Werbung

Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Der See hat genügend Platz:
Bild
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2022_vjahr.jpg

Würde mich aber nicht wundern, wenn er in einer Woche 2.5m höher steht. Ein Anstieg ähnlich wie im Jahre 2002:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/jahr ... 74P_02.pdf

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Mi 2. Nov 2011, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Extreme Niederschläge Alpensüdseite 03-06.11.2011

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Bitte ab sofort alle Beiträge zu den bevorstehenden Starkniederschlägen hier im Allgemein Schweiz und Umgebung in diesen Thread stellen - auch solche, die Unwetter in Norditalien bzw. Südfrankreich betreffen.
Merci und Gruss Silas.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Gemäss Nord Italien und teilweise Schweiz
===
mit Erlaubnis vom Besitzer des Radarbilds
habe ich die Erlaubnis es zu zeigen aber ohne Quelle

bild gelöscht

bild gelöscht
Zuletzt geändert von 221057Gino am Fr 4. Nov 2011, 21:00, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Hoi @Gino

Was erzählst du da?
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 6. Nov 2011, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Severestorms »

Es geht los in den Cevennen (F):

(verfällt)
Bild

Von den enormen Niederschlägen in den kommenden Tagen ist nebst den Cevennen (F) vor allem die Provence auf französischer Seite und das Piemont, sowie Ligurien und das Aostatal auf italienischer Seite betroffen.

Dennoch möchte ich nachfolgend aus meiner Sicht ein paar Hot Spots (sturm- resp. niederschlagstechnisch) hervorheben.

Heute (03.11.2011):
- Am Nachmittag: Extremniederschläge Cevennen (F) und südlich davon
- Am späten Abend: Föhnsturm in den klassischen Föhntälern auf der Alpennordseite

Freitag (04.11.2011):
- Am Abend: Erneut Extremniederschläge Cevennen (F) und südlich davon

Samstag (05.11.2011):
- Ganztags: Starkniederschläge Piemont (I), Aostatal (I) und Ligurien (I)

Sonntag (06.11.2011):
- Vormittags: Extremniederschläge um Nizza (F) und Genua (I)

Die Superzellen-/Tornadogefahr habe ich mal ausser Acht gelassen (aus Mangel an Zeit zum genaueren Studium). Gemäss Keraunos dürfte es aber in den kommenden 24 Stunden diesbezüglich vor allem im Süden der Provence (im Departement Var) am interessantesten werden.

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 3. Nov 2011, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Beeindruckende Karten liefert der neueste Cosmo7- 12 UTC-Lauf. Ein Streifen mit über 300 mm in 3 Tagen vom Simplongebiet bis zur Ligurischen Küste. Ein Peak von 712 mm gibt es in den ligurischen Bergen nahe der französischen Grenze. Faszinierend wenn man sich vorstellen soll, wo all das Wasser abfliessen sollte.
Südöstlich einer Linie Mattertal-Brig-Binntal werden 200 mm simuliert, am meisten bei Gondo mit 350-400 mm innerhalb 3 Tagen. Die Nullgradgrenze liegt meistens zwischen 2500-3000 m.

Ein guter Analogfall ist der vom 22-24.9.1993. Es war zwar ein guter Monat früher, dementsprechend etwas wärmere Luftmasse, aber von den Strömungsverhältnissen und Zeitdauer sehr ähnlich. Damals gab es im Binntal und Simplongebiet 350 mm, in Brig knapp 100 mm und im Goms 150 mm, auch Gotthardregion mit 200 mm in Andermatt nicht vernachlässigbar. Das westliche Tessin erhielt 300-400 mm, Centovalli 500 mm.
Die Schneefallgrenze lag damals auf gut 3000 m.
Eine Ereignisanalyse von damals vom Bafu (Brig-Hochwasser) gibt es hier:
http://www.bafu.admin.ch/publikationen/ ... ml?lang=de
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Do 3. Nov 2011, 17:05, insgesamt 2-mal geändert.

Chicken3gg

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Chicken3gg »

Vor einem Jahr war die Wetterlage gar nicht mal so unterschiedlich, wenn auch viel schwächer ausgeprägt. Die NS-Gebiete sind jedenfalls zu 95% die gleichen ;)
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... n&start=67


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

MeteoSchweiz hat nun für die Regionen Zermatt-Saas Fee, Simplon, Binntal und Goms Warnstufe 4 für >= 200 mm in 72h ausgegeben.
Im Maggiatal warnt sie mit Stufe 3 vor >= 240 mm in 72h, was allerdings "nur" Warnstufe 3 entspricht:

Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... ahren.html

Auf www.naturgefahren.ch ist die Warnung der Stufe 4 dieses Mal "nicht verbreitungspflichtig"... (Im Moment liegen keine verbreitungspflichtigen Warnungen vor).

Dieselbe Mengen in derselben Region entsprechen bei Meteocentrale bereits der höchsten Warnstufe violett. Diese warnt vor 200 bis 250 mm in 72h.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Do 3. Nov 2011, 18:27, insgesamt 4-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Fabian Bodensee »

Da würde bei der Meteoschweiz auch schon knapp die Stufe 5 drinliegen, wenn man die Richtwerte ansieht. Das Wallis ist zwar nicht explizit erwähnt, aber orientiert sich wohl an den Richtwerden für den Süden (oder doch Maggiatal?)

Dauerregen (Norden):
100 mm/24h, 140 mm/48h, 160 mm/72h
Dauerregen (Süden):
160 mm/24h, 200 mm/48h, 240 mm/72h
Dauerregen (Maggiatal):
250 mm/24h, 310 mm/48h, 350 mm/72h

Stefan Hörmann
Beiträge: 814
Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: Ehingen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Unwetter Südfrankreich und Alpensüdseite 03-06.11.

Beitrag von Stefan Hörmann »

Fabian Bodensee hat geschrieben:Da würde bei der Meteoschweiz auch schon knapp die Stufe 5 drinliegen, wenn man die Richtwerte ansieht. Das Wallis ist zwar nicht explizit erwähnt, aber orientiert sich wohl an den Richtwerden für den Süden (oder doch Maggiatal?)

Dauerregen (Norden):
100 mm/24h, 140 mm/48h, 160 mm/72h
Dauerregen (Süden):
160 mm/24h, 200 mm/48h, 240 mm/72h
Dauerregen (Maggiatal):
250 mm/24h, 310 mm/48h, 350 mm/72h
Was in den Modellsummen nicht bedacht wird, sind die Unsicherheiten und die Möglichkeit, dass die Modelle den Stau einfach überbewerten. Daher ist in der nur "4" der MeteoSchweiz sicher der Unsicherheitsfaktor berücksichtigt. Man kann noch lange Zeit korrigieren und auf "5" gehen, sobald man der Niederschlag eingesetzt hat, die ersten StundenSummen gefallen sind und die weitere Entwicklung weniger unscharf ist.

Ich finde die 4 zum gegenwärtigen Zeitpunk angemessen.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten

Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee

Antworten