Seite 4 von 6
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 11:48
von Reto Arosa/ZH/SO
Hier noch ein winterlicher Eindruck aus dem Schanfigg! In Arosa lagen heute in der Früh rund 5 cm Schnee!
Gruss Reto
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 18:29
von Heiziger
Hallo zäme
In Bern gabs natürlich kein Schneefall.
Dafür Sonne pur mit ein paar Wolken bei 5°C.
Und vor allem ne hässige Bise vom schöneren! Böen von 50 - 60km/h waren nicht selten.
Da sackte auch die Windchill auf -4 °C ab *wäh* :=(
Greez in den weissen Osten
Pat
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: Sa 20. Okt 2007, 20:24
von simi
Machte heute einen Ausflug ins Wallis. Oberhalb von Spiez begann es nicht schlecht zu schneien. Staunte nicht schlecht und in Kandersteg war es sogar noch frostig dazu. Es war einfach nur schön wieder einmal Schnee zu sehen

Bilder konnte ich leider keine machen.
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 07:23
von houdini
Na, kommt der Schnee oder kommt er nicht? Auch wenn hier auf etwas über 400m wahrscheinlich nur auf Dächern und Autos was liegenbleibt, so hat GFS die Summe für die Nordschweiz nochmals leicht erhöht. Bolam will hingegen nix davon wissen.
Jetzt wär's günstig, bei 0.4 °C...
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 08:14
von Timo (Allgäu)
Also hier im Westallgäu schneit es schon bei Takt. -1,2°C. Dächer und Wiesen sind schon angezuckert.
Viele Grüße aus Isny
Timo
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 09:24
von Marco (Oberfrick)
Morge
Hier seit paar Minuten leichter Schneefall

bei rund 1°C
Erster Schneefall im Winter 07/08!
Gruss Marco
PS. JEtzt sind die Häuserdächer schon angezuckert!
- Editiert von Marco ( Winterthur 465.m.ü.M. ) am 21.10.2007, 09:41 -
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:01
von Federwolke
Hallo Michl
Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Herbst- und Winterwitterung finde ich interessant. Und die Bauernregel deckt sich doch weitgehend mit meinen Erfahrungen (wenn es auch Ausnahmen gibt).
Man sollte die Bauernregel aber auch ganz genau lesen und interpretieren:
Bringt der Oktober schon Schnee und Eis, ist's schwerlich im Januar kalt und weiss.
Da ist nicht weiter ausgeführt, zu welchem Zeitpunkt im Oktober Schnee und Eis liegen sollen. Auch nicht, dass der GANZE Oktober zu kalt sein muss. Es reicht einfach, wenn der Winter zu früh kommt und sein Pulver im wahrsten Sinn des Wortes bereits jetzt verschiesst. So interpretiere ich zumindest die Kernaussage der Bauernregel. Da würde ich auch nicht unbedingt nur auf den Oktober schielen, sondern auch noch die erste Novemberhälfte mit einbeziehen. Und da erinnere ich mich gerne an letztes Jahr, da hatten wir in den Ostalpen den stärksten Schneefall des gesamten Winters auch Anfang November. Aber wir werden sehen

Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:15
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ich kann hier ebenfalls die ersten Schneeflocken des kommenden Winters begrüssen. Das ist hier der früheste Schneefall seit 2003. Damals gab es den ersten Schnee schon am 7.10.03! Und im selber Jahr vor fast genau 4 Jahren (24.10.03) gab es sogar eine geschlossene Schneedecke von 2-3cm.
mfg
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:34
von Tinu (Männedorf)
Noch ein kurzer Nachtrag von wegen Frost trotz Bewölkung:
Winter meldet sich mit Frostnacht an
(ap) Die Temperaturen sind in der Nacht zum Sonntag in weiten Teilen der Alpennordseite unter den Gefrierpunkt gesunken. Zum Teil gab es deutlichen Bodenfrost, wie MeteoSchweiz auf Anfrage bekannt gab. In Bern-Zollikofen sank das Thermometer auf einen Tiefstwert von 2,5 Grad unter Null. Fünf Zentimeter über dem Boden waren es sogar minus 6,4 Grad. Werte von zwei und mehr Grad unter dem Gefrierpunkt wurden auch im östlichen Mittelland in Kloten, Tänikon und Glarus gemessen. Basel meldete minus 0,7 Grad; Chur minus 0,6 Grad. Knapp über Null blieben die Temperaturen in Nähe der Seen, wie zum Beispiel in Güttingen am Bodensee, in Wädenswil am Zürichsee oder in Luzern. Im Laufe des Tages rechnete MeteoSchweiz auch mit einzelnen Schneeschauern bis in tiefe Lagen. In den Bergen waren sechs Pässe wegen Schnees gesperrt. Auf sieben weiteren Übergängen lag Schnee auf den Strassen.
Manchmal ist es eben die Luftmasse selbst, welche die Musik macht...

Wetterentwicklung ab 18.10.07
Verfasst: So 21. Okt 2007, 10:46
von Andreas -Winterthur-
@Tinu
Die tiefsten Temperaturen in der NE-Schweiz wurden allerdings noch in der 1. Nachthälfte bei voller Abstrahlung erreicht. Schaut man sich den Verlauf von z.B. Kloten an, so stieg die Temperatur in der 2. Nachthälfte mit aufziehender Bewölkung kontinuierlich an, und überschritt kurz vor Sonnenaufgang die Nullgradgrenze.
Hier am Zürichberg 70/71er Schneefall. So wie es aussieht, kommt der Hauptschub an Niederschlag in Zusammenhang mit der Höhentrogachse heute Nachmittag und Abend; durch die erneut labilere Schichtung und die zunehmende Strahlung ist dann wieder ein Anstieg der Schneefallgrenze auf über 500 Meter zu erwarten.
Gruess Andreas