
Werbung
Kaltfront 11./12.09.2012
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
In der Tat eine nasse Angelegenheit. Nach ein paar (eher entfernten) Rumplern gestern abend, heute früh intensiver Regen. Mag mich nicht erinnern, morgens während den 5 Minuten zur Bushaltestelle so nass geworden zu sein... 

- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4607 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
Hoi Cyrill
Exif war 02:05 Uhr, aber die Kamerazeit geht 2min vor, also 02:03 Uhr
Die Daten:
20120912 00:02:31 Datum/Zeit UTC
683/243 Koordinate (abgerundet), Wollishofen
60.7 kA, negativer Blitz
Gruss Willi
Exif war 02:05 Uhr, aber die Kamerazeit geht 2min vor, also 02:03 Uhr
Die Daten:
20120912 00:02:31 Datum/Zeit UTC
683/243 Koordinate (abgerundet), Wollishofen
60.7 kA, negativer Blitz
Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mi 12. Sep 2012, 08:14, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
-
- Beiträge: 134
- Registriert: Sa 18. Dez 2010, 16:52
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Haslen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
hoi zäme, bei mir noch 8.5grad dauerregen 56l seit gest. 18.00 nicht soviel wie in näfels dank gewittern gest. und die nacht darum diese grossen mengen..!schneefallgrenze bei dem feuchte schub aktuel auf 2000müm gesunken:-)kühler gruss aus haslen gl
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
@ Willi, der "letzte Blitz-Mohikaner der Saison"
Die Nachtwache hat sich jedenfalls gelohnt für diesen tollen Blitz.
Gruss Andreas


Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Kaltfront 11./12.09.2012
Laut thunerwetter.ch hat Thun die 50mm in 24h auch geknackt..
letzten 24 Stunden 54.3 l/m²
Temperatur aktuell 9.3 °C
Sieht nach einem Cheminee-abend aus:)
Gruss pasi
letzten 24 Stunden 54.3 l/m²
Temperatur aktuell 9.3 °C
Sieht nach einem Cheminee-abend aus:)
Gruss pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 16. Dez 2010, 19:11
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
Auf den Webcambilder rund um Arosa wird es nun allmählich weiss.
http://www.arosa.ch/sites/service/wetter_webcams.html
http://www.arosa.ch/sites/service/wetter_webcams.html
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
Hier fielen auch wieder >30mm in 24 Stunden. Zudem muss ich mich langsam wieder an eine verschneite Stockhorn-Gantrischkette gewöhnen. Die Schneefallgrenze liegt bei fast 1500 Meter und ab ca. 1800 Meter ist es weiss geworden.
Ein derart NS-reicher Kaltlufteinbruch im Winter wäre mal was für unsere Region...
Ein derart NS-reicher Kaltlufteinbruch im Winter wäre mal was für unsere Region...

Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
Hallo zäme
Nachfolgend etwas Bildmaterial zu einer Kaltfront, die ihren Namen definitiv verdient hatte:
Bereits kurz nach Leukerbad, noch vor dem Gemmipass, nahmen Schneereste laufend zu und das Feeling wurde bald winterlich, verstärkt durch eiskalten Nordostwind. Ab der Gemmi dann wie Tag und Nacht, der Blick zurück ins grüne Wallis und nach vorne, egal ob Richtung Schwarenbach – Sunnbüel oder Lämmerenhütte.
Ab letzterer war Spuren angesagt, da lagen durchwegs 20 cm. Nicht der erwartete Pappschnee, sondern ich könnte fast von gut komprimiertem Pulver sprechen! Entsprechend verweht versank man hie und da schon ganz anständig.
Blick zurück Richtung Schneehorn – Wildstrubel:

Im Tal unten zwischen der Gemmi und der Lämmerenhütte:

Zwischendurch brachen Windböen durch. Diese vermochten immer wieder teils stattliche „Mini-Hurrikans“
(Schneeteufel
) zu produzieren.
Bald wurde es mit der Erwärmung in den mittleren Schichten auch sehr angenehm, Sonne hin oder her, es war sicher 10 °C wärmer geworden.
Links Rinderhorn, rechts Doldenhorn:


Relativ markante Grenze kurz oberhalb der Engstligenalp (vor Chindbettihore):

Alles in allem beeindruckend, wie kompakt der Schnee bereits lag und wie eng gerade auf der Engstligenalp die Schneegrenze zu liegen kam. Beeindruckend auch im Rückblick an eine Wanderung Mitte November des letzten Jahres, wo in derselben Region südseitig bis 3000 m Schnee noch kein Thema war.
Die Gletscher wird’s freuen, erhalten sie doch eine kleine Verschnaufpause.
Liebe Grüsse Silas
Nachfolgend etwas Bildmaterial zu einer Kaltfront, die ihren Namen definitiv verdient hatte:
Bereits kurz nach Leukerbad, noch vor dem Gemmipass, nahmen Schneereste laufend zu und das Feeling wurde bald winterlich, verstärkt durch eiskalten Nordostwind. Ab der Gemmi dann wie Tag und Nacht, der Blick zurück ins grüne Wallis und nach vorne, egal ob Richtung Schwarenbach – Sunnbüel oder Lämmerenhütte.
Ab letzterer war Spuren angesagt, da lagen durchwegs 20 cm. Nicht der erwartete Pappschnee, sondern ich könnte fast von gut komprimiertem Pulver sprechen! Entsprechend verweht versank man hie und da schon ganz anständig.
Blick zurück Richtung Schneehorn – Wildstrubel:

Im Tal unten zwischen der Gemmi und der Lämmerenhütte:

Zwischendurch brachen Windböen durch. Diese vermochten immer wieder teils stattliche „Mini-Hurrikans“


Bald wurde es mit der Erwärmung in den mittleren Schichten auch sehr angenehm, Sonne hin oder her, es war sicher 10 °C wärmer geworden.
Links Rinderhorn, rechts Doldenhorn:


Relativ markante Grenze kurz oberhalb der Engstligenalp (vor Chindbettihore):

Alles in allem beeindruckend, wie kompakt der Schnee bereits lag und wie eng gerade auf der Engstligenalp die Schneegrenze zu liegen kam. Beeindruckend auch im Rückblick an eine Wanderung Mitte November des letzten Jahres, wo in derselben Region südseitig bis 3000 m Schnee noch kein Thema war.
Die Gletscher wird’s freuen, erhalten sie doch eine kleine Verschnaufpause.
Liebe Grüsse Silas
Zuletzt geändert von Silas am Fr 14. Sep 2012, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Kaltfront 11./12.09.2012
Ganz schöner Bildbericht. Danke Silas!
Gruss Andreas
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin