Seite 4 von 6
Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 09:49
von Chicken3gg
Wie nicht anders zu erwarten hier nicht mal Graupel oder sonst ansatzweise festes Material im Niederschlag.
Somit hat Winterthur mit dem nassen Schäumchen heute schon mehr Schnee gesehen als Basel den ganzen Winter bis jetzt
Immerhin 5mm NS bisher.
Grenchen toppt mal wieder alles

Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 09:50
von Silas
@Marco
Ich glaube viel Neuschnee wird es nicht mehr geben.
Eigenartig, wie GFS die Niederschlagsmengen selbst im 00Z Lauf noch markantest überschätzt: Im abgebildeten Zeitraum sind hier anstelle der prognostizierten 12 mm gerade mal 0,2 mm gefallen. Danach sind noch 0,4 mm dazugekommen, womit nun die schier ungläubige Neuschneemenge von 1 cm liegt... Nicht besser sieht es an den zwei nächstgelegenen, beheizten Stationen in Oberhünigen und Biglen aus: Dort total auch höchstens 0,6 mm (und in Thun ist es selbstverständlich trocken geblieben

). Enttäuschend.

Quelle:
www.wetter3.de/animation.html
Es bleibt die Hoffnung auf ein paar kräftige Schauer, die nun von Nordwesten hereinziehen. Diese scheinen allerdings knapp östlich vorbeizuschrammen, sprich die bereits jetzt begünstigten Gebiete (z.B. Blapbach, wo doch 5 mm zusammengekommen sind) werden weiter profitieren.
Gruss Silas
Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 09:56
von Stefan im Kandertal
Wer den Warmsektor vermisst: Interlaken 5°C. Tmax Adelboden fast 0°C. Im Osten hat man davon eben praktisch nichts mitbekommen. In Scharnachtal im unteren Kandertal auf 820m gabs noch 3°C, und eine Weile wars auch hier noch praktisch trocken nach der ersten Runde bis gerade eben die Kaltfront angekommen ist.
Kälter geworden ist es aber immer noch nicht. Reichenbach hätte wohl nichts davon
In Kandersteg gabs um 9 Uhr 13cm Neuschnee und 46cm gesamt. Derzeit gibts richtig Gas
Silas: Solothurn 21,4mm. Muri 3,8mm. Weiter östlich ist das weit weniger markant. Gab aber auch nirgendwo deutlich über 10mm, besser verteilt
Wahnsinn was da auch noch bis weit in den Süden geblasen wird. Da kommt ja mehr runter als im Norden
Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 10:00
von Roland Morgenthaler
Hallo zusammen
Wenn ich mir die Karten von heute Nacht noch einmal anschaue, dann meine ich zwei Fronten erkennen zu können. Einerseits um 00z eine Warmfront mit Warmsektor die gerade die Schweiz erreicht und direkt dahinter die nachfolgende Kaltfront.
Oder teusche ich mich da??
Gruss Roland
Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 10:09
von David(Goms)
@Stefan Hörmann, Andreas:
Ist nicht während der Nacht eine Warmfront reingerauscht, die jetzt hier in den nächsten Stunden von der Kaltfront abgelöst wird? Auch Bucheli redete gestern von einer Warmfront und einer nachfolgenden Kaltfront. Bitte um Aufklärung.
Weiterhin anhaltend mässiger Schneefall bei nun etwas ruhigerem Wind. Die Neuschneeerwartung des heutigen Tages ist bereits erfüllt.
Re: FCST: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 10:55
von Stefan Hörmann
David(Goms) hat geschrieben:@Stefan Hörmann, Andreas:
Ist nicht während der Nacht eine Warmfront reingerauscht, die jetzt hier in den nächsten Stunden von der Kaltfront abgelöst wird? Auch Bucheli redete gestern von einer Warmfront und einer nachfolgenden Kaltfront. Bitte um Aufklärung. Weiterhin anhaltend mässiger Schneefall bei nun etwas ruhigerem Wind. Die Neuschneeerwartung des heutigen Tages ist bereits erfüllt.
Naja, eher eine Warmfrontokklussion. Es waren höhere ThetaE drin und dank Jetstreak und Labilität wurde die restliche. Kaltluft gut durchgemischt (Mutmaßung). Die ist aber schon in der 2. Nachthälfte durchgegangen und von der Kaltfront am Morgen abgelöst worden. Druckanstieg um ca. 6 Uhr in Zürich zeigt es. Wir sind längst im Rückseitenbereich. Im Wallis auch Frondurchgang. Das Jungfraujöch glänzt mit 144er Böen bei über 80 Mittelwind.
Re: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011 (29.-31.12.2011)
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 11:51
von Federwolke
Es ist jedes Mal dieselbe Diskussion: Bucheli mutet den TV-Zuschauern keine Okklusionen zu. In oben geposteter Theta-E-Karte sieht man noch einen sehr schmalen Warmsektor. Berücksichtigt man, dass dies die Aufnahme von ca 1400 m Höhe ist, kann man am Boden von einer Okklusion ausgehen. Und welche Luftmasse ist wärmer, jene vor dem okkludierenden System oder jene dahinter? Die Artefakte direkt über den Alpen kann man ruhig ignorieren, also beisst es sich nichts. Nicht immer sind Okklusionen eindeutig warm- oder kaltaktiv, die Natur hält sich eben nicht immer an unsere Lehrbücher
Ach ja und die Frontenanalyse vom Met Office ist sowas von hanebüchen, aber auch das ist nicht neu...
Re: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011 (29.-31.12.2011)
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 11:56
von pharmazeut
Da sieht man die Grenzen der (generierten?) Lokalprognosen. Ist halt oft nicht mehr als etwas Spielerei mit den technischen Möglichkeiten
Wäre ja zu schön, wenn Adelboden bei einer feuchten W-lage und angekündigten Schneefallgrenze um 1500 m (= 1900 m für Adelboden) so "ungeschoren" über die Runde kommen würde.
Detailprognose für Sa 31.12.11von SF Meteo:

