Seite 4 von 5

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 00:34
von HB-EDY
...nehme mal an es könnte Grimselpass sein....

Grimsel und Nufenen sind prädestiniert für gewaltige Schneemengen...

http://www.wzforum.de/forum2/read.php?8,1602580,1602882

salve
und in einigen Monaten ist dort wieder alles zu, aber die Gletscher wachsen trotzdem nicht mehr...!

salve
Edy

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Di 16. Jun 2009, 10:35
von Philippe Zimmerwald
Ja genau: das erste Foto stammt vom Furkapass (Parkplatz Hotel Belvedere neben dem Rhonegletscher), das zweite Schneefoto von der Grimsel.
Die Fotos sind aber nicht repräsentativ, sondern zeigen die Situation an zwei Extrempunkten.

Grüsse Philippe

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 08:19
von Marco (Oberfrick)
Hallo Zämme

Etwas verspähtet aber um zu schöner anzuschauen.

Bilderstrecke über die Schneeräumung der Furka Bergstrecke (Dampfbahn) war dieses Jahr extrem schwer weil der Schnee lag stellenweisse bis 14m hoch!
Seit Gestern ist die Furkabergstrecke wieder im Betrieb! Ein schönes Erlebnis die Fahrt aus meiner eigener Erfahrung.

http://www.furka-bergstrecke.ch/ger/med ... eumung.htm

Gruss Marco

noch viel Schnee am Geisspfad

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 16:42
von David(Goms)
Hallo zäme,

In den vergangenen Tagen (kurz vor dem Kaltlufteinbruch) bin ich hinauf zum Geisspfad gewandert. Oberhalb von ca. 2050müM. (beim Maniboden) war die Schneedecke schattenhalb geschlossen. Beim Geisspfadsee(2420müM.) war selbst sonnenhalb die Schneedecke noch geschlossen (abgesehen von Felsen).

Geisspfadsee:

Bild

Die Schneehöhe lag grossflächig schätzungsweise bei 2m bis 3m.

In der Märjela(2360m) lag bereits eine Woche davor deutlich weniger Schnee (ca. 50cm-150cm) - Wanderweg:

Bild

Da sieht man gut, dass dieser Winter ein Südlagenwinter war...

Da dies ein Schneethread ist, hier noch ein Rückblick auf 08/09 im Goms:

Fiesch(1078m):

Obwohl der vergangenen Winter08/09 nicht soviele südliche Westlagen brachte, war er doch "hüere güet". Zusammen mit 94/95, 98/99 und 05/06 waren dies die Top4 Winter mindestens der letzten 15 Jahre in Fiesch. Es war alles dabei was hier einen guten Winter ausmacht: SHmax > 100cm, NS > 500cm (wahrscheinlich Neuschneesummenrekord seit über 20 Jahren) und ca. 4.5 Monate geschlossene Schneedecke.

Oberwald(1370m):

Auch im Schneeloch Oberwald war der Winter sehr gut: Mehr als ein halbes Jahr geschlossene Schneedecke, mind. 200cm Schneehöhe erreicht, Neuschneesumme über 9m...

Vor 3 Jahren (viele südliche Westlagen) war die Maximalschneehöhe in Fiesch und Oberwald aber noch klar höher - jedoch war der Winter etwas weniger "breit".

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Mi 24. Jun 2009, 20:02
von Rontaler
@ David: Danke für die Informationen aus dem Oberwallis! Schöne Bilder hast du gemacht. :)

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 06:48
von Uwe/Eschlikon
Hallo David

Ja, es ist wirklich schön dort oben, besonders im Frühsommer, wenn Eis/Schnee auf dem See schwimmt.

Im Binntal liegt ja in der Regel immer mehr Schnee als im Haupttal (Rhonetal), da es deutlich feuchter ist.
Ich hoffe, dass ich diesen Sommer wieder einmal auf den Scherbadung (P.Cervandone) komme, mein "Lieblingsberg" im Binntal.

Grüsse, Uwe (der morgen nachmittag auch in Wallis fährt)

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 12:01
von David(Goms)
Hallo Uwe,

Binn hat in Südlagenwintern jeweils recht viel Schnee. War mal irgendwann Ende Februar in Binn und hab dieses Foto geschossen (der Schnee hatte sich die Tage davor schon stark gesetzt):

Bild

Was die Schneehöhe angeht, spielt Oberwald (im Haupttal) jedoch in einer anderen Liga.

Im Herbst/Spätsommer will ich dann mal die Eintageswanderung Imfeld-Geisspfad-Devero-Albrun-Imfeld machen. Sollte zu schaffen sein.

