Werbung
Märzwinter ?
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
@Klipsi
Ich bin etwas skeptisch. Demnach fällt der Luftdruck in der Westschweiz ja kaum bedeutend unter den Standardluftdruck (!) .
Weg vom Tisch ist der Winter meiner Ansicht nach aber noch nicht ganz. Was wenn eines der Tiefs etwas südwestlicher kommt? Dann dürfte es für uns auch wieder interessant werden. Regen wäre auch noch besser als das aktuelle Wetter. Im Tessin ist die Feinstaubbelastung den ganzen Monat kaum bzw. noch nie (je nach Station) unter den Tagesgrenzwert gesunken! Wenn ich richtig sehe, hat es in Lugano seit dem 4. Februar nicht mehr geregnet.
Gruss Silas
Ich bin etwas skeptisch. Demnach fällt der Luftdruck in der Westschweiz ja kaum bedeutend unter den Standardluftdruck (!) .
Weg vom Tisch ist der Winter meiner Ansicht nach aber noch nicht ganz. Was wenn eines der Tiefs etwas südwestlicher kommt? Dann dürfte es für uns auch wieder interessant werden. Regen wäre auch noch besser als das aktuelle Wetter. Im Tessin ist die Feinstaubbelastung den ganzen Monat kaum bzw. noch nie (je nach Station) unter den Tagesgrenzwert gesunken! Wenn ich richtig sehe, hat es in Lugano seit dem 4. Februar nicht mehr geregnet.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Märzwinter ?
Scheint ja noch recht unicher zu sein was ab dem 29.Februar passiert.
Oder wie sieht ihr das??
Gruess Simi
Oder wie sieht ihr das??
Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Klipsi
- Beiträge: 1156
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Sion
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
also nun sieht es so aus, dass der Sturm wirklich weit hoeher im Norden wueten wird... Nordwestdeutschland, westkueste Daenemark am Samstag Morgen wird wild... Die Nordsee wird wohl in der Nacht vom Freitag zum Samstag wieder den einen oder andern Tanker senken ...

bei uns wird der starke Wind wohl im Nordjura und Schwarzwald / Vogesen zu finden sein. In Deutschland auch auf Berghoehen.

aber dafuer sieht GFS nun fuer den 4. März etwas Schnee im Flachland...

bei uns wird der starke Wind wohl im Nordjura und Schwarzwald / Vogesen zu finden sein. In Deutschland auch auf Berghoehen.

aber dafuer sieht GFS nun fuer den 4. März etwas Schnee im Flachland...
Märzwinter ?
Der Wind wird wohl interessanter als die Kälte danach. Denn die gerechneten Temperaturen in 850hpa gelten für 1500m. 0°C Grenze tagsüber um die 800m. Dazu würde es recht viel sonnige Abschnitte geben. Wir sind zu weit im Westen
. Aber etwas Nachtschnee ist möglich. Das sieht etwa so aus wie am 2.2., nur mit der zusätzlichen Strahlung von 1 Monat später.

- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Märzwinter ?
@Klips, sali
Bei dir, scheiden sich die Geister! ( (!) 674 KB, Windfeld 700 hPa)
Grüsse, Alfred
[hr]
Bei dir, scheiden sich die Geister! ( (!) 674 KB, Windfeld 700 hPa)
Grüsse, Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Märzwinter ?
Nach wochenlanger Ruhe scheint nun doch wieder kräftig Stimmung in die Bude zu kommen. Schon die nächsten 72-96 Std. recht spannend: Das 1. Tief auf Freitag verspricht (mindestens nach GFS) einiges an Regen im Mittelland und Jura. Tief 2 am Samstag verspricht eine satte Sturmlage. Und nächste Woche dann ein möglicher Wintereinbruch, der nach dem aktuellen EZ-Hauptlauf wieder einiges akzentuierter und nachhaltiger aussieht als auch schon. Die Skigebiete könnten so wieder aufatmen und das Ostergeschäft wäre wohl im Kasten. Denn selbst in den schneereichen Alpenregionen würden wohl die Bedingungen bei der aktuellen Witterung zunehmend schlecht; endlos hält auch dort der Novemberschnee nicht mehr.
Gruss Andreas
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Märzwinter ?
@ Andreas: Ja, endlich findet wieder Wetter statt! Ein ähnlich langweiliger Winter gab es auf der Alpennordseite wahrscheinlich noch selten...
Ich habe zwei Fragen/Anmerkungen:
1) Zum Tief am Freitag: Wird das nicht v.a. entlang des Juras und nördlich davon grössere Niederschlagsmengen bringen? Das Mittelland sollte nicht allzu viel Niederschlag (d.h. ca. 5 mm) erhalten. Ich bin skeptisch, da ich der Zugbahn des schwachen Randtiefs nicht traue. V.a. das EZ hat nichts derartiges gezeigt.
2) Zum "Wintereinbruch" in der kommenden Woche: Vor 7 Tagen sah es so aus, als fände der Wintereinbruch am 1. März statt. In den letzten Tagen war es dann der 4. März. Der aktuelle ECMWF-Lauf zeigt nun diese Wetterkonstellation für kommenden Dienstag:

Demnach wäre ich noch gar nicht sicher, ob da wirklich in absehbarer Zeit ein Wintereinbruch (oder etwas ähnliches) stattfinden wird. Erstaunlich, wie schwierig es in diesem Winter/Frühling ist, dass sich endlich einmal ein Trog Richtung Mittelmeer ausdehnen kann. Und zwar mit der Achse über dem Alpenraum.
Gruss Chrigu
Ich habe zwei Fragen/Anmerkungen:
1) Zum Tief am Freitag: Wird das nicht v.a. entlang des Juras und nördlich davon grössere Niederschlagsmengen bringen? Das Mittelland sollte nicht allzu viel Niederschlag (d.h. ca. 5 mm) erhalten. Ich bin skeptisch, da ich der Zugbahn des schwachen Randtiefs nicht traue. V.a. das EZ hat nichts derartiges gezeigt.
2) Zum "Wintereinbruch" in der kommenden Woche: Vor 7 Tagen sah es so aus, als fände der Wintereinbruch am 1. März statt. In den letzten Tagen war es dann der 4. März. Der aktuelle ECMWF-Lauf zeigt nun diese Wetterkonstellation für kommenden Dienstag:

Demnach wäre ich noch gar nicht sicher, ob da wirklich in absehbarer Zeit ein Wintereinbruch (oder etwas ähnliches) stattfinden wird. Erstaunlich, wie schwierig es in diesem Winter/Frühling ist, dass sich endlich einmal ein Trog Richtung Mittelmeer ausdehnen kann. Und zwar mit der Achse über dem Alpenraum.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Wird aus dem Märzwinterchen doch noch ein Märzwinter
Hallo
Mit den Berechnungen der heutigen 0Z-Läufe von GFS und EZ wurden die bisherigen zaghaften 24h-Märzwinterchen-Szenarios für kommende Woche zu einem mehrtägigen Märzwinter mit Schnee bis ins Flachland ausgebaut. Die Meridionalisierungstendenzen sind in beiden Modellen erkennbar und das aktuelle GFS-0Z-ENS-Mittel (z.B. für Genf zwischen -5°C und -7°C in 850 hPa vom 4. bis 6. März) stützt den Hauptlauf. Bei EZ habe ich keinen Zugriff auf die 0Z-ENS, aber die gestrigen 12Z-ENS zeigten deutlich nach unten.
Und nun: Warten auf die nächsten Läufe!
Gruss,
Daniel
Mit den Berechnungen der heutigen 0Z-Läufe von GFS und EZ wurden die bisherigen zaghaften 24h-Märzwinterchen-Szenarios für kommende Woche zu einem mehrtägigen Märzwinter mit Schnee bis ins Flachland ausgebaut. Die Meridionalisierungstendenzen sind in beiden Modellen erkennbar und das aktuelle GFS-0Z-ENS-Mittel (z.B. für Genf zwischen -5°C und -7°C in 850 hPa vom 4. bis 6. März) stützt den Hauptlauf. Bei EZ habe ich keinen Zugriff auf die 0Z-ENS, aber die gestrigen 12Z-ENS zeigten deutlich nach unten.
Und nun: Warten auf die nächsten Läufe!
Gruss,
Daniel