Seite 4 von 6
Südosteuropa im Kälterausch
Verfasst: So 17. Feb 2008, 23:13
von Andreas -Winterthur-
Das ist ein Wetter...
Dazu passend die konvektiven Schauerstrassen, die sich an den Inselgebirgen Kretas stauen. Überhaupt, die ganze Ägäis scheint zu kochen (Kein Wunder bei fast -40°C auf 500 hPa):
Chaotische Bilder im griechischen TV-Kanal
SKAI
Kreta scheint mir schon seit längerem im Hauptschussfeld zu liegen. Ich denke in erhöhten Staulagen kommen dort enorme Schneemengen zusammen. Eine ventilierte Vantage Pro Station in Tzermiadon
]

meldet für heute ein bisheriges Niederschlagstotal von 42 mm, die Station liegt auf 800 MüM, das meiste wird in Schneeform runtergekommen sein.
In einem Kretaforum gibt es Meldungen über eingeschneite Ortschaften und vom Nassschnee geknickte Olivenhaine.
Die Lage ist sehr ähnlich wie am 13./14.2.04 wo es auf Kreta zu den massivsten Schneefällen der vergangenen Jahrzehnten gekommen ist. Zum Vergleich die 500 hPa Karten der 2 Ereignisse:
13./14.2.04:
17.2.08, 21Z:
Gruss Andreas
Südosteuropa im Kälterausch
Verfasst: So 17. Feb 2008, 23:22
von mike (reinach BL)
Off Topic
Naja... Kälterausch tönt eigentlich nicht nach dem Sturmforum.
Rausch tönt eher nach Bier trinken und Party - oder denkt ihr, die Griechen feiern den Schneesturm wirklich!
Befinden wir uns denn jetz z.B in einem mitteleuropäischen Trockenrausch - ganz abstinent und daher eher langweilig :=( ?
Mike
Südosteuropa im Kälterausch
Verfasst: So 17. Feb 2008, 23:27
von Andreas -Winterthur-
Finde den Namen auch bescheuert. Wieso kann man den Thread-Titel nicht auf Wintereinbruch in Südosteuropa ändern (z.B.)?
Gruss Andreas
Südosteuropa im Kälterausch
Verfasst: So 17. Feb 2008, 23:43
von 221057Gino
Südosteuropa im Kälterausch in Wintereinbruch in Südosteuropa ändern ( oh ja hört sich besser an ).
Guter Vorschlag Andreas ( Winterthur ).
=
@Andreas aus Winterthur Hallo
Hey sehe du hast ein Model gepostet aus Weather2Umbrella den ich am anfang des Threads gepostet habe.
Dies bedeutet der Link hat sich gelohnt zu posten.
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 10:07
von Andreas -Winterthur-
Immer noch schöne Schauerstrassen in der südlichen Ägäis. Heraklion immer noch schwacher Schneefall bei gerade mal +2°C (und dies bei voller Durchmischung mit 43 Kt./78 km/h Böenspitzen, brrr).
@Gino:
Danke für den Link, eignet sich wirklich gut für Analysen/Prognosen in Südosteuropa.
Hier noch die Analyse (500 hPa) von heute 00Z:
und das Sat-VIS Bild von heute Morgen
-38°C soweit südlich, ist schon ein Ding. Wann hatten wir sowas das das letzte mal bei uns
Gruss Andreas
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 11:08
von Matt (Thalwil)
Hier die METARS von Khania der letzten 24h (siehe auch oben). Der Meteorologe auf dem Flugplatz wird wohl etwas Adrenalin ausgeschüttet haben. Aktuell wieder etwas ruhigeres Wetter, wind- und schneetechnisch.
Gruess Mat
LGSA SOUDA/KHANIA (A -- GR
Raw surface observations for station LGSA
LGSA 180950Z 35010G20KT 9000 SCT010 FEW018TCU BKN025 02/M03 Q1025=
LGSA 180920Z 36015G25KT 7000 -SN SCT010 FEW018TCU BKN025 02/M03 Q1025=
LGSA 180850Z 36022G32KT 8000 FEW010 FEW018TCU BKN025 02/M04 Q1025=
LGSA 180820Z 35020G30KT 8000 FEW010 FEW018TCU BKN025 02/M04 Q1024=
LGSA 180750Z 35020G30KT 6000 -SN FEW010 FEW018TCU BKN025 02/M04 Q1024=
LGSA 180720Z 35020G30KT 9000 FEW010 FEW018TCU BKN025 01/M02 Q1024=
LGSA 180650Z 35022G32KT 7000 -SN FEW010 FEW018TCU BKN025 01/M02 Q1024=
LGSA 180620Z 35022G35KT 3000 -SN BR FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1024=
LGSA 180550Z 35022G32KT 7000 -SN FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1024=
LGSA 180520Z 35024G34KT 9000 -SN FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M00 Q1023=
LGSA 180450Z 35025G35KT 9999 FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1023=
LGSA 180350Z 01020G33KT 5000 -SN BR FEW010 FEW018TCU OVC025 01/M02 Q1023 RESN=
LGSA 180320Z 01020G33KT 5000 +SN BR FEW010 FEW018CB OVC025 01/M02 Q1023 CB NW 5KM=
LGSA 180250Z 35025G35KT 5000 SN BR FEW010 FEW018TCU OVC025 01/M02 Q1023=
LGSA 180150Z 35020G34KT 9999 FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1022 RESN=
LGSA 180120Z 01020G36KT 7000 SN FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1023=
