Re: Fast 4 Tage Südföhn (02.-05.11.2011)
Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 04:51
Mittlerweile föhnt es bis an den Bodensee mit Temperaturen über 16 Grad und 40 km/h in Böen, selbst am Nordteil des östlichen Bodensees. Lindau 16. Kressbronn müsste dann auch gut mit von der Partie sein.
Druckgradient Nord- Südalpen bleibt aufrecht. Derzeit etwa 8-10 hPa, jedoch nicht mehr so stark gedrängt wie gestern. Dürfte daran liegen, dass die seichte Niederschlags-Abkühlungsluft das Wallis zur Gänte geflutet hat. Niederschlag gabs ja schon bis zum Aletschgletscher.
Temprognose Zürich für 12z: 4-5°C auf 3000m, in den Südalpen um 9 Grad. Im Norden in 2000m ca. 9-/10°C. Wenn die runtergemischt werden, haben wir heute 23-24, vielleicht kurzzeitig die 25°C im Rheintal. Vielleicht hilft die Sonne bissl mit. Leider ist's Dimmerföhn und die Sonnenfenster werden nicht sehr groß sein. Jedenfalls kann die Luft locker aus 2000m herabmischen. Hauptkammnah wird der katabatische Luftmassenabstieg mit 1K/100m allerdings blockiert, bedingt durch zeitweise etwas über den Hauptkamm verrachteten Niederschlag, der in die Föhnluft fällt und diese durch Verdunstungsabkühlung auf Feuchtetemperatur einwenig runterkühlt. Daher voraussichtlich hauptkammnah nicht gar so "heiß"
Druckgradient Nord- Südalpen bleibt aufrecht. Derzeit etwa 8-10 hPa, jedoch nicht mehr so stark gedrängt wie gestern. Dürfte daran liegen, dass die seichte Niederschlags-Abkühlungsluft das Wallis zur Gänte geflutet hat. Niederschlag gabs ja schon bis zum Aletschgletscher.
Temprognose Zürich für 12z: 4-5°C auf 3000m, in den Südalpen um 9 Grad. Im Norden in 2000m ca. 9-/10°C. Wenn die runtergemischt werden, haben wir heute 23-24, vielleicht kurzzeitig die 25°C im Rheintal. Vielleicht hilft die Sonne bissl mit. Leider ist's Dimmerföhn und die Sonnenfenster werden nicht sehr groß sein. Jedenfalls kann die Luft locker aus 2000m herabmischen. Hauptkammnah wird der katabatische Luftmassenabstieg mit 1K/100m allerdings blockiert, bedingt durch zeitweise etwas über den Hauptkamm verrachteten Niederschlag, der in die Föhnluft fällt und diese durch Verdunstungsabkühlung auf Feuchtetemperatur einwenig runterkühlt. Daher voraussichtlich hauptkammnah nicht gar so "heiß"





