Seite 4 von 7

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 18:53
von Michi, Uster, 455 m
Graubünden ist im Oktober grundsätzlich recht niederschlagsarm, deshalb die "relativ" hohen Mengen. Ein markantes Ereignis war ausschlaggebend für die hohen Bündner Werte (6-10. Okt.):
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... antes.html
Damals gab es eine für die Jahreszeit selten starke Strömungslage (NNW). Weiter fehlten die Föhnlagen etwas, aber diese werden nächste Woche kompensiert.

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 19:53
von Alfred
Hoi zäme

Ich weiss ja nicht, wie man den Radardaten im letzten Monat vertrauen darf ;) .
Der hot spot betreffend Niederschlag (nach bestem Wissen & Gewissen), Ansicht
von Süd-West.
Quelle Niedereschlagsdaten: meteomedia

Gruss, Alfred

p.s. Eine Ortstafel würde auch genügen (hab sie mit der Pinzette entfernt), aber
auch so hat es beim Zürichberg mässig bis saumässig (d.h. gelb) in der Anzeige.

p.p.s. Nicht Zürichberg, sondern Adlisberg :oops: .
Bild

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: So 30. Okt 2011, 16:25
von Alfred
Hoi zäme

Meine Zweifel scheinen berechtigt zu sein.
Entschuldigt den Gemeinplatz, aber früher war es besser!

Bild
Quelle: meteomedia

Gruss, Alfred

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 31. Okt 2011, 16:49
von Rheintaler
Rheintaler hat geschrieben: Zumindest der Oktober scheint in weiten Teilen von Nord- und Mittelbünden sowie im Engadin im Vergleich zur Normperiode 1961-1990 "zu kalt" auszufallen. Derzeit liegt die Durchschnittstemperatur in Chur noch 0,4°C, in Disentis 0,3°C und in Davos 0,2°C über dem Normwert, in Samedan misst man keine Abweichung. Wegen der klaren und kalten Nächte in den nächsten Tagen schätze ich aber, dass das Temperaturmittel an den besagten Messstationen bis Ende Monat deutlich unter die Norm fällt. Interessant zudem, wie in fast allen anderen Landesteilen der Schweiz bis anhin eine markant positive Temperaturabweichung gemessen wurde. Ein paar Müsterchen: Lugano +2,7°C, Sion +2,1°C, Genf +1,9°C, Luzern +1,8°C, Zürich-Kloten +1,5°C, St. Gallen +1,2°C und Basel-Binningen +2,1°C. Als mögliche Erklärung für die Bündner "Kälteinsel" kommt aus meiner Sicht die Niederschlagsabkühlung am 08. Oktober in Frage. Was meinen die Experten?

Quellen: Meteoschweiz (Normwerte), SF Meteo Wettermelder (aktuelle Werte)
Eine vorläufige Monatsbilanz der von mir erwähnten Messstationen im Vergleich zum langjährigen Mittel 1961-1990:

Graubünden: Chur -0,1°C, Disentis -0,3°C, Davos -0,4°C, Samedan -0,8°C
übrige Schweiz: Lugano +1,0°C, Sion +1,0°C, Genf +0,9°C, Luzern +0,6°C, Zürich-Kloten +0,3°C, St. Gallen +0,3°C, Basel-Binningen +1,0°C
Quellen: siehe Zitat oben

Wie erwartet, fiel das Monatsmittel in Nord- und Mittelbünden sowie im Engadin unter den Normwert, wenn auch nicht ganz so dramatisch, wie ich es mir ausgemalt hatte ;) . In den meisten anderen Landesteilen blieb die Temperatur überdurchschnittlich, wobei der Wärmeüberschuss sich generell stark verringert hat. Meteoschweiz hat zum Monat Oktober nun auch ein Klimabulletin aufgeschaltet: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... 01110.html

Gruss
Roman

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Mo 31. Okt 2011, 19:51
von Chicken3gg
dennoch, im Vergleich zu 2003 zum Beispiel hält sich das Jahr aktuell sehr warm.
Wenn da im November und Dezember keine grossen und langanhaltenden Kaltlufteinbrüche kommen sollten, wird das Jahr 2011 wohl wirklich an vielen Stationen zumindest unter den Top 3 landen.

1994 und 2007 waren bisher die wärmsten Jahre?

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 12:23
von Rontaler
Hallo zusammen

Untenstehend eine angepasste Aufstellung des MAT (Moving Annual Total) aus Buchrain:

Bild
Quelle & Copyright: Private Wetterstation Buchrain (http://www.rontalwetter.ch)

Grüsse

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 12:28
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich meine gegenüber der Periode 1961-90 fällt nun fast jeder Monat zu warm aus. Wie sähe es denn im Vergleich mit 1981-2010 aus?

Gruss, Uwe

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 13:11
von Silas
@Uwe, warum die Vergleichsperiode anpassen? Wir sind uns nun den Vergleich mit 1961-1990 gewohnt. Ich finde auch gut, wird dies so kommuniziert, so dass zumindest von der meteorologischen Seite Objektivität in die oftmals auch durch Medien verbreitete Subjektivität (nasser Monat, Kälte) kommt und der Radiohörer oder Zeitungsleser merkt, dass ein Zeitraum, der vielleicht auch ihm als kalt und nicht üblich vorgekommen ist, doch dem entspricht, was vor einigen Jahren als "normal" angesehen wurde.
Um auf deine Frage zurückzukommen: Bei der Oktobermitteltemperatur sieht es in Bern folgendermassen aus (gemäss Daten der MeteoSchweiz):
1961-1990 8,78 °C
1981-2010: 9,82 °C
Natürlich würde die ganze Sache so schon ganz anders aussehen. Dafür ginge die Relation verloren, also man würde plötzlich sagen, der Monat war ja nur 1 K zu warm, weil man sich das ja gewohnt ist.
Gruss Silas

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 21:07
von Uwe/Eschlikon
Hallo Silas
warum die Vergleichsperiode anpassen? Wir sind uns nun den Vergleich mit 1961-1990 gewohnt.
Gewohnt ja, aber ich frage mich einfach, ob dieser Vergleich sinnvoll ist. Irgendwie wird dieser 20-50 Jahre alte Mittelwert gerne genommen, um die (angeblich) menschengemachte Klimaänderung zu rechtfertigen und zu manifestieren. Warum nicht das aktuelle Jahr mit den letzten 30 (oder von mir aus auch 50) Jahren vergleichen? Was spricht dagegen, bzw. was spricht für eine jahrzehnte Jahre alte, gleiche Referenzperiode?

Ich finde einfach eine zeitnahe, aktuelle Vergleichsperiode sinnvoller als eine, die schon lange zurück liegt. Was, wenn die Referenzperiode 1961-90 an Deinem Messort zufälligerweise eine sehr kalte war? Dann vergleichst Du und die Abweichung fällt immer positiv aus! Es gibt bestimmt auch Orte, an denen die Referenzperiode 1961-90 zufälligerweise recht warm war. Und dann? Dann heisst es dort, wir haben keine Klimaerwärmung? ;)

Gruss, Uwe

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 21:26
von Chicken3gg
Die Periode müsste so oder so fliessend sein und sich über einen möglichst langen Zeitraum erstrecken.
Und zwar an allen Stationen, überall.

Sonst behält man lieber weltweit bzw. schweizweit die aktuelle Periode bei, bis man sich mind. national, besser aber international auf eine fliessende Periode einigen würde/könnte