Seite 4 von 8
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:09
von Alex (Arbon)
@ Seebueb
Habe ich auch schon daran gedacht. In der Nacht von heute auf morgen soll ja im äussersten Nordosten der Schweiz ganz kurz mal die -20 in 850 hPa reinschauen

. Die Vaduzer ENS sehen es jedenfalls so.
Gruss
Alex
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:30
von Fabian Bodensee
Seebueb hat geschrieben:Stefan,
Wenn Du die GFS-Bodendruckkarte anschaust, hast du wahrscheinlich die Erklärung des Temperaturgefälles: Die Kälte,die aus Finnland über Ostdeutschland-Oesterreich zu uns kommt, züngelt mit ihren kältesten Bereichen gerade bis zur Ostschweiz. Das ist meine These, das müsste noch von einem Fachmann bestätigt werden.
Die Bise hat sich tatsächlich auch bei uns momentan in ein laues Lüftchen verwandelt. Takt: -0.5 Grad. Sie soll aber morgen wieder aufleben.
Gruss Seebueb
Jetzt ist sie definitiv zurück

Hat mir vorhin beim Joggen ganz schön um die Ohren gepfiffen und war gleich gefühlte 5 Grad kälter

Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:35
von Seebueb
Stimmt, Fabian, die Bise hat aber rassig angezogen. War um 15.00 Uhr am See, war schon wieder eine vier, in Böen 5. (Entschuldige, als Segler denkt man immer in Beaufort) Die Temperatur schon wieder im Minusbereich (-1.5 Grad)
Gruss Seebueb
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 17:52
von Jan (Böckten, BL)
Interessante Werte heute in Basel, nach einem Tmin -6.8°C gab es ein Tmax +4.7°C, dies jedoch bei einer relativen Luftfeuchte von nur 15% (Gem. Biozentrum). Der Taupunkt lag bei beeeindruckenden -14,1°C. Kein Wunder war der Schnee im Schatten von den fast +5 Grad nicht sonderlich beeindruckt...
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 18:26
von Stefan im Kandertal
So heute wars kälter als auf dem Zürichberg hier
Tmax aber genau 0°C und das erst deutlich in der 2. Nachmittagshälfte. Wegen 1 Zehntel kein Eistag
Das dürfte anderswo ab 700m aber anders ausgesehen haben. Tänikon Tmax -0,5°C. OK gut, wäre mein Sensor mindestens eine Davis Station und regulär platziert oder mindestens im Umkreis von 10m auf Gras wärs wohl ein Eistag gewesen. Das Teil misst bei Sonne ca. 1 Grad zu viel. Nun könnt ihr mir Vorwürfe machen
Ein Gefälle nach Westen gibts. Und der Grund wird auch erwähnt. Inzwischen ist es bereits wieder ordentlich angewachsen. Hier vermeidet die Bise im Gegensatz zum Mittelland sämtliche Abkühlung obwohl sie weit schwächer weht.
Wie es scheint ist überall klar. Payerne hatte zwar kaum milder als Kloten. Aber nun sinds schon 1,5 Grad Differenz. Die Bise weht an beiden Orten. Und wegen dem Genfersee: Tmax +3°C

.
Allerdings durchaus zu erklären. Payerne kein Schnee, Kloten wohl schon noch oder?
Schneelage: Die Jahreszeit macht spannende Effekte. Im Tal geht der Schnee ebenso gut weg wie am Sonnenhang bzw. erstaunlicherweise ist der Supersonnenhang noch weitgehend weiss. Der sonst weniger anfällige Hang auf der anderen Seite dagegen abgeräumt. Liegt wohl daran, dass es nicht so früh sonnig wurde und darum die Besonnung der beiden Talseiten eben sehr unterschiedlich war. Meine Umgebung ist noch winterlich. Es schauen aber die Grashalme raus. Aber es darf noch geschlossen gelten. Damit hat Reichenbach noch mehr Schnee als Frutigen
Wegen noch einer kalten Nacht. Da stimmt was nicht. Warum hats im höheren Kandertal noch immer Hochnebel?
So nochmals zum Gefälle: Muri und Thun BE +2°C Tmax. In Sirnach unter -1 oder -1,5. Noch in Weinfelden ein Eistag Wohl nur noch direkt am Bodensee nicht da drüben. Damit ist glaub ich Weinfelden nur noch 1 Eistag hinter Reichenbach im ganzen 2010, wie sieht das erst etwas höher aus

