Werbung

Erneuerung Albis Radar

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Chicken3gg

Re: Erneuerung Albis Radar

Beitrag von Chicken3gg »

ja genau, die Seitenrisse.

Wenn viele Gewitter z.B. über Frankreich sind, dann gehen kleinere "Schweizer" Gewitter in den Seitenrissen richtiggehend verloren.

Eine Switch-Möglichkeit zwischen der vollen Reichweite und einem Ausschnitt der Schweiz habe ich im Kopf.
Keine Ahnung was die MeteoSchweiz Radare leisten, aber wenn so was dabei rauskommen würde => traumhaft!
http://www.nccr-climate.unibe.ch/contes ... uriset.pdf (S.15)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Erneuerung Albis Radar

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Ich bin ja mal gespannt, ob die neue Radaranlage Albis den Donnerkeil
(jetzt in Richtung Sundgau) vom La Dole eliminieren kann!

Alfred


Simon 8542
Beiträge: 78
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Erneuerung Albis Radar

Beitrag von Simon 8542 »

Ich habe gerade gestaunt, weil es bei mir Bindfäden regnet und auf dem Radarbild von Meteoschweiz ist kein Niederschlag sichtbar.

Offensichtlich bin ich nicht der einzige mit diesem Phänomen, wie ein Blick auf die aktuellen Niederschlagswerte zeigt (insbesondere Wynau, Möhlin, Hörnli und Fahy, evtl. auch Säntis haben auch keine Übereinstimmung zwischen Messwerten und Radarbild). Liegt das am neuen Radar?

Bild
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch

Chicken3gg

Re: Erneuerung Albis Radar

Beitrag von Chicken3gg »

auch hier, auf dem Radar ab 05:00 kein NS mehr, obwohl bis dann erst 2 der knapp 7mm runterkamen
http://allschwil-4123.meteobase.ch/

Dazu eine weitere Frage:
MeteoSchweiz schreibt, dass jetzt eine erhöhte Reichweite erreicht wird, ebenso, dass die Farbabstufungen von 16 auf 256 erweitert werden.
Hat dies über kurz oder lang Auswirkungen auf das Donnerradar (v.a. bezüglich mehr Farbabstufungen)?
Denn 1-10mm machen teilweise gewaltige Unterschiede aus. Im 3D Radar sind ja jetzt schon mehr als 16 Abstufungen drin - Interpolation?

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Orografische Niederschläge 25.06.2012

Beitrag von Willi »

Die aktuellen Niederschläge sind stark von der Orografie geprägt. Die Niederschlagsbildung erfolgt knapp über Boden, vor allen über Hügel und Bergen. Dies ist besonders ausgeprägt in Sellenbüren, am Westhang des Uetlibergs. Die Zonen über Boden kann der Wetterradar schlecht erfassen. Da dürfte der neue Albis Radar gegenüber dem alten Radar kaum besser sein.

Ich habe mir erlaubt, die bisherigen Beiträge von heute hierhin zu verschieben.

Gruss Willi

Bild
Zuletzt geändert von Willi am Mo 25. Jun 2012, 11:02, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Erneuerung Albis Radar

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo zäme

Mir ist die Unterschätzung in den letzten Tagen ebenfalls aufgefallen. Ich habe deshalb unser MeteoSchweiz Radarteam darüber informiert.

Grüsse Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Mo 25. Jun 2012, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Chicken3gg

Re: Orografische Niederschläge 25.06.2012

Beitrag von Chicken3gg »

Der Feldbergradar sieht zumindest die Niederschläge hier.
http://www.niederschlagsradar.de/h3.asp ... oop1stunde


Simon 8542
Beiträge: 78
Registriert: Mi 4. Jan 2012, 17:48
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Orografische Niederschläge 25.06.2012

Beitrag von Simon 8542 »

Willi hat geschrieben:Die aktuellen Niederschläge sind stark von der Orografie geprägt. Die Niederschlagsbildung erfolgt knapp über Boden, vor allen über Hügel und Bergen. Dies ist besonders ausgeprägt in Sellenbüren, am Westhang des Uetlibergs. Die Zonen über Boden kann der Wetterradar schlecht erfassen. Da dürfte der neue Albis Radar gegenüber dem alten Radar kaum besser sein.
Kann sich ein so kräftiger Schauer mit Regenrate von über 10mm/h (Wynau) so knapp über Boden bilden, dass er vom Radar nicht erfasst werden kann (resp. der Radar erfasst etwa 0.2mm/h davon)? Kann der Radar auch über Gipfeln (Hörnli) den Regen nicht erfassen? Ich zweifle, dass nur orografische Niederschläge dafür verantwortlich sind.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Orografische Niederschläge 25.06.2012

Beitrag von Willi »

Ich zweifle, dass nur orografische Niederschläge dafür verantwortlich sind.
Ja, war wohl etwas voreilig. Abwarten was MeteoSchweiz unternimmt.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Mo 25. Jun 2012, 12:28, insgesamt 4-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Orografische Niederschläge 25.06.2012

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo Zusammen

Das mit dem zuwenig Niederschlag anzeigen ist mir seit dem Aufschaltes des neuen Albisradar schon aufgefallen, hab es auch schon kunt getan im Forum ging aber irgenwie unter. Gut das es nun auch anderen aufgefallen ist. Heute Morgen sind dazu so richtige Streifen aufgefallen, kann auch sein das es wirklich so war aber sah sehr speziel aus. Leider weiss ich grad nicht wie ich zu diesen Archivbilder komme.


Aktuell sieht man vorallem in der Poebene das irgen etwas nocht nicht stimmt.


Bild

Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten