Seite 4 von 9

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:29
von agio
@ Kurt:

Mich würde interessieren, welches Gerät 335 km/h messen kann. In den Spezifikationen herkömmlicher Anemometer habe ich so einen Wert noch nie gesehen ;-)

Ciao

Alex

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:37
von Joachim
Hallo

latest foehn-news.... max. Böen bis 13 Uhr in km/h:

06729 Lauberhorn CHE N46 35 E007 57 2315m 124
06750 Guetsch/Andermatt CHE N46 39 E008 37 2282m 109
06747 Kleines Matterhorn CHE N45 57 E007 43 3883m 96
06698 Ebenalp CHE N47 17 E009 24 1640m 93
06997 Malbun FL LIE N47 06 E009 37 1596m 80
06730 Jungfraujoch CHE N46 33 E007 59 3580m 76
06656 Rigi-Kulm CHE N47 03 E008 29 1771m 76

und Mittagstemperaturen:

069179 Mels-Heiligkreuz CHE N47 04 E009 25 482m 21 Hoppla!

069013 Erstfeld CHE N46 50 E008 39 459m 20
069068 Martigny (VS) CHE N46 06 E007 05 460m 20
069069 Saxon CHE N46 09 E007 11 465m 19
069117 Brig-Gamsen CHE N46 19 E007 57 661m 19
06672 Altdorf (UR) CHE N46 52 E008 38 449m 19
06720 Sion CHE N46 13 E007 20 481m 19
06786 Chur CHE N46 52 E009 32 555m 19
069174 Ackersand CHE N46 15 E007 53 699m 19
069149 Steg (VS) CHE N46 19 E007 45 639m 19
069041 Maienfeld CHE N47 01 E009 32 540m S 19
069043 Weissbad-Warth CHE N47 18 E009 24 935m 19
06697 Wasserauen (AI) CHE N47 17 E009 26 868m 18
06727 Visp CHE N46 18 E007 51 640m 18
069155 Linthal-Tierfehd CHE N46 54 E008 59 805m 18
069051 Stein (SG) CHE N47 12 E009 13 875m 18

hier noch die zeitlich. Entwicklung des cross-alpine Druckunterschiedes:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=210&L=1

Joachim

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 13:39
von agio
Ich möchte noch was hinzufügen:

In Michls Graphik sieht man, dass morgen Montag immer noch 4.5 hPa Druckgradient herrschen, das würde nach gängiger Theorie im Vergleich zu heute immer noch für einen nennenswerten Föhn reichen...aber aus Norden strömt kühlere Luft rein


Bild

Und entsprechend wird der Luftmassengegensatz abgebaut und ich rechne morgen kaum noch mit Föhn.

Für die mitlesenden Meteorologen: Für Föhn ist einzig und allein entscheidend, dass die potentielle Temperatur der Ursprungsluft im Luv auf dem Niveau, wo sie über den Kamm kommt (was nicht immer leicht feststellbar ist, also das Niveau meine ich jetzt) kälter ist als im Lee, also am Ort wo der Föhn bläst.

Gruss

Alex

Gewitter im und rund ums Mittelmeer - Herbst 2008 (Sammelthread)

Verfasst: So 2. Nov 2008, 15:13
von Andreas -Winterthur-
Relevant für die Föhnstärke ist einzig und allein die unterschiedliche Luftmasse, wie hier zu sehen
Kommt ganz drauf an in welcher Höhenlage.

Entscheiden für die Föhnstärke in den Tälern ist aber sicher der Druckgradient und natürlich auch die Schichtung. Ist aktuell schön zu sehen, wie, bedingt durch relativ moderate Gradienten (ALT-LOC 8 hPa) die kühle Grundschicht-Luft aus NW sogar die unteren Alpentäler hinauf gesogen wird. GLA und VAD Takt 7.5, rsp. 10.6°C. Abgekoppelt von der kühlen Grundschicht das Hörnli in der Föhnluft mit 15.6°C.

Falls der Bodengradient nicht noch mehr zulegt (bedingt durch das SF-Tief), ist da nichts zu machen. Trotz SE-Gradient, selbst ENET Brienz noch in der kühlen WNW-Luft. Solange Brienz nicht fällt, ist das wahrlich nichts besonderes.

Gruss Andreas

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 15:42
von agio
Hallo Andreas,

ohne es zu merken widersprichst du mir in keinem Punkt :-)

Ich habe nur behauptet, dass nicht der Druckgradient Zü-Lu entscheidend ist, sondern der Druckgradient ausserhalb der bodennahen Kaltluftseen, der sich eben aus den oben angesprochenen unterschiedlichen Luftmassen ergibt.

Und deine gesamte Erläuterung mit der Schichtung kann ich unterschreiben und fasse sie nochmal in einem Satz zusammen:

Für Föhndurchbruch ist einzig und allein entscheidend, dass die potentielle Temperatur der Ursprungsluft im Luv auf dem Niveau, wo sie über den Kamm kommt (was nicht immer leicht feststellbar ist, also das Niveau meine ich jetzt) kälter ist als im Lee, also am Ort wo der Föhn bläst.

Ciao

Alex

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 16:06
von agio
Ich möchte ein konkretes Beispiel machen:

Freitag 5. September 2008 Druckgradient Zü-Lu 10hPa und es ist nichts passiert. Brienz ist damals nicht gefallen, um ein von Andreas verwendetes Kriterium anzuführen :-)

Alex

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 16:29
von David(Goms)
Ist der Thermometer von Ulrichen defekt, oder wieso zeigt der nur +3.7°C an? Mit den zu erwartenden sehr grossen Niederschlagsmengen auf morgen, ist Schneefall im Obergoms nicht ganz ausgeschlossen.

Wie schätzt ihr die Lage ein, dass es auf 1350m Schnee geben könnte? Möglich oder ausgeschlossen?

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 16:35
von agio
@David:

Wer verspricht eigentlich die "sehr grossen Niederschlagsmengen"? Bin da für das Obergoms etwas skeptisch, Nennenswertes seh ich in der Nacht auf Mittwoch, ist aber noch lange hin.

Gruss

Alex

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 16:42
von David(Goms)
@agio

Meteomedia prognostiziert kaum Niederschlag (für Ulrichen 3mm in 18h), ganz im Gegensatz zur SMA. Die Landi-Niederschlagsprognose sieht während der Nacht anhaltend intensive Niederschläge für die Region Simplon/Goms/Maggiatal):
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp

Was stimmt nun?

grüsse David

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Verfasst: So 2. Nov 2008, 17:04
von Seebueb
Bitte David Goms, schau doch für genügend Schnee bis im Januar, möchte dann im Obergoms in den Ferien langlaufen können.

Gruss Seebueb