Viel Spass im Untergoms

David

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 12:22
von Philippe Zimmerwald
Hallo!

Zuerst eine technische Frage: Die Bilder sind 1400 px breit. In Irfanview, Photoshop und Firefox wird das Bild korrekt wiedergegeben, aber nicht im Internet Explorer. Hier werden die Bilder "aufgebläht", d.h. erscheinen grösser als sie sind. Dies dient weder der Übersichtlichtkeit noch der Ästhetik (Unschärfe). Kennt jemand den Grund für das "aufblähen" im IE?

Nun zu den Bildern

Ich war am Weekend wieder einmal in La Chaux de Fonds, da dort die maximale Schneemenge (nicht gemessen an der Schneehöhe, sondern am Wasseräquivalent der Schneedecke) nun erreicht ist.

Mich fasziniert die Kombination von urbaner Siedlung und Schnee. Ende März 2009 lag noch mehr Schnee, aber diesmal war das Wetter freundlicher. (Hier die Bilder vom März 2009: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 54#p101954)

Auf der Vue des Alpes (Passstrasse zwischen Neuchatel und La Chaux de Fonds - 1200m) liegt momentan viel Schnee:
Bild

Bild

Hier ein paar Bilder aus der Innenstadt. Per Mausklick lassen sich die Bilder vergrössern:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

In der Agglomeration finden sich kleine Schneeberge:

Bild

Bild

Hier der 4. grösste Schneehaufen, den ich je gesehen habe:
Bild

Bild

Bild

Dieser Schneehaufen ist unser kleiner Internetstar:
Webcam Schneeberg

Und hier der 2. grösste Schneehaufen, den ich je sah:
Bild

Bild

Bild

Bild

Auf dem Rückweg: Die Eisdecke des Neuenburgersees ist mit 1cm sehr dünn...
Bild

...im Gegensatz zum Februar 2012 (gleicher Standort, 200m auf dem See)
Bild

Grüsslis
Philippe

PS: Nachtrag - hier noch der grösste Schneehaufen, den ich je sah; Davos im Januar 2012. Der Schneeberg besass Ähnlichkeiten zu einem Gletscher; aufgrund des Eigengewichtes geriet die Masse in Bewegung (inklusive Spalten):
Bild
Bild

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 13:29
von Philippe Zimmerwald
Die Schnee"halde" von La Chaux de Fonds hält sich lange; 2009 lag der Schnee Ende Mai noch meterhoch (insgesamt scheint damals auch mehr Schnee gelegen zu haben). Die Verschmutzung und lokale Gewässerabkühlung wurde durch RTS thematisiert; heute ist der Schneeberg aber immer noch am selben Ort...

http://www.rts.ch/video/info/couleurs-l ... ds-ne.html

Der Schnee scheint sich unter dem Dreck bis weit in den Monat Juni halten zu können ;)

Grüsslis
Philippe

Re: Für Schneefreaks

Verfasst: Di 26. Feb 2013, 18:08
von Uwe/Eschlikon
Hallo Philippe

Mir gefallen Deine Bilder sehr! :up:

Was mich erstaunt, ist die Eisdecke auf dem Neuenburgersee. Ok, ich gehe davon aus, dass sie nur im Rand-/Uferbereich ausgebildet ist, oder?
Ich meine, wir hatten doch in letzter Zeit eine Bisenlage mit bestimmt ordentlich Wind in der Westschweiz, und gerade auf dem grossen Neuenburgersee.

A propos Eis...etwas banal, aber denoch interessant ist mein alljährliches Experiment im Garten:
Ich besitze 3 Wasserfässer aus Kunststoff von 80l, 100l und 150l Inhalt, in denen ich das Regenwasser für den Garten aus der Dachrinne sammle. Ich entscheide im Herbst/Winter immer kurzfristig, je nach Wetterlage, ob ich die Fässer leere oder sie voll mit Wasser stehen lasse. Letzten Winter (ende Jan. 2012) habe ich sie geleert, weil sie sonst kaputt gehen, wenn sie durchfrieren. Diesen Winter sind sie immer noch voll ;)
Ich nahm gestern ein Beil und habe das Eis nach dem tagelangen Dauerfrost aufgehackt: Eisdicke an den Seitenwänden = 3-4cm! Oben etwa 6-8cm! Also kein Problem bei einem Durchmesser von 50-70cm. Erstaunlich, wie viel Kälte es eigentlich braucht, um nur schon ein allseitig dem Frost ausgesetztes Wasserfass voll durch frieren zu lassen :warm:

Gruss, Uwe