Seite 4 von 5

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:07
von Cyrill
Hoi @ Uwe

Danke! Nun, grundsätzlich scheint sich meine Einschätzung vom 07.07.2010 tendenziell zu bewahrheiten. Zudem habe ich noch mit Andreas (Winterthur) kurz telefoniert; hatte noch Fragen zu den Theta-E-Werten für morgen (Sa) und ich glaube er sieht die Lage ähnlich.
Ich habe vorhin mal ein vereinfachte Niederschlagskarte gezeichnet (Vogesen / Rheingraben / Schwarzwald ausgenommen), die mit dem (aus meiner Sicht äusserst nützlichen) Thomsen-Index korrespondiert:
Bild
Im Bereich des süwestlichen Ausläufers der Alpen, im Wallis (inkl. Aostagebiet auf italienischer Seite), östliches Tessin, Südbünden, hochalpine Südostschweiz und Norditalien sind grössere Regenmengen zu erwarten, die vermutlich sogar stellenweise ein Estofex-Level 1 rechtfertigen würden. Durch dynamische Hebung (orografisch bedingt), evtl. sogar begünstigt durch lokale Konvergenzen (Bise - SW-Wind, mittlere Luftschichten; von Mat angesprochen) fällt der NS inneralpin stärker aus, als in anderen Gegenden der Schweiz. D.h. in Richtung NO im Raum Luzern / Zug / evtl. östliche Albiskette, sowie am Jurasüdfuss bis Höhe Biel ist ebenfalls mit mässig bis lokal mit starkem Regen zu rechnen. Aufgrund der Bisenwirkung bleibt des nördliche und östliche Mittelland trocken.
Bild

GFS sieht zwar die NS-Menge ziemlich moderat. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn beachtliche Mengen verzeichnet werden.
Bild

Zunehmend feuchte Luft wird gg. die Alpen gepresst.
Bild

Aufgrund verschiedener Parameter schliesse ich in unseren nordöstlichenn Landesteilen Gewitter völlig aus (z.B. CIN -100 usw.). Hingegen würde ich bei der vorhandenen Lage auf einzelne Abendgewitter im Raum Genf / Südjura und Waadt-Land tippen... so die klassische Lac de Joux-Schneise in Richtung NNO, was auch aus der Vertikalbewegung ersichtlich ist:
Bild

Über den Bereich Vogesensüdfuss / Rheingraben sagt bis jetzt nur mein Bauchgefühl "Ja, vereinzelt". Die Karten sprechen eher dagegen und fokusieren sich auf das Saarland.

Uwe, ich wünsche Dir ein schönes Grillfest
Gruss Cyrill

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:22
von Uwe/Eschlikon
Cyrill. danke Dir bestens :up:

Grüsse, Uwe

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 14:27
von Dani (Niederurnen)
@Cyrill: Wenn du schon dabei bist, kannst du so eine gut erklärte Prognose auch für den Sonntag abgeben?

Gruss Dani

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:22
von Matt (Thalwil)
@Cyrill
Grundsätzlich einverstanden. Mit Deinen Aussagen lässt Du Dich aber ziemlich auf die Äste hinaus - darfst Du natürlich, ist Deine Interpretation ;) . Ich würde angesichts der Lage erstens etwas allgemeiner und zweitens etwas vorsichtiger sein: Mit der Destabilisierung aus Westen sinkt die "Hemmschwelle", d.h. es braucht nur eine kleine Störung (Orographie, bodennahe Konvergenz) um Gewitter auszulösen. Einmal entstanden gebe ich den Zellen eine hohe Überlebenswahrscheinlichkeit, weil Energie massig zur Verfügung steht. Zellen werden sich ungefähr nordwärts Richtung Mittelland bewegen, aus der Eigendynamik grösserer Zellen sind gröbere Dreher möglich. Weil sich alles langsam bewegt: Unwettergefahr. Bis SA 21Z halte ich Gewitter auch in der NO-Schweiz möglich!
In der Nacht auf SO Mesoskaliges konvektives System (MCS)?

Gruess, Mat

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 15:46
von Tinu (Männedorf)
Also Grillieren im Wägital (SZ) würde ich jetzt am Samstag auch nicht ohne Vorbehalte was Gewitter angeht. Das Wägital ist ein ziemliches "Gewitterloch" und es liegt weder im nördlichen, noch im östlichen Mittelland, sondern mitten drin in den Voralpen, resp. schon im Übergangsbereich zu den Zentralalpen!