. Das Eistagegebiet unter 550-600m fängt etwa am Zürichberg an. Hinwil und co. hatten auch einen. Bereits im Aargau wars um einiges milder auf 400-500m, ja sogar ZH Affoltern und Kloten waren deutlich milder als im Thurgau diese Höhen. War eine recht markante Grenze. Ob ganz im Osten am Nachmiitag bereits neue Kaltluft einfloss? Wäre wohl die einzige Erklärung. Denn auch im heftig kalten Kallern (AWEKAS Netz, misst aber gute Werte) AG gings gut an die 0°C. Die grosse Kälte, die nun anmarschieren soll wurde bereits erwähnt. Morgen solls überhaupt den deutlich kältesten Tag der Woche geben.
Es hat auf alle Fälle was für sich: Zürichberg und Zollikofen hatten die gleiche Tmax. Also zwischen BE Mitte und ZH Mitte, teils sogar bis Winterthur rüber gabs tatsächlich keinen Unterschied.
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 21:11
von David BS
Die Märzsonne hat in Basel heute volle Arbeit geleistet. Nach einem Tmin. von -6.8°C an der Station Binningen, schien sie den ganzen Tag von wolkenlosem Himmel und trieb das Thermometer auf eine Höchsttemperatur von 4.7° C. Dies entspricht einem Tagesgang von 11.6° C, und dies trotz Bise und -10°C in 850 hPa. Morgen erwarte ich dann aber in der City nur noch knapp positive Werte aufgrund von zunehmender Bedeckung und nochmals einen Tick kälterer Luft.
Grüsse David
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 21:32
von Alex (Arbon)
Hier haben wir heute mit einer Tmax von 0.5 Grad einen Eistag verpasst. Die Sonne schien dabei non-stop und erst gegen Abend zog die Bise wieder etwas an. Weinfelden hatte übrigens eine Tmax von genau 0 Grad und somit keinen Eistag

.
@ Stefan
Meinst du mit Zürichberg die Station Zürich-Fluntern? Dort leicht kühler als am Bodensee. Wädenswil am Zürichsee hatte ja auch in etwa Bodenseetemps. Da könnte also durchaus der Seeeffekt eine Rolle gespielt haben, denn landeinwärts Richtung Zürich-Kloten wars ja wieder milder. Und zu Reichenbach: Vielleicht klarts bei euch ja noch auf

. Hier jetzt knappe -4 Grad.
Gruss
Alex
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 21:42
von Stefan im Kandertal
Alex: Naja ganz ohne Schnee, Dauersonne, 280m tiefer gelegen. Und du ziehst mit Zürichberg mit
Ahja heute zieht auch Bern Süd nicht schlecht mit. Muri -3,7°C. Östliches Mittelland auf der Höhe etwa -5. Aber die Differenz nimmt ab. Albis-Riggisberg nicht mehr viel mehr als 1 Grad.
Alles im Lot? Nein, niemand wird es mir glauben. Aber hier ist vollkommen dicht. Kein einziger Stern mehr zu sehen. Die Temperatur 5-6 Grad höher als gestern (Sont ist ausnahmslos überall kälter) und sinken ist was Anderes als 1,3 Grad in 3,5 Stunden. Heisst kurz auch, es ist in der Deutschschweiz nur noch in Basel, am "Niederrhein" bei Koblenz oder am Bielersee wärmer. Cool, Morgen also wärmer als heute? Bestimmt die perfekte Kombi: Nachts dicht, tagsüber Sonne. Heute liefs ja auch gut. Tags Sonne und nun eben dicht

. Konstanht kalt ist was anderes als Reichenbach, 1 Nacht und dann geben sie auf
Achso, alle anderen, und wirklich alle, ab 700m haben nun -6 bis -7°C. Und ich -3,3°C, wärmer als Thun

. Morgen einmal mehr ein 24h Mittel über den Mittellandwerten. Bis Arbon

. Denn morgen solls ja im Mittelland dicht bleiben. Hier bestimmt nicht

Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-08.03.2010
Verfasst: Mo 8. Mär 2010, 22:51
von Päsi (Wilen b. Wil)
Das T-Min ging hier noch einen Zehntel Grad tiefer als heute Morgen gemeldet: -10.8°C, T-Max.: -0.4°C. Auf 750m gab es hier ein T-Max von -3.5°C.
Takt. -5.5°C und klarer Himmel bei schwächer werdender Bise.
Re: Bisensturm / kalte Nacht 07.-09.03.2010
Verfasst: Di 9. Mär 2010, 06:11
von Marco (Oberfrick)
Morge Zämme
Hab den Titel noch für Heute verlängert.
@Päsi
Das mit der Bise einschlafen war aber eine kurze Sache.
Seit sicher 5 Uhr wütet hier in der Region Winterthur, Züri Oberland eine kräftige Bise...daher gingen die Tmin auch "nur" auf -7°C zurück.
Es schneit aber auch leicht dazu.
Gruss Marco