv.met.fu-berlin.de/Beilagen ... lPhaen.pdf
Wikipedia:
+ Plötzliche Stratosphärenerwärmung
___________________________________
Analysen 10 hPa 1. Jan :
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/s ... strat_a_f/
Analyse 20 hPa 1. Jan :
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/
___________________________________
c) major midwinter warmings sind intensive Erwärmungen, durch die sich im Januar/Februar sowohl der Temperaturgradient sowie die Zirkulation im 10-hPa-Niveau vollständig umkehren. Letzteres ist auch dann der Fall, wenn der Polarwirbel einerseits zwar erhalten bleibt, sein Zentrum jedoch südlich des Polarkreises liegt oder anderseits geteilt ist. Dieser Typ einer Stratosphärenerwärmung wurde bisher nur in der Arktis beobachtet.
+ major midwinter warming
geodz.com
+ Stratosphärenerwärmung
___________________________________
Kleine übersicht:
+
Bildquelle: http://wiki.bildungsserver.de/klimawand ... ph%C3%A4re
Gruss
Urbi