Seite 4 von 5
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: So 30. Mär 2003, 22:44
von Markus (Horw)
Hallo Markus
Du müsstest doch in nächster Zeit auch was erhalten. Die Blitze hier ziehen eher in Deine Richtung. (Von mir aus Richtung Gersauerstock) Warte nur ab.
Gruss über den See.
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: So 30. Mär 2003, 22:45
von markus(Elgg,520m.ü.m
Hallo, Freunde der Gewittersaison;-)
Von hier gibts eigentlich (noch?) nichts Nennenswertes zu berichten.Einzig Richtung Osten/Nordosten Wetterleuchten!
Gruss Markus
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: So 30. Mär 2003, 23:19
von Marco, Bern/Rheinklingen
Hallo zusammen,
die Entstehung der Zellen im westlichen Jura und zwischen Gurnigel und Waadtländer Alpen sind vom WS-ETA sehr gut erkannt worden, man siehe sich im Nachhinein nochmal die Windfelder (v.a. Richtungskonvergenz im Jura und auf der 18 UTC Karte Strömungskonvergenzen in den BE-Gewitterzonen):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 230219.gif
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 231619.gif
..sowie die Hebungskarten an:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 231238.gif
.. und vergleiche mit den Radarkarten von heute Nachmittag bis Abend.
Zudem starke Scherung genau auf diesem level, drunter Ostwind, drüber Süd (Payerne 12 UTC!) - passt alles schön, die Hotspots ziemlich genau festgenagelt:-)
Gruss Marco, Bern
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: So 30. Mär 2003, 23:55
von Markus Pfister
Hallo,
jetzt scheint das Mittelland stärker gehoben zu werden von
Norden her.
Ich kann hier vom Hönggerberg aus wunderbar die Gewitterlinie
über Zug erkennen. Dahinter blitzt auch noch eine zweite
Ansammlung von CB's. Wohl die über Luzern oder östlich
davon.
Zudem bilden sich jetzt sogar nördlich von ZH einige CB's,
die ebenfalls noch an die Alpen wollen.
Das einzig nicht so schöne ist, dass das ganze System noch
immer eine Ostverlagerung aufweist. Sollte von Nordosten
her aber viel lieber reindrücken.
Ist aber genial, was da wieder im März abgeht.
Markus
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 00:05
von markus(Elgg,520m.ü.m
Hallo Markus
Man konnte das auch schön auf dem Radar verfolgen!Hier allerdings noch tote Hose....leider....das Bett ruft*g*
Hoffe du bekommst noch was zu sehen!:-)
Gruss Markus
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 08:20
von swissmac
Um 23:00 h kam's mal bis auf ca. 4 km an Brunnen ran - das war aber leider auch schon alles. Die Rigi blockt alles ab ... oder war's wieder mal leichte Föhntendenz ?
Dafür heute morgen mit der einsetzenden Biese ein Platzregen genau in dem Moment, wo ich zum Auto rausmusste
Gruss Markus
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 11:48
von iNSANEiNSIDE
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 21:39
von Markus (Horw)
Das Gewitter gestern abend gab hier eine Regenmenge von 20 mm. Auffallend war, dass es für den März sehr lange immer wieder Blitz und Donner gab. (Es donnerte über 3 Stunden lang immer wieder)
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 22:17
von Heiziger
Kann ich Dir nur beipflichten @ Markus. Vor allem die Langlebigkeit der Zellen ist doch schon überraschend für diese Jahreszeit. Die Zelle von Murten z. B. zog bis nach Luzern. Also fast sommermässig.
Hoffen wir noch auf ein Spektakel am Mittwoch.
Gruss Tron
Es geht schon wieder los, erste starke Schauer!
Verfasst: So 6. Apr 2003, 00:15
von Tiefausläufer
Hallo!
Habe den Durchzug der heutigen Kaltfront während meiner Radtour beobachtet. Hier war sie recht stabil, es gab eine turbulente Schichtwolkendecke mit einigen schwachen Regenschauern. Gegen 17 Uhr klarte es ziemlich abrupt auf, durchsetzt mit wenigen leichten Schneeschauern aus sehr flachen CB.
@Thies(Hochrhein): Du bist doch der "Fuchs" hier in Sachen Meteorologie! Da ich noch viele Fragen habe, würde ich gern auch mal privat mailen. Habe mich besonders in den 80ern und in der DDR-Zeit viel für das Wetter interessiert. Das Interesse lebt jetzt wieder auf, namentlich wegen der aktuellen Wetterunbilden, wie das gigantische(!) August-Hochwasser. Besonders zum Aufbau der Wetterfronten habe ich viele Fragen. Sind die Fronten denn wirklich schräge Trennflächen zwischen den Luftmassen? Angesichts turbulenter Vorgänge und vor allem bei heftiger Konvektion wird sich die kalte Luft unter der Warmluft wohl schwerlich wie ein massives Gebirge verhalten, wie das normalerweise beim Stauniederschlag auftritt, weo die Berge natürlich als starres Hindernis wirken.
- Editiert von Tiefausläufer am 06.04.2003, 00:40 -