Tinu: Nach derzeitigem Stand gelten diese Werte nach dem 5. September mit Einfluss eines Hochs. Und ich wollte eigentlich die Wärme in den Bergen ansprechen. Es kann bei 10°C in 850hpa eine 0°C Grenze auf unter 3000m geben oder aber auch auf fast 4000m. Ab September neigen Hochdrucklagen zu Iversionen oder kleiner Temperaturabnahme mit der Höhe.
Da wären mal Diagramme der 500hpa Abweichungen interessant
Uwe: Der Artikel erwähnt das auch

. Ich glaube die 70% kommen tatsächlich auch von der Tatsache, dass positive Abweichungen sehr wahrscheinlich sind. Nun ja, diese Woche wird auch zu warm. Tagsüber halt kühler aber nachts dafür mild. Und auch in der Höhe warm.
Der ganze Sommer 2007 lebte von den milden Nächten. Die Höchstwerte jedoch werden am Ende nur im langjährigen Mittelwert liegen. Da frage ich mich, ist ein Sommer unter dem Schnitt überhaupt noch möglich? 2007 hat ein Sonnenscheindefizit, viele Niederschlagtage und keine stabile Hochdrucklage. Mehr Mühe für Unterkühlung kann sich das Wetter kaum geben. Der August 2006 war trotz Nordwest ohne Ende der kühlste seit gerade mal 20 Jahren in Bern, somit nur seit der Zeit wo es den letzten Sommer gab mit negativer Abweichung. Man kann das endlos weiterspinnen. Winter 05/06 z.B. und das auch nur in den nebligen tiefen Lagen.
PS: Ich weiss, in Zürich war der August 06 der kälteste seit längerer Zeit als in Bern [:]
- Editiert von Stefan Wichtrach am 28.08.2007, 11:42 -