Werbung

Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von Fabian Bodensee »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Hier noch ein interessantes Detail: Sion hat den trockensten Aug-Sept. seit 1960. Der zweitrockenste war im 1962. Bekanntlich folgte darauf der Seegfrörni-Winter 1963.
Man könnte jetzt mal spektulieren wie der Winter werden könnte...
träumen soll ja erlaubt sein ;)

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von Slep »

Hoi wieder,
Ich kann den Bericht von Maaks nur bestätigen. Ich war letzte Woche in Ferien in Colmar, also nicht so weit von Breisach, und dort ist es extrem trocken und alle Rasen sind braun. Die im Hotel erzählte mir, es hat seit Juli nicht mehr geregnet! Ich weiss schon, dass Colmar als trockenste Stadt Frankreichs gilt, aber immerhin......

@Marco (Winterthur), ja, ich habe schon vom Untergrundfluss gewusst, aber ich habe die Töss nie so gesehen ausserhalb des Hochsommers.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.


emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von emu »


Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von c2j2 »

Fabian Bodensee hat geschrieben:
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Hier noch ein interessantes Detail: Sion hat den trockensten Aug-Sept. seit 1960. Der zweitrockenste war im 1962. Bekanntlich folgte darauf der Seegfrörni-Winter 1963.
Man könnte jetzt mal spektulieren wie der Winter werden könnte...
träumen soll ja erlaubt sein ;)
Wir haben 5,5 Ster Holz eingelagert. Gemäß dem Witz mit dem Indianerhäuptling und dem Trapper wird es also ein sehr kalter Winter werden! :unschuldig:
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von emu »


emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von emu »

..und sogar Meteoalarm EU hat eine Waldbrandgefahr Warnung draussen für die Westschweiz und Wallis:

http://www.meteoalarm.eu/countryCH.asp? ... &ShowDate=

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von Friburg »

Ich war gestern auf einer Wanderung in der Region Charmey (FR). Wir liefen rund um den Lac de Montsalvens (Stausee). Es war wirklich erstaunlich, wieviel Wasser fehlte. Der Pegel war 2-3 Meter tiefer als normal !! Weil dieser See sehr unförmig ist, waren an einigen Stellen die Wasserläufe völlig ausgetrocknet...
Ausserdem waren die Wanderwege staubtrocken und hatten tiefe Risse...
Man kann nur hoffen, dass es morgen flächendeckend und vorallem mengenmässig wieder mal richtig regnet.
Gruss
Kevin (Laupen)


Stefan im Kandertal

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Nun ja. Der Aargau nimmt sich in weiten Teilen Bescheiden aus die letzten Wochen. Spinnen tun aber die Thurgauer :unschuldig:

Und dort war auch ein grosses Ding mit 50mm im Raum Frauenfeld an einem Tag zwischen dem 10. und 20. September plus an einem eigentlich genau sowas wie gestern. Nur dass es damals in der Romandie trocken blieb.

Man könnte sagen, gestern gabs zuerst im Westen, dann im Osten und dazwischen wurde man teils ziemlich übergangen. So belaufen sich nun die 30 Tage Summen im nördlichen Thurgau grossflächig auf über 50mm (war zuvor auch schon da, nur kleiner und da fehlen auch noch Daten) und der Oktober hatte schon vor gestern den einen oder anderen mm. Also wohl die meisten nun um 15mm. EIgentlich nicht viel, aber 2-3 mal so viel wie im grossen Rest der Deutschschweiz ;). Nun wirklich trocken ist jedenfalls was anderes. Zumal es dort seit 5.9. etliche Regentage mehr gab als bei uns. Damit will ich natürlich nicht die Trockenheit von Gewässern runterspielen. Das ist was anderes. Damit die Pegel wieder steigen müsste der Boden erst einmal wirklich durchnässt werden. Dazu reichte es auch im Osten nicht.

Östlich von Zürich dürfte also so ziemlich jeder 10+ gehabt haben. Dann aber eben im mittleren Aargau bereits nicht mehr wie in berns Mitte. NW von Bern klafft jedoch weiterhin ein Gebiet mit unter 10mm in 30 Tagen. Bzw. wohl eher in 34 Tagen :-D

Die Basler waren aber wirklich gut. 25mm habe ich da gefunden. Weiss die Station aber nicht mehr. Nun also die Bodentrockenheit ist da zu Ende. Und dazu stimmt die Summenkarte nicht mal. Frenkendorf unter 20mm in 7 Tagen. Klar, waren nur alleine gestern über 20mm :unschuldig:

Die 7 Tage Karte nehmen wie am besten am Sonntag oder Montag mal rein zur Übersicht. Vielleicht haben wir morgen mal mehr Glück :schirm:. Die Tendenz heisst aber eher "Wiederholung vom Vortag".

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von emu »

Da in den Prognosen keine weiteren Niederschläge zu erwarten sind für den Monat Oktober geht auch dieser als x-fache Monat in Reihe (ausser Juli) viel zu trocken zu Ende mit 39mm in Thun und 37mm in Muri.

Stefan im Kandertal

Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Emu: Und Wichtrach 33mm :unschuldig:

Dagegen wars in der Ostschweiz teilweise wieder normal bis etwas zu nass. Es ist mindestens der 4. Monat mit so einem Muster in der Verteilung (Darunter September und nun Oktober). März war diesbezüglich am extremsten. Jedoch gibts ein grosses Gefälle von Nord nach Süd im Osten. Trocken wie bei uns ist es in Teilen des Nordthurgau und ganz im Norden des Kantons Zürich. Auch im nördlichen Aargau wehrte sich eine kleine Ecke gegen Regen. Die Station Döttingen meldet von sich aus ein Defizit von nicht ganz 50%.

Das ist aber alles Nichts gegen das berner Seeland. Eine Station in Ins NW von Bern meldet eine Jahressumme von bisher etwas mehr als 500mm. Selbst da dürften Jahressummen über 900mm üblich sein. Und 8 Monate im 2009 erreichten dort die 50mm nicht!

Antworten