Re: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011 (29.-31.12.2011)
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 12:16
von Stefan Hörmann
Federwolke hat geschrieben:Es ist jedes Mal dieselbe Diskussion: Bucheli mutet den TV-Zuschauern keine Okklusionen zu. In oben geposteter Theta-E-Karte sieht man noch einen sehr schmalen Warmsektor. Berücksichtigt man, dass dies die Aufnahme von ca 1400 m Höhe ist, kann man am Boden von einer Okklusion ausgehen. Und welche Luftmasse ist wärmer, jene vor dem okkludierenden System oder jene dahinter? Die Artefakte direkt über den Alpen kann man ruhig ignorieren, also beisst es sich nichts. Nicht immer sind Okklusionen eindeutig warm- oder kaltaktiv, die Natur hält sich eben nicht immer an unsere Lehrbücher

Ach ja und die Frontenanalyse vom Met Office ist sowas von hanebüchen, aber auch das ist nicht neu...
Naja, schaut man sich die Entwicklung an, dann fand der Okklussionsvorgang an den Alpen statt. Das geht allerdings rein orographisch bedingt dank Alpen "unter erschwerten Bedingungen" und daraus wurde dann einfach die Warmfront, die durch kurzzeitig wenig mildere Luft (nur 1-2K) in den Wetterbericht gewandert ist. Man sollte zwar dem Volk nicht zumuten, jedes Niederschlagsband einer Front zuzuordnen, aber eine Okklusion sollte man dem Volk schon zumuten, mit erklärenden Worten. Das geht auch in ein, zwei Sätzen. Dumm steht der Meteorologe nur da, wenn er eine Kaltfront ankündigt, die Menschen dann aber den Schnee dahinrinnen sehen, wenn die
Kaltfront ankommt. Dann muss der Meteorologe halt 10 Sekunden weniger in der Maske sitzen und selbige dem Volk in ein, zwei Sätzen erklären. Das stünde jedem Wetterbericht gut. Ich mach sowas gelegentlich auch in meinen Textprognosen.
Re: Neue NW-Staulage zum Jahresende 2011 (29.-31.12.2011)
Verfasst: Fr 30. Dez 2011, 12:46
von urbi