Seite 4 von 5

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:06
von Burri_Bruno
Hier in Lanzenhäusern 760m Momentan ganz leichter Schneefall, das bei 0.9°C!
Aber befürchte das nicht mehr viel geben wird. Wie sehen die Chancen für Morgen Mittwoch
in der Region Bern aus??
Gruess Brünu

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:10
von Thomas, Belp
@Willi: Kann es nicht genau erklären, aber es sind keine Fehlechos!

Diese Bänder sind mir allerdings schon öfters aufgefallen bei Aufgleitniederschlägen. Würde mich auch Wunder nehmen wie es dazu kommt.

Hier immer noch leichter Regen bei 2.2°C.

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:36
von Alfred
Sali zäme

Aus den oberen Wölkensträngen wird es wohl Niederschlag geben!

Bild

Gruess, Alfred

Nachtrag
Meteosat-8 RSS von zwar 14:05 bis 15:30 UTC. Es wird aber 2 Std. später
kaum viel anderst ausgeschaut haben.

Bild

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:39
von urbi
@Willi

So wie ich das sehe, haben wir südöstlich eine Warmluftfront, die warme feuchte Luft aus dem Mittelmeerraum aus südwestlicher Richtung gegen die Alpen führt. dabei regnet es im Bereich der einströmenden Kaltluft. Jedoch der Fachmensch weiss sicherlich das Ganze genau zu erklären.

Bild

Bild

Radar ca. 1930 Uhr
Bild

PS:
Mit dem starken Höhenwind , so wie es aussieht, wurden die Feuchtigkeit/Wolken aus Marokko/Algerien recht zügig vorangetrieben und deshalb vermutlich so in die Länge gezogen.
BildBild


Bild

Grüsse aus dem Laientheater
Urbi

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:14
von Thomas, Belp
Der Niesel- ist jetzt in Schneeregen übergegangen. Allerdings scheint sich der Niederschlag wieder in die Zentral- und Ostschweiz zu verabschieden...
Takt 1.6°C

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:42
von CJG Termen (Wallis)
Salüt

Ab 17.00 leichtes Schneegrieseln, ab circa 19.00 leichter Schneefall und jetzt Schneefall mit langsam grösser werdende Flocken so wie Intensität. Bin gespannt wieviel Zentimer bis Morgenfrüh noch zusammen kommen
MeteoCentraleSchweiz hat für das Goms eine Vorwarnung für anhaltender SF ausgegeben ( 15 cm / 12 H )

Gruss Johann

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 22:03
von Thomas, Belp
Die alte Leier mit dem Schnee: Er fällt immer dann, wenn man ihn eigentlich nicht mehr erwartet und umgekehrt... ;)

Aktuell mässiger Schneefall und 1.1°C

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 06:09
von Marco (Oberfrick)
Morge Zämme

Weisse Überraschung bei mir Zuhause! um 5:30, mässiger Schneefall und 0,5-1cm Neuschnee der überall ansetzt.

Der Schneefall müsste überall etwa Zeitgleich eingesetzt haben weil bei der ganzen Fahrt hab ich keinen Unterschied gesehen auch nich tauf 600m.ü.M....AUSSER wie erfahrungsgemäss ab Nänikon Abnahme der Schneehöhe. In Greifensee ein Schäumchen und weniger starker Schneefall (immerhin schneit es)

Takt. 0.4°C

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 06:38
von Uwe/Eschlikon
Guten Morgen

In Eschlikon leichter Schneefall, etwa 1cm insgesamt.

Interessanter Temperaturverlauf: Eschlikon +0.9°C und leichter Schneefall, Sirnach +0,5°C (ab hier Autothermom.), Winterthur-Wallisellen -0.5°C dabei Regen im Raum Zürich, Urdorf +1°C und leichtes Tröpfeln

Uwe

Re: 20.-21.01.2009: Kaltfront und Schnee (Süd-/Ostschweiz)

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 08:56
von Michi, Uster, 455 m
Die Neuschneesummenkarte (3 Tage) vom http://www.slf.ch zeigt recht ausgeglichen :up: über die Schweizer Alpen verteilte 30-50 cm Neuschnee mit Maximum in Südostbünden und Minimum in den Wadtländer Alpen. Am ersten Tag gab es im Westen am meisten, am zweiten Tag ganz im Osten und etwas unüblicherweise letzte Nacht dann doch auch noch in den zentralen Alpen (die Farben der Karte sind nicht ganz richtig, wie anhand der Zahlenwerte zu erkennen ist):
Bild