LGSA 180050Z 01025G45KT 7000 SN FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1023=
LGSA 180020Z 35020G39KT 9999 FEW010 FEW018TCU OVC025 02/M04 Q1023=
LGSA 172320Z 35025G39KT 7000 SN FEW010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1023=
LGSA 172120Z 35026G46KT 7000 -SN FEW010 FEW018CB OVC025 02/M00 Q1022 RETS=
LGSA 172050Z 01028G38KT 1000 TSSN FEW010 FEW018CB OVC025 02/M00 Q1022=
LGSA 172020Z 35022G32KT 6000 -SN FEW010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1022=
LGSA 171950Z 35018G28KT 6000 -SN FEW010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1022=
LGSA 171920Z 35019G29KT 5000 SN BR FEW010 FEW018CB OVC025 02/M00 Q1020=
LGSA 171850Z 01015KT 9999 FEW010 FEW018TCU BKN025 02/M00 Q1020=
LGSA 171820Z 35015G25KT 9999 FEW010 FEW018TCU BKN025 02/M00 Q1020=
LGSA 171750Z 36023G33KT 9000 -FZRA SCT010 SCT018TCU OVC025 02/M00 Q1020=
LGSA 171720Z 02025G37KT 7000 -SNRA SCT010 SCT018TCU OVC025 02/00 Q1020=
LGSA 171650Z 02025G35KT 7000 -SNRA SCT010 SCT018TCU OVC025 02/00 Q1020=
LGSA 171620Z 02024G34KT 7000 -SNRA SCT010 SCT018TCU OVC025 02/00 Q1020=
LGSA 171550Z 01017G27KT 7000 -SN SCT010 SCT018TCU OVC025 02/M01 Q1020=
LGSA 171450Z 36019G29KT 6000 -FZRA SCT010 FEW018TCU OVC025 02/M01 Q1020 REGS=
LGSA 171420Z 35027G37KT 1000 SG BR SCT010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1020=
LGSA 171350Z 36022G32KT 2000 SNRA BR SCT010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1020=
LGSA 171320Z 36021G31KT 2000 SNRA BR SCT010 FEW018TCU OVC025 01/00 Q1020=
LGSA 171250Z 35020G30KT 9999 SCT010 SCT018TCU OVC025 02/M01 Q1020=
LGSA 171220Z 35020G35KT 8000 SCT010 SCT018TCU OVC025 02/M01 Q1020=
LGSA 171120Z 02012G22KT 1000 SN BR SCT010 SCT018TCU OVC025 00/00 Q1021=
LGSA 171050Z 01015G27KT 1000 SN BR SCT010 SCT018TCU OVC025 00/00 Q1021=
LGSA 171020Z 35015G25KT 1000 SN BR SCT010 SCT018TCU OVC025 01/01 Q1020=
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 12:12
von knight
Hallo zusammen
Ralph machte mich auf eine annähernde Isothermie zwschen 550 und 250 hPa beim Radiosondenaufstieg über Athen aufmerksam.
Nicht schlecht...
Staunende Grüsse
Dominic
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 12:57
von Silas
@Dominic
Meine Frag mag vielleicht dumm tönen. Doch als ich die Mail erhielt, war ich mir über die Bedeutung von Isothermie nicht ganz im klaren. Ist es richtig, dass das eine nahezu konstante Temperatur in verschiedenen Höhen bedeutet? Und was ist daran so aussergewöhnlich? Die Temperatur kann ja nicht konstant sinken.
Gruss Silas
- Editiert von Silas am 18.02.2008, 13:03 -
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 13:56
von Andreas -Winterthur-
Was auf der Athen Sondierung von gestern Mittag auffällt, ist die extrem tiefe Tropopause für diesen Breitengrad auf rund 500 hPa -was natürlich ebenfalls die Herkunft der arktischen Luftmasse markiert.
@Alfred: könntest Du uns nicht backward trajectories (500-, 700- und 850 hPa) für dieses Ereignis reinstellen? Ich bin momentan leider nicht an der Quelle.
Übrigens soll es in Ierapetra, der südlichsten Stadt Europas, im Süden Kretas; erstmals seit 20 Jahren geschneit haben, rsp. eine geschlossende Schneedecke gegeben haben. (Angaben und
Link zu den Bildern von Vasilis Topousoglou im WZ-Forum). Vasilis haben wir übrigens viele der Infos zu verdanken. Es ist ziemlich frustrierend auf griechischen Seiten zu recherchieren, nicht einmal die Ortsnamen sind dedektierbar;-(
Gruss Andreas
Hier noch ein ORF-Video mit teils eindrücklichen aber auch lustigen (irgend ein halberfrorener Folklore Gardist wird fürsorglich vom Militär abgelöst) Bildern:
http://news.orf.at/video/iptvpopup.html ... r_edit.wmv
Noch ein Zusatz:
Dieses Bild (Aufnahme gestern Sonntag in Westkreta) habe ich auf dem Site
west-crete.com gefunden. Für mich ein herrliches Bild welches genau das Gegenteil zu unserem anhaltenden Nicht-Wetter zeigt:
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 18.02.2008, 14:22 -
Wintereinbruch in Südosteuropa
Verfasst: Mo 18. Feb 2008, 15:55
von Alfred
Je 24 h Back für Athinai & Souda 1500, 3000 & 5400 Meter AGL (über Grund).
17.02.2008 12 UTC
17.02.2008 18 UTC
18.02.2008 00 UTC
18.02.2008 06 UTC
18.02.2008 12 UTC
Gruss, Alfred
[hr]