Hallo Zusammen
Ich hatte vor ein paar Wochen die Idee eine Spotterplatz-Datenbank zu erstellen sowie eine Spottermap.
Nach Absprache mit Dominic Blaser wurde die Programmierung weitergeführt, diese DB dient derzeit als Ergänzung zur bestehenden Map von Dominic Blaser (knight).
-->
https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8& ... 26ad7c56a5
Einige Spotterplätze sind von uns selbst (SSV) und wiederum andere wurden aus der Spottermap - mit bestem Dank an Dominic - übernommen.
Es sind derzeit noch nicht viele Fotos vorhanden, wer möchte und eines vom jeweiligen Platz hat, darf dies gerne per Mail senden (Adresse siehe weiter unten).
Am besten ist gleich das eigene Copyright auf dem Foto selbst zu platzieren. Alternativ kann auch die Quellenangabe in der DB und Spotterplatz-Anzeige eingebunden werden.
Diesbezüglich werde ich noch auf die einzelnen entsprechenden Authoren zugehen.
Nun, was ist die Idee hinter der Datenbank?
Gegenüber einer normalen Übersicht oder Map (wie z.B. Google Maps) bietet eine Datenbank viele Vorteile. Einige davon sind zum Beispiel eine Such- und Sortierfunktion, Filterfunktionen, einfache Handhabung und Administration. Neue Plätze können bequem hinzugefügt, bestehende bearbeitet werden. Die Daten in der Datenbank können paralell ausgelesen und für weitere Einsatzzwecke verwendet werden, beispielsweise für eine Spottermap auf Google-Maps Basis. Hierbei sind separate Eintragungen in der Karte nicht mehr notwendig, da die vorhandenen Spotterplätze automatisch ausgelesen und in der Karte platziert werden.
Die Datenbank
Bei der Übersicht sind alle Plätze, sortiert nach Namen aufgelistet. Es kann nach Kanton und Land gefiltert, nach Name, Ort, PLZ, Kanton und Land sortiert sowie nach beliebigen Wörtern gesucht werden. Gibt man im Suchfeld beispielsweise 'see' oder '%see' ein, so erscheinen alle Plätze wo es einen See gibt. Beispielsweise der Murten- oder Neuenburgersee. Hier einige Impressionen:
Die Ansicht
Alle Spotterplätze werden in einer tabellarischen Ansicht aufgelistet mit allen nötigen Informationen und Links.
Dabei gibt es ein Hauptfoto, der Name, eine Kurzbeschreibung sowie die Koordinaten und ein Link zur Karte. Ein Klick auf "Karte" öffnet Google Maps mit dem aktuellen Standort und den Lat,Lon Koordinaten.
Wird der Link, also die Karte auf einem Handy aufgerufen kann mittels Browser/Maps direkt die Navigation gestartet werden.
Möchte man mehr Informationen zum Platz wie Schutzmöglichkeiten, Fahrerlaubnis, Besonderheiten und Spezialitäten klickt man einfach auf den Link "Details" oder unter der Beschreibung auf "[Mehr lesen...]".
Man kann jederzeit zurück zur Übersicht wechseln.
Die Administration
Aktuell in Planung
Derzeit arbeiten wir gerade an der Administration. Hierbei ist es nach dem Login auf unserer Webseite möglich, weitere Spotterplätze mittels einem Formular in die Datenbank hinzuzufügen.
Ebenso können schon eigene hinzugefügte Spotterplätze jederzeit bearbeitet oder wieder entfernt werden. An dieser Administration wird gerade gearbeitet und programmiert. Ein genaues Fertigstellungsdatum
steht derzeit noch nicht fest.
Die Spottermap
Zusätzlich und Analog zur Spotterplatzdatenbank haben wir eine Spottermap programmiert, welche die aktuellen Daten aus der Datenbank liest und die Plätze auf der Karte in Form eines "Foto-Icons" anzeigt.
Fährt man mit der Maus über solch ein Icon werden die Spotterplatz-Informatioen wie in der Datenbank rechts neben der Karte angezeigt. Auch hier sind Links direkt zur Karte von GoogleMaps mit den Koordinaten vorhanden.
Besonderheit der Spottermap
Die Besonderheit an der Spotterkarte ist nebst der Zoomfunktion (da viele Plätze nah beinander liegen) die Blitzinformation.
Durch meine eigene Blitzortungsstation und der Teilnahme am Blitzortung.org - Netzwerk ist meine Station immer auf dem aktuellsten Stand der Blitze.
Diese Daten werden direkt in die Spottermap übernommen, sodass bei einem Gewitter stets die neusten Blitze und auch ältere LIVE angezeigt werden. Somit weiss man sofort bei welchem Spotterplatz man am besten aufgehoben ist.
Achtung: Die Karte aktualisiert sich nicht von selbst, es muss manuell mittels F5-Taste aktualisiert werden, denn ansonsten wird es mühsam wenn man Informationen über Spotterplätze etc. lesen möchte, weil die Kartenansicht bei einer automatischen Aktualisierung zurückgesetzt wird.
Zusätzliches Feature: SSV-Blitzortung
Die dynamische Karte aktualisiert sich alle 19 Sekunden automatisch und zeigt jeweils die neusten Blitze an.
Ebenso angezeigt werden Entfernung, Richtung, Alter und eine 24 Stunden Blitzstatistik. Die Karte kann zwischen Dunkel, Gelände, Sattellit oder Normal gewechselt werden.
Intern oder Öffentlich - Und wie komme ich zu den Daten/Karten
Die Diskussion über intern oder öffentlich wurde abgeschlossen und wir kamen zu folgendem Entschluss:
a) Die Spotterplatzdatenbank ist ab sofort öffentlich unter
http://ssv-ufs.ch/viewpage.php?page_id= ... on=default zu erreichen und voll funktionsfähig.
b) Die Spotterkarte ist - aufgrund Blitzdaten über das BO-Netzwerk welche nur für registrierte Teilnehmer gedacht ist - nicht öffentlich und somit nur intern nach einer Registrierung und dem Login auf
http://www.ssv-ufs.ch erreichbar. Es kann sich jeder kostenlos und unverbindlich unter
http://www.ssv-ufs.ch/register.php registrieren und wird anschliessend freigeschaltet für die Spotterkarte.
Wie füge ich einen Spotterplatz hinzu
Derzeit arbeite ich an der Programmierung für die Administration wo das Hinzufügen von neuen Plätzen mittels einem Formular möglich ist. Dieses wird ebenfalls intern zugänglich sein.
Bis es soweit ist können weitere Plätze gerne per E-Mail an
spl@ssv-ufs.ch zur Eintragung gemeldet werden.
Gruss
Dominic