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 16:52
von Cyrill
Hoi @ Mat
Danke für die Antwort. Auch wenn meine Vorhersage etwas zu deterministisch klingen mag, bin ich natürlich mit Dir einverstanden, dass beim leisesten "Funken" die potenzielle Energie entfaltet wird. Ich versuchte mal, so gut es ging, die Karten zu analysieren und den aktuellen Stand wiederzugeben; was natürlich noch nicht das Ende der Fahnenstange bedeutet. Zudem glaube ich in einem solchen Thread mit konkreter Situation mindestens so viel zu lernen, wie aus der Theorie der Literatur/ Internet usw.
Mit abgeschwächter oder wegfallender Bise z.B. kann ich mir gut Dein Szenario eines Megaclusters oder einer MCS vorstellen.... welche mit regenerierendem SW-Anbau auch noch nach Mitternacht aktiv bleibt. Da gibt's sicher 'was für's Fotoalbum :unschuldig:
Etwas Bedenken habe ich noch..... :roll:

So will ich mich @ Dani noch nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, was den Sonntag betrifft. Es scheint mir aber, dass das Setup besser ist als am Samstag, aber auch besser als am folgenden Montag.
Das nach Westen auskeilende Hoch (1020 hPa) zieht sich nach Osten zurück und über dem Alpenkamm verbleibt eine schwache Hochdruckinsel (1018 hPa) zurück, die aber nicht in allen Karten verzeichnet ist. Auf 925 hPa ist erneut Bise angesagt...
Dennoch: Eine Austrogung der 586er-Isohypse schwenkt langsam, ab 15z beginnend, über die Schweiz, gegen Süden sogar leicht abschnürend. Die damit verbundene Frontalzone, mit rückwärtiger SW-Strömung mit feuchtwarmer Mittelmeerluft, ist mal eine der Hauptkomponenten für die Gewitter am Sonntagabend. Zudem herrscht im Tagesgang nur leichte Quellbewölkung vor, wonach die Sonne mit sommerlichen Höchstwerten einheizen kann. Teilweise sind CAPE-Werte von über 2'200 J/kg in Süddeutschland gerechnet. Grundsätzlich rechne ich mit der klassischen Voralpenschiene, mit konvektiver Bewölkung am späteren Nachmittag in den Berner Alpen / Mittelland; und gg. Abend auf einer SO-NW-Achse (hellbraune Linie) dann die grosse Auslöse. Westwindkomponente vermutlich fördernd.
Auf meiner Karte sind die Quellungen am Jurakamm (ab 15z) und in den Vogesen / Rheingraben nicht eingezeichnet.
Bild

Trog (schwarze Linie) / CAPE (grüne Linien) / SW-Wind (gelb) / Westwind (blau) / Vertikalbewegung (rosa Fläche) / Konvektionsbewölkung, Gewitterlinie (beige Linie).

Die entsprechenden Karten:
Bild
Bild
Bild

Mat, ich weiss... :mrgreen:
Wäre genial, wenn's so auslösen wird!

Vorfreudige Grüsse, Cyrill

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 10:12
von nordspot
Moin
Die Fexler haben die Prog raus für heute http://estofex.org/cgi-bin/polygon/show ... recast.xml, Die sieht keine Gewitteraktivität in der NE Schweiz vor, ähnlich wie Cyrill es für heute auch eingeschätzt hat. Das Gewittertief über Zentralfrankreich macht derweil seinem Namen alle Ehre und verlagert sich langsam nordwärts Ri Belgien. (MCS?)
Na dann frohes Outdoor Wetter geniessen heut ;)

Sonnige Grüße

Ralph

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 12:11
von Cyrill
Hoi zäme
Wie erwartet hat nun auch GFS für heute 18z in der 6-stündigen NS-Karte im Jura und der Westschweiz mehr Niederschlag drin.
Danke, Ralph für den Link; poste hier trotzdem das Kärtchen (inkl. Text):

Bild

Und jetzt kommts! Estofex spricht von einer MCC, von einer "konvektiven Bombe" :shock: (im belgischen Level 2-Gebiet) Da müsste heute Abend gegen 18z-21z die brutale Post abgehen, Downbursts nicht ausgeschlossen!

Storm Forecast
Valid: Sat 10 Jul 2010 06:00 to Sun 11 Jul 2010 06:00 UTC
Issued: Sat 10 Jul 2010 06:27
Forecaster: VAN DER VELDE

Level 1 and 2 were issued for N France, Belgium, Luxembourg, Netherlands and W Germany for large hail, excessive precipitation and severe wind gusts.

SYNOPSIS

An unstable airmass has been advected in the past days from the northern Iberian Peninsula to France, and today will cover a still larger area, while afternoon MLCAPE values soar to values of 1200-2200 J/kg. Under the influence of approaching low geopotential and vorticity advection at mid levels, and continued warm air advection in low levels, development of storms will likely become more widespread over France, Belgium, Luxembourg and the Netherlands.

DISCUSSION

...France, Belgium, Luxembourg and the Netherlands...

The 00Z Trappes sounding confirms the presence of a deep 14-15 g/kg moist layer in the boundary layer, which is even more than predicted by GFS 18Z (12 g/kg). The model, however, increases it to such amount during the day (18-21Z northern France, Belgium). Weakest cap is found according to GFS model LFC-LCL differences initially over C France, E Belgium and W Germany, with strongest convergence near Luxembourg, then develops a cyclonic circulation towards the evening apparently in response to the QG lifting. This low pressure center drifts off to the north or north-northwest over Belgium and Netherlands during the evening/night and will most likely be accompanied by one or more MCSs (possibly a mesoscale convective complex, MCC, given the interaction with dynamics and large instability). This scenario seems also supported by 00Z WRF models and ECMWF (Fri 12Z). The cyclonic circulation is already present before GFS develops a gridscale 'convective bomb', and is confirmed by current 04Z surface winds.
The severe weather potential is initially limited to flash floods over central France where storm motions are relatively slow and the airmass close to saturated. To the north (Belgium) 0-6 km shear is a bit higher (10-15 m/s) as well as the MLCAPE. This may already organize supercells with large hail, and after 15Z the storm-relative helicity over the lowest 3 km grows from 100 to 300 m²/s² which enhances the chance of rotating, strong updrafts. On the other hand, clustering will force the storms to coagulate into an MCS, turning the threat into mainly severe outflow winds and excessive rain. A factor which increases the wind potential from wet microburst is the large Delta-Theta-E (locally 20°). However, the storm motion will drag mostly along the boundary and shear vector direction, which may limit the spread of gusts. For this reason only a small level 2 was issued.
http://www.estofex.org/

Das SW-liche Saarland ist auch noch drin. Und die "storm-motion" sieht heute effektiv nach SSW > NNO aus.

Hier noch 'was für's Album: In Norditalien LI von -9 und Taupunkte von 27° Grad Celsius. Krass :shock:
Bild
Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010 (?)

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 13:01
von Alfred
Sali zäme
Cyrill hat geschrieben:Und jetzt kommts! Estofex spricht von einer MCC, von einer "konvektiven Bombe" :shock: (im belgischen Level 2-Gebiet) Da müsste heute Abend gegen 18z-21z die brutale Post abgehen, Downbursts nicht ausgeschlossen!
Man muss sich natürlich die Frage stellen, mit welchen Modellläufen dieses ESTOFEX erstellt wurde,
denn von Lauf zu Lauf (GFS) wird die Gefahr, ausser dem starken Niederschlag weniger.

Gruss, Alfred

Re: FCST: Unwetterphase, 10. - 13. Juli 2010

Verfasst: So 11. Jul 2010, 00:06
von Matt (Thalwil)
Ich im Vergleich zu heute SA sind morgen SO die Verhältnisse in der Höhe den Gewittern zugeneigt. Die kleine Welle verschiebt sich mitten über die Schweiz, für Hebung ist gesorgt. Weil es so ring geht werden die Gewitter und Schauer schon am Morgen/Vormittag aufziehen. Wegen den vielen Wolken wirds nicht mehr so prägnant wie heute, doch mit dem grossen Feuchteangebot wird sich lokal viel Regen ansammeln.

Was meint Ihr?

Bild