Seite 4 von 6
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Mo 30. Aug 2010, 23:21
von HB-EDY
...von wegen kein Schnee, man sehe wiedermal den Arlberg Hospiz...wie an Weihnachten...!
wird wohl für einige Fahrer mit oder ohne 4x4 spannend werden...
salve
Edy
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 03:00
von Reto Arosa/ZH/SO
Arosa 1720 m: 3 bis 4 cm nasser Neuschnee
Gruss Reto
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 07:02
von Stefan im Kandertal
Wow nach der nächtlichen Schüte dürfte man in der Zentral- und Ostschweiz in den Alpen die Skisaison eröffnen können.

Unser Schnee wird recht schnell wieder weg sein. Hier bei mir gabs noch fast am meisten mit 6mm nach Mitternacht.
Aber bald wirds bereits sonnig. Dann räumts schnell ab. Und sonst regnets noch immer recht verbreitet in den Bergen. Das Teil vom Entlebuch wird die Ost-Oberländer noch etwas beschäftigen. Da gabs auch schön Schnee

. Aber hier wird man sich wohl wieder besonders übers Wetter beschweren

Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 11:40
von Cyrill
DWD, aktuelle Warnung
@ Christian Matthys
Supi, ich hab's (wie Du siehst) geschnallt!
Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Informationen. Im Prinzip kinderleicht, wenn man weiss, dass die "url"-Taste und das "=" entscheidend ist und am Ende den Wunschtext einfügen kann (habe die Stellen rot markiert).
Gruss Cyrill
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 13:04
von Michi, Uster, 455 m
Ein paar Neuschneehöhen (Quelle SLF/Meteoschweiz) von heute morgen:
Motta Naluns 2150 m 25 cm
Weissfluhjoch 2540 m 21 cm
Arosa 1840 m 9 cm
Davos 1560 m 3 cm
Samnaun 1750 m 8 cm
Grimsel 1970 m 12 cm
Beachtlich auch die Niederschlagssummen in 12 Stunden:
Und noch etwas Bildmaterial:

Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 14:39
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Schade auch um all die vollreifen Heidelbeeren und Steinpilze, die zw. 1600 und 2200m derzeit sehr zahlreich vorkommen.
Einmal gefroren und wieder getaut, ist's leider vorbei mit deren Herrlichkeit...
Grüsse, Uwe
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Di 31. Aug 2010, 22:34
von Michi, Uster, 455 m
Und soo viel Niederschlag brachte die fast 48-stündige Staulage:
Im Winter wäre das der Meter Neuschnee gewesen! Doch langsam wieder träum davon

Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 06:57
von Stefan im Kandertal
Heute Morgen sinds grad schöne 3,3°C

. Andermatt frostig
Schnee in den Bergen? Schon fast wieder von gestern. Unter 1800m eigentlich nie vorhanden. Und nun unter 2500m noch mehr eher Krümel. Kein Wunder. Gestern fast 8 Stunden Sonne hier. Auf den Bergen auch einiges. Wohl sogar da fast mehr als in einigen Teilen vom Mittelland ?
OK, auch die hatten rel. viel wie ich sehe. Aber nicht überall bliebs trocken und nahezu durchgehend ab 14 Uhr sonnig (Wobei schon ab 10 Uhr nur wenig Strahlungsschwankung durch Wolken hier).
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 07:18
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Ich frage mich, welche Kriterien für die aktuelle Frostwarnung bei MeteoSchweiz gelten, 1. bezüglich den klimatischen Gegebenheiten und 2. für die geografische Verteilung (zentr. u. östl. Mittelland, mittl. Rhonetal). Frost war eigentlich nur in erhöhten Muldenlagen zu erwarten.
A propos Frost in Andermatt: Sawiri und Konsorten freuen sich bestimmt auf frühe Wintereinbrüche und Fröste in und um Andermatt
Und wie ich schon immer sagte, in Andermatt herrscht 8 Monate Winter und 4 Monate ist es sonst kalt dort oben - ideal für die Abhärtung von Soldaten
Gestern in 10vor10 wurde von 20 (!!!) neuen Bahnanlagen rund um Andermatt (u. Sedrun) gesprochen

, und das ohne wintersichere Zufahrt. Die Urner tun mir jetzt schon Leid.
Grüsse, Uwe
Re: Wintereinbruch in den Bergen am 30.08.2010
Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 08:18
von Rontaler
Ja, schön kühl ist es, derzeit mit nur 5.1°C. Tmin betrug
4.3°C, gemessen mit einer Davis Vantage Pro 2, also kaum falsch.
