Seite 4 von 26
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 12:21
von Stefan Hörmann
Fabian Bodensee hat geschrieben:Wie gross denkt ihr wird der Einfluss der Wassertemperatur des Bodensees auf die Lufttemperatur auf der Schweizer Seite sein? Vorallem da der Wind ja aus östlicher Richtung kommt und der See aktuell noch 6 Grad warm ist. Kann mich erinnern, dass bei der letzten sehr kalten Phase (Dezember 2010) auf der Deutschen Seite um einiges kälter war als auf der Schweizer Seite.
Wäre das nicht mal was für unsere Diplom Meteorologen zum Rechnen?
Bei NO-Wind dürfte der Luftweg über den See ca. 14km betragen. Nehmen wir einen 40er Nordostwind an, dann braucht die Luft von deutscher zur schweizer Seite 1261 Sekunden oder 21,02 Minuten. Wenn wir eine durchgängig gleiche Seetemperartur von 6 Grad, müssten wir die Energieaufnahme, besser gesagt die Wärmeübertragungsleistung des Wassers auf die Luft über die 21 Minuten berechnen können. Wer kanns? Naja, n haufen flachen Seenebel wirds wohl geben.
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 13:00
von Jan (Böckten, BL)
Wäre bei der Lage nächste Woche evtl. etwas Schnee in Basel durch N-NE-Konvergenz möglich?

Oder wird es einfach viel zu trocken sein? Vielleicht gibt es ja wenigstens ein paar von diesen schönen grossen Watteschneeflocken aus dem Hochnebel welche sich ja manchmal bei sehr tiefen Temperaturen bilden (ich glaube es muss dazu unter -10 Grad kalt sein). Dann siehts wenigstens optisch aus, als würde es stark schneien, auch wenn der Wassergehalt dieser Schneeflocken gegen 0 tendiert...
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 14:36
von Alfred
Hoi zäme
Nach kurzen abschalten des
Nachbrenners muss noch einmal
durchgestartet werden

!
Nach Modell sollte die Kaltluft auf 100 m über Grund, am 8. Feb. 12Z in der Nordostschweiz, ihren Ursprung über dem
Ochotskischen Meer (nahe bei der Insel Sachalin) haben und sich langsam (216 Std.) auf den Weg machen.
Auf jedenfall schaut es kalt aus

!
Gruss, Alfred
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 14:39
von Federwolke
Aufgepasst Kältefans!
Richtig harte Jungs fahren Freitagnacht nach Istrien und stellen sich eine Weile mit dem Gesicht nach Nordosten in die Bora:
80 km/h Mittelwind bei -15 Grad und mässigem Schneefall fühlen sich bestimmt ganz kuschelig an

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 15:42
von Marco (Hemishofen)
Betonhoch "Cooper" mit 1064hPa Kerndruck und -30°C auf 2m im Zentrum
Die
Trajektorien für Sonntag 4. Februar 00 UTCkommen von seinem Südrand, etwa 60°E/60°N,
ein knackiges TEMP aus dieser Ecke (Ivdel) ist unten, T2m/mslp/TT850 oben:

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 15:52
von Willi
GFS ist sich bis zum 4.2. sicher, zu sicher?
Gruss Willi

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 16:07
von Rontaler
@ Willi: Wie kommst Du darauf, dass sich GFS der Sache vielleicht zu sicher sein könnte? Sämtliche grossen Modelle stützen den Kaltlufteinbruch bis zum 05. Februar, natürlich mehr oder weniger stark (Amplitude - 15 bis - 24 °C auf 850 hPa). Zudem modelliert derzeit nur das NOGAPS (US Navy) eine recht kurze Phase mit rascher Abmilderung ab Sonntag. Die Grossen für Europa (EZ, GFS) sind, mal mehr mal weniger, ziemlich nachhaltig.
Gruss
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 16:39
von Tinu (Männedorf)
@Rontaler
Willi ist eben - genauso wie ich - in diesem Winter GFS und EZ-geschädigt

Da hat man Angst vor jedem Schlenzer in der Kurve...
Das ist schon Kälte satt, was uns die Modelle in dieser Woche präsentieren. Bin wirklich sehr gespannt darauf, wie sich das am Donnerstag- und Freitagmorgen auf dem Velo anfühlen wird. Zitter

Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 17:39
von Willi
Wie kommst Du darauf, dass sich GFS der Sache vielleicht zu sicher sein könnte?
@Rontaler, die Ensembles GFS der Temperatur 850 hPa liegen für den 4.2. zwischen -17 und -24 Grad. Das ist für 6 Tage zum voraus eine bemerkenswert geringe Spannweite. Das ist schon alles, was ich sagen wollte. Hat nicht kürzlich schon mal eine "sichere" Ensemble-Kaltvorhersage gedreht?
Gruss Willi
Re: Ab 01.02.2012; Sibirische Kälte mit Nachbrenner
Verfasst: Mo 30. Jan 2012, 23:22
von nordspot
Moin.
(bisschen o.t.) @Rontaler: Werde auch ab dem 5.2. auf der Insel sein, merci mal @Alfred für die vorläufige Einschätzung

Hab die Sache nochmal unter die Lupe genommen, es wird wohl auf eine ost-west zweiteilung des Wetters in UK hinauslaufen, sprich die Warmlufteinschübe aus dem Westen laufen gegen den Einfluß des Sibirienhochs an. An dieser Luftmassengrenze dürfte der dürftige Niederschlag gemischt sein, Regen und Schnee, aber nicht allzuviel. Auf der kalten Seite dürften demzufolge die Grafschaften Lincolnshire,Norfolk, Suffolk, Essex, Kent und East Sussex sein. Die von der wärmeren Westströmung verwöhnten Gebiete sollten Herefordshire, Gloucestershire, etc. bis nach Devon und Cornwall hinunter sein. Außer ein Paar Schneeschauerstrassen bei Norfolk und Essex Küste schätze ich den Lake-Effekt als vernachlässigbar gering ein. Viel gefährlicher schätze ich die Folgen der Einnahme eines Lammkoteletts mit Minzsoße ein, der Genuß von schalem Bier aus dem Keller abgepumpt, oder das Treffen von Geisterfahreren im Kreisverkehr. Immer Links abbiegen, ganz wichtig

Und wenn du ein Frühstück haben möchtest,daß du nie vergessen wirst, gönn dir das
all day breakfast
Have a nice time!
Grüass
Ralph